Mikrofon für Rap und Sprachaufnahmen bis ca. 1200 Euro

  • Ersteller Ersteller Jinga
  • Erstellt am Erstellt am
WhiteAlbum, woher weiß ich, ob ich das Mikrofon exakt in seinem Sweetspot besinge ? Beziehungsweise wie finde ich das raus auch bei meinem M990?

Eins muss ich vorausschicken, bei einem sehr guten Mikrofon und entsprechendem Raum ist der Spot in dem das Signal gut klingt recht groß.
Also große Veränderungen hört man in einem gewissen Bereich nicht.

Ein guter Startpunkt ist ein Abstand von 30 cm bei fast allen Mikrofonen.
Aus zwei Gründen:
1. Nahbesprechungseffekt ist bereits da bei Acht bis Niere, aber nicht so stark
2. Viel Luft zwischen Mikro und Sänger wirkt als Deesser und Deplopper, wobei das bei 30cm noch nicht so ausgeprägt ist.

Ab 40cm wird es deutlich siehe bspw. Frank Sinatra.


Mikrofone die fettes Tiefenfundament haben wie das ELAM 251, Vanguard V13 oder M49 besingt man mit 30cm Abstand als Startpunkt am Sichersten.


In der Regel variieren viele Sänger den Mikrofonabstand je nach Ausdruck den man bekommen möchte. Das nennt man Mikrofontechnik des Sängers.
Sinatra war ein Meister darin, nicht nur Abstände auch knapp an der Kapsel vorbeisingen ist ein wichtiges Mittel, um massive Plopps zu verhindern, auch Frikative von der Lautstärke etwas im Zaum zu halten.

Von bspw. Celine Dion oder Mike Patton sieht man in Youtube wie extrem die Abstände sein können, wohlgemerkt in einem Song. Von einem halben Meter weg bis direkt an der Kapsel.

Das M990 hat einen weiten Sweet Spot von 30 cm bis 10 cm, auch vorbeisingen wg. Minimierung der Frikativlautstärke ist gut.
Wenn der Sweet Spot in Deinem Raum bei einer Stimme erreicht ist, das hört man gut.
Auf der anderen Seite ist es wichtig sich vor der realen Aufnahme damit zu befassen, damit man auf Takes auf die es ankommt nicht abgelenkt ist, es zählt immer zuerst die Performance,
und wie gesagt das m990 ist gutmütig.

Das M92.1s oder UM92.1s kann man gerne grundsätzlich näher besingen damit mehr Tiefen aufgenommen werden, 20cm guter Startpunkt, 10cm sind auch kein Problem, da im unteren Bereich die Charakteristik des M92.1s fast zu einer Kugel wird, und somit kaum Nahbesprechungseffekt auftritt.

Ariana Grande klebt oft dermaßen nah vor dem ELA M251, das wundert mich teilweise etwas. Oft ist als Engineer Max Martin anwesend, der ja ganz sicher weiß, was er tut.
Auf diesem Bild hier geht es noch, es gibt Videos, da ist sie locker noch 5 cm näher dran. Ist das nicht deutlich zu nah, klingt die Aufnahme dann nicht geboostet dumpf, Bassig ?

Anhang anzeigen 158113

Man muss vorrausschicken das ELAM 251 und seine Topclone wie das Upton 251, FLEA M251, Telefunken M 251 und Heiserman M251 haben ein gutes Tiefenfundament, mit das Stärkste, stärker als U47 und C12.
Sprich der Nahbesprechungseffekt gibt da noch ein Pfund dazu.

Ariana Granda ist nicht nur eine grandiose Sängerin, hat zudem auch eine ausdrucksstarke Stimme.
Wenn Sängerinnen beim 251, ist wohl das beliebteste bei den Sängerinnen, näher rangehen auch ganz dicht, dann singen sie leise, wollen intimen Ausdruck.
Da die Stimmen bei Sängerinnen in der Regel deutlich weniger Tiefenanteil haben, ist das sogar von Vorteil, da wird unten mehr angehoben um Fülle zu bekommen.

Alle Profisängerinnen, egal wie sie heißen, wissen genau wie sie wann zum Mikro stehen sollen, um den gewünschten Effekt zu erreichen.
D.h., auch nicht immer wenn laut weiter weg, leiser näher ran, das wird sehr oft gemacht.
Kann aber auch sein, laut und trotzdem nah dran wie bspw. Chris Cornell oder John Lennon bei I'm The Walrus.
Es kommt darauf an wie man den Ausdruck seines Vortrages am Besten rüberbringen möchte.
 
Sooo... let's get ready to rumble!

Frau und Kind sind aus dem Haus und ich hatte mal Zeit für einen (aus meiner Sicht) vernünftigen Test. Auf den Bildern seht ihr den Versuchsaufbau. Die Mikrofone habe ich so nah aneinander gestellt, dass sich die Spinnen gerade so nicht berühren und wieder leicht eingedreht. Dann durch den Popschutz versucht mittig durch die Mikrofone zu rappen. Mit dem Mund war ich direkt am Popschutz, welcher wiederum exakt 30cm von den beiden Kapseln entfernt war. Die Regale hinter dem Pop-Schutz (weiße und blaue Verkleidung) sind mit Steinwolle befüllt. Das als kleine Zusatz-Info. Wie ihr seht, befindet sich hinter den Mikrofonen eine Dachschräge. Nur zur Einordnung.

So nun zum eigentlichen Test:
Ich habe beide Mikrofone so eingepegelt, dass sie -12dB nicht überschreiten. Das M1030 ist gegenüber dem AT4047 von Natur aus lauter, dementsprechend habe ich die Spur des Gefells nach der Aufnahme nochmal um -1.36 dB leiser gezogen. Mit dem Youlean Loudness-Meter habe ich dann in beiden Spuren -31.2 integrated LUFS gemessen. True Peak war bis auf eine ganz kurze Stelle nie über -12dB. Die Loudness Range war beim Gefell 9.4 LU und beim AT4047 10.34 LU. Wenn ich das richtig verstehe, stellt dies den Dynamikunterschied dar. Falls ja, macht es für mich durchaus Sinn, da ich in den Spuren selbst erkennen kann, dass das Gefell komprimierter ist als das AT4047 bzw. das 4047 dynamischer. Je nachdem von welchem Mikrofon man ausgeht. Dies fällt aber nicht überall auf, sondern nur an einzelnen Stellen.

Jetzt zu meinem Höreindruck:

Das Gefell klingt für mich klarer, heller und hat einen besseren Cut-Trough. Damit meine ich, dass es mehr durch den Backing-Track durchsticht. Frikative und S-Laute stechen etwas mehr hervor, sind aber auch schärfer abgebildet.

Dagegen wirkt das AT4047 für mich dunkler, im Vergleich etwas dumpfer und gutmütiger bei S-Lauten. Die Abbildung ist etwas unschärfer/verwaschener. Im Vergleich geht es im Backing-Track mehr unter.

Ja, was meint den jetzt @Jinga dazu, was gefällt Dir besser, vor allem auch im Mix?
Und was haste bezahlt?

Aber Du nimmst Ratschläge ja nicht an, kaufst eher das was Dir vor die Füße fällt.
Gemixt habe ich jetzt noch nichts, aber das kommt dann jetzt. Wollte euch erstmal die Rohfiles zeigen, da im Mixing ja auch vieles Geschmacksfrage ist und man das Endergebnis weniger gut vergleichen kann. Finde ich zumindest.

Vor die Füße gefallen ist mir das Mikrofon glücklicherweise nicht. Das wäre sehr schade bei diesem tollen Stück Audiotechnik.
Aber es stimmt, dass es nicht so ganz weit oben auf meiner Liste stand. Ich habe es vor 3 Wochen bei Ebay zu einem sehr guten Preis gesehen und habe mich dann einige Tage im Urlaub sehr ausführlich damit beschäftigt. Ansonsten hätte es aufgrund des Neupreises gar nicht zur Debatte gestanden. Aber da ich hier im Forum jede Menge gelesen habe und mich auch sonst informiert habe, hielt ich es für eine gute Wahl. Wie in meinem Eingangspost lag mein Budget ja bei maximal 1200 Euro. Also ein Gefell 930TS wäre z.B. gar nicht in Frage gekommen. Ich habe jetzt 1100 Euro bezahlt und bin zum jetzigen Zeitpunkt sehr zufrieden mit dem Kauf.

Teilt mir gerne eure Meinungen zum Test mit. Natürlich auch, wenn ich eurer Meinung nach etwas falsch gemacht oder vergessen haben sollte.


Herzliche Grüße
Jan
 

Anhänge

  • PXL_20250815_074353101.jpg
    PXL_20250815_074353101.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 6
  • PXL_20250815_074414026.jpg
    PXL_20250815_074414026.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 5
  • M1030 ohne Backing-Track.wav
    M1030 ohne Backing-Track.wav
    12,6 MB
  • AT4047 ohne Backing-Track.wav
    AT4047 ohne Backing-Track.wav
    12,6 MB
  • AT4047 mit Backing-Track.wav
    AT4047 mit Backing-Track.wav
    12,6 MB
  • M1030 mit Backing-Track.wav
    M1030 mit Backing-Track.wav
    12,6 MB
Ich hätte die Mikrofone um 90 Grad seitlich gekippt. Dann hättest Du die Kapseln wenigstens nebeneinader gehabt. Dann hätte ich für jedes Mikrofon den Sweetspot gesucht und den Abstand entsprechend geändert. Der Preis für das M 1030 ist vollkommen in Ordnung.
 
Ich habe leider keine Möglichkeit die Mikrofone so zu befestigen, dass ich sie wie du beschrieben hast anbringen kann.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben