Schlumpfpeter
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 17.863
- Reaktionen
- 12.848
- Punkte
- 56.600
Moin zusammen!
Ich möchte euch teilhaben lassen an meinem Versuch mit möglichst wenig finanziellem Aufwand und ohne Werkstatt meinen Raum mit selbstgebauten Absorberelementen in den Griff zu bekommen. Besodneres Augenmerk soll in diesem thread auf den Bassbereich gelegt werden.
Ich habe mich durchs Internet gelesen und bin zuerst der Meinung gewesen ich sollte mir Plattenschwinger bauen, was mir allerdings wegen der nötigen Stimmung/Berechnung und den tausenden Ansätzen die dazu im Netz zu finden sind etwas schwierig vorkam. Nach langer Recherche bin ich auf folgenden Thread gestoßen:
Poröser Absorber unterstützt durch eine bedämpfte, schwingende Stahlplatte
Man muss sich ein bischen durch die Verlinkungen klicken, aber man bekommt anständige Messungen präsentiert und eine sehr einfach gehaltetne Bauanleitung.Für alle die keine Lust haben sich das ganze durch zu lesen hier eine Zusammenfassung der dargestellten Ergebnisse sowie Bauanleitungen:
Es wurden vom Threadersteller Einfachste Eckabsorber erstellt mit den Maßen 1m mal 2 m, die Absorber bestehen aus drei Schichten. Erste Lage (zeigt zur Raumecke)Caruso Isobond, Mittenlage dünnes Stahlblech (die resonierende Platte), dritte Lage (zeigt in den Raum)wieder Caruso Isobond.
Seine Theorie besagt das die Stahlplatte durch den Bass angeregt wird zu Schwingen, wodurch dem Bass Energie entzogen wird. gleichzeitig wird die Schwingung der Stahlplatte durch das eng anliegende Isobond bedämpft wodurch die Energie letztendlich in Wärme verwandelt wird.
Die Messergebnisse sind recht beachtlich und von Nachbauten im Forum existieren ähnlich gute Messwerte. Der Threadhersteller hat ausserdem auch Messungen OHNE die besagte Stahplatte, also nur mit den verwendeten Iso Bond Platten gemacht, das Ergebnis war ungleich schlechter. Mit Platte ging die Absorberwirkung bis unter 30 HZ runter, ohne nicht.
Ich entschloß mich nun dazu die Absorber in den für mich möglichen Abmessungen zu bauen. Aus Transportgründen (Bus und Bahn) wollte ich kleinere Absorber bauen, ich habe als Maße 1m x 1m x 20 cm gewählt (die Bretter waren recht güsntig zu haben, deshalb die 20 cm Tiefe). Als Bedämpfungsmaterial standen mir 2 Rollen 40mm Thermohanf zur Verfügung die ich noch aus alten Projekten übrig hatte. Statt der Stahplatte nahm ich Parkettplatten mit ca. 6mm Stärke (Ich wollte ein ähnliches Gewicht erreichen wie bei der gleichen Fläche Stahlblech und habe 2,5 Euro Pro Platte bezahlt da sie Ausschusswahre waren).
Die Parkettplatten habe ich beidseitig fest mit Thermohanf umwickelt, so das sie nirgends mit dem Rahmen in Kontakt kommen, habe den Hanf mit Draht fixiert und das ganze anschließend als Rückseite der Absorber eingelegt. Vorne habe ich dann mit Thermohanf aufgefüllt bis der Absorberrahmen voll war. Das ganze wurde von mir mit dünnen Latten fixiert und wird noch bespannt werden, der Optik wegen.
Unbespannt stehen sie nun allerdings in meinen Raumecken hinter dem Mixplatz und ich habe so eben die ersten Messungen mit dem REW durchgeführt. Bei der Messung habe ich mich an diesen REW-Workshop gehalten (sehr gute Anleitung, vielen Dank dafür!).
Vorab sei zu den Messwerten eins gesagt, ich habe beim reinlesen in die Materie bereits gesehen das verschiedene Bastler sagten das die Effizienz der Resonanzplatten mit schwindender Größe abnimmt, und ich muss das leider bestätigen. Ich habe zwar tatsächlich Wirkungen bei meiner Raummode von 32 hz messen können, allerdings bedeutend weniger als die Version des Erfinders. Ob das nun an dem Plattenmaterial oder an der Größe liegt kann ich nicht sagen.
Messwerte für 300ms RT 60:
Ohne Optimierung:
Mit den beiden Absorbern in den Raumecken hinter den Monitoren:
Messwerte für 1500ms RT 60:
Ohne Optimierung:
Mit den beiden Absorbern in den Raumecken hinter den Monitoren:
Fazit:
Wie man sieht sind Wirkungen im unteren Bassbereich sichtbar, jedoch sind sie nicht besonders ausgeprägt (ich denke allerdings immer noch weit ausgeprägter als ohne die Resonanzplatten). Mein nächster Schritt wird sein, die beiden Absorber durch 2mx1m große Varianten mit dementsprechend größerer Resonanzplatte zu ersetzen. Ich werde für die größere Variante MDF oder Sperrholz als Resonanzplattenmaterial nutzen, die alten Absorbern werden zu ER Fängern links und rechts von meiner Abhörposition.
Es wäre schön wenn sich hier eine Diskussion zum Thema Resonanzplattenunterstützter poröser Absorber Bilden würde und eventuell auch andere von ihren Erfahrungen berichten können.
Liebe Grüße,
Schlumpfpeter
Ich möchte euch teilhaben lassen an meinem Versuch mit möglichst wenig finanziellem Aufwand und ohne Werkstatt meinen Raum mit selbstgebauten Absorberelementen in den Griff zu bekommen. Besodneres Augenmerk soll in diesem thread auf den Bassbereich gelegt werden.
Ich habe mich durchs Internet gelesen und bin zuerst der Meinung gewesen ich sollte mir Plattenschwinger bauen, was mir allerdings wegen der nötigen Stimmung/Berechnung und den tausenden Ansätzen die dazu im Netz zu finden sind etwas schwierig vorkam. Nach langer Recherche bin ich auf folgenden Thread gestoßen:
Poröser Absorber unterstützt durch eine bedämpfte, schwingende Stahlplatte
Man muss sich ein bischen durch die Verlinkungen klicken, aber man bekommt anständige Messungen präsentiert und eine sehr einfach gehaltetne Bauanleitung.Für alle die keine Lust haben sich das ganze durch zu lesen hier eine Zusammenfassung der dargestellten Ergebnisse sowie Bauanleitungen:
Es wurden vom Threadersteller Einfachste Eckabsorber erstellt mit den Maßen 1m mal 2 m, die Absorber bestehen aus drei Schichten. Erste Lage (zeigt zur Raumecke)Caruso Isobond, Mittenlage dünnes Stahlblech (die resonierende Platte), dritte Lage (zeigt in den Raum)wieder Caruso Isobond.
Seine Theorie besagt das die Stahlplatte durch den Bass angeregt wird zu Schwingen, wodurch dem Bass Energie entzogen wird. gleichzeitig wird die Schwingung der Stahlplatte durch das eng anliegende Isobond bedämpft wodurch die Energie letztendlich in Wärme verwandelt wird.
Die Messergebnisse sind recht beachtlich und von Nachbauten im Forum existieren ähnlich gute Messwerte. Der Threadhersteller hat ausserdem auch Messungen OHNE die besagte Stahplatte, also nur mit den verwendeten Iso Bond Platten gemacht, das Ergebnis war ungleich schlechter. Mit Platte ging die Absorberwirkung bis unter 30 HZ runter, ohne nicht.
Ich entschloß mich nun dazu die Absorber in den für mich möglichen Abmessungen zu bauen. Aus Transportgründen (Bus und Bahn) wollte ich kleinere Absorber bauen, ich habe als Maße 1m x 1m x 20 cm gewählt (die Bretter waren recht güsntig zu haben, deshalb die 20 cm Tiefe). Als Bedämpfungsmaterial standen mir 2 Rollen 40mm Thermohanf zur Verfügung die ich noch aus alten Projekten übrig hatte. Statt der Stahplatte nahm ich Parkettplatten mit ca. 6mm Stärke (Ich wollte ein ähnliches Gewicht erreichen wie bei der gleichen Fläche Stahlblech und habe 2,5 Euro Pro Platte bezahlt da sie Ausschusswahre waren).
Die Parkettplatten habe ich beidseitig fest mit Thermohanf umwickelt, so das sie nirgends mit dem Rahmen in Kontakt kommen, habe den Hanf mit Draht fixiert und das ganze anschließend als Rückseite der Absorber eingelegt. Vorne habe ich dann mit Thermohanf aufgefüllt bis der Absorberrahmen voll war. Das ganze wurde von mir mit dünnen Latten fixiert und wird noch bespannt werden, der Optik wegen.
Unbespannt stehen sie nun allerdings in meinen Raumecken hinter dem Mixplatz und ich habe so eben die ersten Messungen mit dem REW durchgeführt. Bei der Messung habe ich mich an diesen REW-Workshop gehalten (sehr gute Anleitung, vielen Dank dafür!).
Vorab sei zu den Messwerten eins gesagt, ich habe beim reinlesen in die Materie bereits gesehen das verschiedene Bastler sagten das die Effizienz der Resonanzplatten mit schwindender Größe abnimmt, und ich muss das leider bestätigen. Ich habe zwar tatsächlich Wirkungen bei meiner Raummode von 32 hz messen können, allerdings bedeutend weniger als die Version des Erfinders. Ob das nun an dem Plattenmaterial oder an der Größe liegt kann ich nicht sagen.
Messwerte für 300ms RT 60:
Ohne Optimierung:
Mit den beiden Absorbern in den Raumecken hinter den Monitoren:
Messwerte für 1500ms RT 60:
Ohne Optimierung:
Mit den beiden Absorbern in den Raumecken hinter den Monitoren:
Fazit:
Wie man sieht sind Wirkungen im unteren Bassbereich sichtbar, jedoch sind sie nicht besonders ausgeprägt (ich denke allerdings immer noch weit ausgeprägter als ohne die Resonanzplatten). Mein nächster Schritt wird sein, die beiden Absorber durch 2mx1m große Varianten mit dementsprechend größerer Resonanzplatte zu ersetzen. Ich werde für die größere Variante MDF oder Sperrholz als Resonanzplattenmaterial nutzen, die alten Absorbern werden zu ER Fängern links und rechts von meiner Abhörposition.
Es wäre schön wenn sich hier eine Diskussion zum Thema Resonanzplattenunterstützter poröser Absorber Bilden würde und eventuell auch andere von ihren Erfahrungen berichten können.
Liebe Grüße,
Schlumpfpeter