- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 13.072
- Reaktionen
- 10.706
- Punkte
- 45.694
WhiteAlbum, woher weiß ich, ob ich das Mikrofon exakt in seinem Sweetspot besinge ? Beziehungsweise wie finde ich das raus auch bei meinem M990?
Eins muss ich vorausschicken, bei einem sehr guten Mikrofon und entsprechendem Raum ist der Spot in dem das Signal gut klingt recht groß.
Also große Veränderungen hört man in einem gewissen Bereich nicht.
Ein guter Startpunkt ist ein Abstand von 30 cm bei fast allen Mikrofonen.
Aus zwei Gründen:
1. Nahbesprechungseffekt ist bereits da bei Acht bis Niere, aber nicht so stark
2. Viel Luft zwischen Mikro und Sänger wirkt als Deesser und Deplopper, wobei das bei 30cm noch nicht so ausgeprägt ist.
Ab 40cm wird es deutlich siehe bspw. Frank Sinatra.
Mikrofone die fettes Tiefenfundament haben wie das ELAM 251, Vanguard V13 oder M49 besingt man mit 30cm Abstand als Startpunkt am Sichersten.
In der Regel variieren viele Sänger den Mikrofonabstand je nach Ausdruck den man bekommen möchte. Das nennt man Mikrofontechnik des Sängers.
Sinatra war ein Meister darin, nicht nur Abstände auch knapp an der Kapsel vorbeisingen ist ein wichtiges Mittel, um massive Plopps zu verhindern, auch Frikative von der Lautstärke etwas im Zaum zu halten.
Von bspw. Celine Dion oder Mike Patton sieht man in Youtube wie extrem die Abstände sein können, wohlgemerkt in einem Song. Von einem halben Meter weg bis direkt an der Kapsel.
Das M990 hat einen weiten Sweet Spot von 30 cm bis 10 cm, auch vorbeisingen wg. Minimierung der Frikativlautstärke ist gut.
Wenn der Sweet Spot in Deinem Raum bei einer Stimme erreicht ist, das hört man gut.
Auf der anderen Seite ist es wichtig sich vor der realen Aufnahme damit zu befassen, damit man auf Takes auf die es ankommt nicht abgelenkt ist, es zählt immer zuerst die Performance,
und wie gesagt das m990 ist gutmütig.
Das M92.1s oder UM92.1s kann man gerne grundsätzlich näher besingen damit mehr Tiefen aufgenommen werden, 20cm guter Startpunkt, 10cm sind auch kein Problem, da im unteren Bereich die Charakteristik des M92.1s fast zu einer Kugel wird, und somit kaum Nahbesprechungseffekt auftritt.
Ariana Grande klebt oft dermaßen nah vor dem ELA M251, das wundert mich teilweise etwas. Oft ist als Engineer Max Martin anwesend, der ja ganz sicher weiß, was er tut.
Auf diesem Bild hier geht es noch, es gibt Videos, da ist sie locker noch 5 cm näher dran. Ist das nicht deutlich zu nah, klingt die Aufnahme dann nicht geboostet dumpf, Bassig ?
Anhang anzeigen 158113
Man muss vorrausschicken das ELAM 251 und seine Topclone wie das Upton 251, FLEA M251, Telefunken M 251 und Heiserman M251 haben ein gutes Tiefenfundament, mit das Stärkste, stärker als U47 und C12.
Sprich der Nahbesprechungseffekt gibt da noch ein Pfund dazu.
Ariana Granda ist nicht nur eine grandiose Sängerin, hat zudem auch eine ausdrucksstarke Stimme.
Wenn Sängerinnen beim 251, ist wohl das beliebteste bei den Sängerinnen, näher rangehen auch ganz dicht, dann singen sie leise, wollen intimen Ausdruck.
Da die Stimmen bei Sängerinnen in der Regel deutlich weniger Tiefenanteil haben, ist das sogar von Vorteil, da wird unten mehr angehoben um Fülle zu bekommen.
Alle Profisängerinnen, egal wie sie heißen, wissen genau wie sie wann zum Mikro stehen sollen, um den gewünschten Effekt zu erreichen.
D.h., auch nicht immer wenn laut weiter weg, leiser näher ran, das wird sehr oft gemacht.
Kann aber auch sein, laut und trotzdem nah dran wie bspw. Chris Cornell oder John Lennon bei I'm The Walrus.
Es kommt darauf an wie man den Ausdruck seines Vortrages am Besten rüberbringen möchte.