Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hab mir gerade mal die Video-Demos vom Joyo "King of Kings" auf der Thomann-Seite angehört.
Eher groß (sechs Regler und zwei Schalter) und auch teurer, aber ich hoffe, das bringt es.TC Electronics Jims45
Streckenweise - das ist wahrscheinlich ein kritischer Punkt. Ich kenne mich mit den Dingern aber zu wenig aus, um sagen zu können, welches davon in der Bedienung leicht zu handhaben ist.Die Teile klingen heute superb und lassen sich streckenweise auch sehr einfach bedienen.
Streckenweise - das ist wahrscheinlich ein kritischer Punkt. Ich kenne mich mit den Dingern aber zu wenig aus, um sagen zu können, welches davon in der Bedienung leicht zu handhaben ist.
Lassen wir ihn da am besten mal selbst zu Wort kommen ... demnächst.Also wenn ich mir so anschaue, welche Aktionen der gute @gecko63 in punkto Looper-Konfiguration so angestellt hat, dann sollte das Bedienen jeglicher Modeler und Co. ein Kinderspiel sein.
Ja und nein.... Er passt so aufs Board, wie ich mir das vorstelle und da ich beide Fußschalter live benötige, bin ich sogar froh, dass genug Abstand da ist. Teuer.... ja vielleicht, für das Geld bekommt man auch den Moeer X2, was praktisch die bessere Version von meinem Flamma FS06 ist, aber wie gesagt, ich mag es, wenn jeder Schalter und Poti genau eine Funktion hat und die dann auch funktioniert. Alles immer elektronisch gespeichert zu haben, ist nicht in jedem Falle meins. Früher in der Band hatte ich eine JMP1 Röhrenvorstufe von Marshall, eine Stereoendstufe und die hat zwei 2x12er von Marschall befeuert. Damit war ich einer von den Gitarristen, die von Mischern gehasst wurden, weil ich immer zu laut war ^^. Der Sound war geil aber eben auch relativ fix. Ich brauche nicht ganz viele Modulierungen von jedem tollen Amp, den es mal gegeben hat, ich möchte einen validen Sound. Der Flamma FS 06 war einfach saugünstig und im Prinzip genial für das bisschen Geld. Da hatte auch nur einen Amp dauerhaft eingestellt. Nur, wenn der eben ständig in der Lautstärke springt und der Gain Chanell nur noch mumpft, nutzt das alles nix.Eher groß (sechs Regler und zwei Schalter) und auch teurer, aber ich hoffe, das bringt es.
Dass er für eine Akustikgitarre geeignet ist, glaube ich allerdings eher nicht. Ich blicke hier aber nicht mehr durch, ob ein Akustik-Preamp schon da ist oder nicht. Aber Du wirst das mit ein bisschen Glück schon wissen.![]()
Hast du mal überlegt, dir einfach ein Multieffekt/Modeling Gerät anzuschaffen? Dann wäre der ganze Ärger im Nu vom Tisch. Die Teile klingen heute superb und lassen sich streckenweise auch sehr einfach bedienen.
Also wenn ich mir so anschaue, welche Aktionen der gute @gecko63 in punkto Looper-Konfiguration so angestellt hat, dann sollte das Bedienen jeglicher Modeler und Co. ein Kinderspiel sein.
Nun, ich hatte in der Band mal (recht lange) einen Marshall JMP 100 im Einsatz. Den konnte man auf 1 drehen (Mastervolumen), danach wurde es schmerzhaft...Früher in der Band hatte ich eine JMP1 Röhrenvorstufe von Marshall, eine Stereoendstufe und die hat zwei 2x12er von Marschall befeuert. Damit war ich einer von den Gitarristen, die von Mischern gehasst wurden, weil ich immer zu laut war ^^.
Das klingt doch sehr ordentlich (auch wenn ich mir nicht das ganze lange Video gegeben habe).Hier mal ein Beispiel, direkt vorgespult: Jims45 mit IR out direkt in die PA(Bzw. Audio Interface).
Das ist sehr praktisch, wenn man das gewünschte Teil zufällig noch irgendwo rumliegen hat.DENN: Mir viel ein, dass ich seit mindestens 10 Jahren noch einen liegen hatte.
Den hatte ich mir mal für meine "Singer Songwriter Slam Phase" gekauft, die ich nach meiner Band hatte. Supergünstig und heute noch erhältlich: https://www.thomann.de/de/artec_acoustic_outboard_eq.htm
Das ist sehr praktisch, wenn man das gewünschte Teil zufällig noch irgendwo rumliegen hat