Mikro-komprimierung ?

Trebel

Trebel

Registriert
08.06.13
Beiträge
1.153
Reaktionen
346
Punkte
3.176
Hallo

Mir kam grad der Gedanke, dass wenn man zum Beispiel eine Snare hat,
mit ner Länge von ca. 100 ms.
Mit kurzem Attack, langem Release, halt klassisch.
(grobe Werte)

Knapp nach dem 1. "Punch" setzen wir ein zweites Signal hinein, nach etwa 20 ms den Peak
und nur ca. 15 ms Release, zum Beispiel weil schlecht gelayert, oder eben gewollt.

Dann könnte man doch einen Compressor nehmen mit 20 ms Attack und 15, 16 ms Release
welches nur diesen 2. Peak aus der Snare nimmt.

Es würden dabei ja zwei Signale komprimiert, also schliesse ich hier einen
Denkfehler nicht aus.

Kann man das machen ?

Wird das gemacht in der Praxis ?
 
Ja panimaju woksal :schulterzuck:
 
Das Ausgangsmaterial klingt doch dann total schlecht?
Eine Snare die falsch gelayered ist, wäre es da nicht besser die Spur neu zu machen oder ein Replacement zu machen?
Mit Trigger zu Midi, können doch die meisten DAWs heute und dann lieber eine neue Snare Spur.
 
hmmm die Midi-Noten geb ich immer mit der Maus ein und versetze die beim
layern halt um Millisekunden und mit verschiedenen Veleocities, Evellopes etc.

da kommen manchmal schon versetzte Signale zum Vorschein.
Jedenfalls sieht man es aufm Oszilloskop.

Aber theoretisch würde das dann Löcher reissen, so zu komprimieren, denk ich mir.
 
Ich verstehe nicht ganz...

Du hast einen doppelten Attack und willst mit einem Kompressor nur den zweiten im Pegel drücken?

Ich denke mal: no way
 
Pack doch die 2. Snare einfach auf nen separaten Audio-Ausgang, dann kannst du die beiden Snares unabhängig komprimieren wie du lustig bist.
 
Ich verstehe nicht ganz....
Ja panimaju woksal :schulterzuck:
smil451c74f42b44f.gif
 
ok Besipiel

Eine Snare mit leicht versetzter Clave:

Lohnt es sich die Clave einzeln rauszukomprimieren ?

Grob 20 ms Attack, 5 - 6 ms Release sag ich mal.... ?
 

Anhänge

  • Snare+Clav.jpg
    Snare+Clav.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 103
Wieso ist die Clave da überhaupt drin/drauf? Und wie willst Du die da rauskomprimieren? Mir fielen da nur Cut & Warp (Stretch) oder Cut & RiseRelease (Transientdesigner) ein.
 
Saurus mein Guter, na weil ich die grad über die Snare gelegt hab um das bildlich darzustellen :victory:
 
D.h., Du hättest sie auch separat auf verschiedenen Spuren? Wo ist dann das Problem?
Ich hätte jetzt fast angenommmen, das ist so ein Loop, wo die Clave halt bereits mit dem Rest verschweißt ist und Du sie da nur wegdrücken willst.
 
Du layerste eine zweite Snare dazu um sie danach wieder wegzukomprimieren? destroy-it-in-the-production-fix-it-in-the-mix ?

Ich nehme an, dir gefällt der doppelte Anschlag, aber du möchtest beide Anschläge komprimieren und den Klangcharakter zu formen right? Wie schon angesprochen, entweder das ganze Instrument oder Snare duplizieren, auf verschiede Spuren routen und einzeln Komprimieren, erst danach zusammen layern.
 
Willst du da was aus einem fertigen Loop extra betonen rausschälen ?

Mir erschließt sich deine Frage auch nicht.

Wenn du die Sounds einzeln vorliegen hast, dann auch einzeln anpassen und wenn nötig in einer Gruppe etwas zusammen gluen.
 
@ Saurus
Hier in diesem Besipiel ergibt das natürlich wenig Sinn.
Aber es kann beim layern passieren, dass solche ungewollten Peaks aufkommen.
Da wär es vielleicht nicht verkehrt so zu handeln.

@ Tmny
Danke, Du hast mich anscheinend verstanden.
Also eher nicht empfehlenswert.

@LM18
Sehe Du hast auch richtig verstanden.

ich tendiere aber gern dazu Recht zu behalten.

Es müsste also in der Praxis bewiesen werden.
 
Na dann wie Marc sacht, beide Spuren (Layer) in eine (Snare-)Gruppe routen und dort ggf. noch nachkomprimieren.
 
Da hast Du leider die Funktionsweise eines Kompressors nicht richtig verstanden.

Die Attack Zeit ist nicht die Reaktionszeit des Kompressors, sondern die Zeit, die der Kompressor um nach Beginn des Regelvorganges braucht um 99% Deiner durch Ratio und Threshold bestimmten Gainreduktion zu erreichen. Die Reaktionszeit ist ausschließlich durch die Art und Geschwindigkeit des Detektors bestimmt und im Falle von Software in der Theorie 0. Da aber Software meist Hardware emuliert gibt es hier unterschiedliche Werte. Nach der Detektorspezifischen Reaktionszeit beginnt also Deine Gainreduktion. Diese würde nun in Deinem Beispiel normalerweise 20 ms brauchen um "komplett" runterzufahren, da aber Dein Peak schon nach wenigen ms (genau kann man das aus Deiner Grafik natürlich nicht erkennen) nicht mehr über Deinem Threshold liegt, wird zum Zeitpunkt wo der Clave kommt der Kompressor schon wieder relativ weit aufgemacht haben, da Du ja eine Release Zeit von nur 16 ms annimmst. Also die Zeit bis der Kompressor die Gainreduktion wieder komplett zurück gefahren hat. Wenn wir also mal bei Deinen Werten bleiben und annehmen, dass der von Dir angesprochene kurze Peak der Snare 5 ms ist, dann wäre zum Zeitpunkt der Clave der Kompressor schon wieder komplett offen und würde dann wenn der Clave Peak kommt wieder anfangen zu regeln. Du würdest also überhaupt keine Kompression des Clave Attack erreichen.

Das ginge nur, wenn Du für die Snare grundsätzlich eine Attack Zeit unter 20 ms wählst und dann ein entsprechen langes Release, damit nicht schon vor Beginn der Clave wieder ausgemacht wird.

Dann würde der Attack von der Snare bleiben und Sustain von der Snare und eben auch der Attack von der Clave würden weggeregelt.

Was Du damit allerdings erreichen wollen würdest ist mir nicht klar geworden. Ich verstehe den Anwendungsfall nicht.

Aber wie von Dir beschrieben wirst Du den zweiten Peak auf jeden Fall nicht los.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben