Mein Pedal Board ist fertig :)

Das Ding ist auch toll, war mir aber nicht Metal genug.
Ich wollte auf Knopfdruck umschalten zwischen ROCK und LEAD Sound und das passt jetzt echt gut so.
 
Ja und das ist das Problem! Das Teil klingt wirklich richtig gut, aber wenn man sie zusammen nutzt, kommt nicht genug raus (Wenn man an Metalmäßige Brettgitarren denkt) und es rauscht dann auch zu doll, wenn man beide Gains voll rein dreht.
Jetzt habe ich einen dedizierten Overdrive, der von "fast clean" bis hin zu sattem "Riff Rock" gut abliefert und kann bei Bedarf auch "echten" High Gain Sound umsteigen, bei dem man die Gitarre richtig schön singen lassen kann :)
Gerade mit dem Looper lebe ich auch davon, dass sich die Sounds grundsätzlich unterscheiden MÜSSEN, damit es kein Matsch wird, weil ich ja einen Song immer mit nur einer Gitarre spiele.
Die beiden Einzelpedals waren jetzt 30EUR teurer (zusammen) als das King of Kings und ich hatte noch genau einen Stromanschluss übrig in meinem Board.
 
Oh mein Gott.... ich traue mich nicht mehr meine neuesten Änderungen hier zu präsentieren, es sind auch nur drei....
Aber ..... Mein Pedalboard ist jetzt bestimmt bald fertig :LOL:
Hintergrund ist, dass der von mir so gelobte Billig Preamp Flamma FS06 seinen Geist aufgegeben hat, bzw. nur noch sporadisch funktioniert :/ Presets werden nicht dauerhaft gespeichert, der Höhenregler des verzerrten Kanals reagiert nicht mehr, so dass da nur noch Mulch rauskommt.... Sehr ätzend und ich habe nun eine Reparatur über Thomann veranlasst.... Mal sehen, ich verspreche mir nicht viel davon, weil es im Internet viele Meldungen diesbezüglich gibt. Im besten Fall bekomme ich ein Neugerät mit den selben Fehlern.

Eigentlich ist das Teil toll:

- Cab Sim ein/Ausschaltbar (Für E-Gitarre AN, für Akustik AUS)
- Fußschalter nutzbar entweder als An/aus oder zum wechseln der zwei Kanäle (Ich hab ihn auf Kanalumschaltung)
- Sieben IR Modelle, mit jeweils einen speicherbaren Preset pro Kanal > Viel zu viel für mich, ich brauche nur einen Grundsound, aber ist halt dabei.

Damit ist es in der Theorie nutzbar für meinen Anwendungsfall:
1) Akustikgitarre > Cleaner Kanal, eine Preseteinstellung die klingt
2) Egitarre > Clean oder angecruncht >jede weitere Verzerrung über Drive Pedals
3) Schön kompakt


Und so etwas ist echt kaum zu finden mit genau den Anforderungen. Ja, es gibt das Mooer X2, der das gleiche Konzept hat, aber EIGENTLICH bin ich ein freund von "What You see is what You get", also einer Stompbox mit wenigen, aber immer sichtbaren Einstellungen. (Das Zoom CDR70+ ist da echt eine Ausnahme, weil es nun wirklich vielseitig ist und auch gute Optionen bietet, es einzustellen und für seinen Bedarf anzupassen)

Dazu kommt, dass eine Akustikgitarre EIGENTLICH eine ganz eigene Klangaufbereitung benötigt, als eine E-Gitarre und gerade weil ich nun meine tolle neue Ibanez Akustikgitarre habe, also der Flamma FS06 diesbezüglich nur ein Kompromiss ist.

Also teste ich jetzt den "TC Electronics Jims45"
Das ist ein recht großes Teil, aber er hat das, was ich unbedingt haben will:

1) Eine Cab Sim (Indirekt abschaltbar, wenn man den direkt Out nutzt, anstelle des DI Out. Das ließe sich auch mit einem A/B Schalter klickbar machen)
2) Zwei Kanäle
3) BOOST Schalter (Sogar Pre/Post)

Der versucht nicht viele Amps zu sein, sondern er emuliert genau EINEN: Den guten alten Marshall JTM45 von 1965.
Den allerdings mit einer modernen IR und ich bin eh kein Soundtüftler. Je weniger Optionen, desto besser :)

1759913537845.png


Ich habe genau den gewählt, weil er einen sehr guten Cleansound haben soll und da ich beim Loopen auch auf meiner E-Gitarre viel mit Clean arbeite, ist mir das wichtig. Ob er auch für die Akustik Gitarre geeignet ist, muss sich zeigen, ansonsten bin ich geneigt auch noch einen dedizierten Akustik Preamp anzuschaffen.

Generell ist damit dann aber auch mein Overdrive pedal obsolet. Das muss es auch sein, wird sonst eng...
 
TC Electronics Jims45
Eher groß (sechs Regler und zwei Schalter) und auch teurer, aber ich hoffe, das bringt es.

Dass er für eine Akustikgitarre geeignet ist, glaube ich allerdings eher nicht. Ich blicke hier aber nicht mehr durch, ob ein Akustik-Preamp schon da ist oder nicht. Aber Du wirst das mit ein bisschen Glück schon wissen. ;)

Dass der Flamma-Preamp schon streikt, ist ärgerlich. Ich hab auch ein Flamma-Dings (Compressor), das aber Gott sei Dank noch geht.
 
Hast du mal überlegt, dir einfach ein Multieffekt/Modeling Gerät anzuschaffen? Dann wäre der ganze Ärger im Nu vom Tisch. Die Teile klingen heute superb und lassen sich streckenweise auch sehr einfach bedienen.
 
Die Teile klingen heute superb und lassen sich streckenweise auch sehr einfach bedienen.
Streckenweise - das ist wahrscheinlich ein kritischer Punkt. Ich kenne mich mit den Dingern aber zu wenig aus, um sagen zu können, welches davon in der Bedienung leicht zu handhaben ist.
 
Streckenweise - das ist wahrscheinlich ein kritischer Punkt. Ich kenne mich mit den Dingern aber zu wenig aus, um sagen zu können, welches davon in der Bedienung leicht zu handhaben ist.

Also wenn ich mir so anschaue, welche Aktionen der gute @gecko63 in punkto Looper-Konfiguration so angestellt hat, dann sollte das Bedienen jeglicher Modeler und Co. ein Kinderspiel sein.
 
Also wenn ich mir so anschaue, welche Aktionen der gute @gecko63 in punkto Looper-Konfiguration so angestellt hat, dann sollte das Bedienen jeglicher Modeler und Co. ein Kinderspiel sein.
Lassen wir ihn da am besten mal selbst zu Wort kommen ... demnächst.
 
Ich fang mal an zu zitieren, wegen der Übersichtlichkeit:
Eher groß (sechs Regler und zwei Schalter) und auch teurer, aber ich hoffe, das bringt es.
Ja und nein.... Er passt so aufs Board, wie ich mir das vorstelle und da ich beide Fußschalter live benötige, bin ich sogar froh, dass genug Abstand da ist. Teuer.... ja vielleicht, für das Geld bekommt man auch den Moeer X2, was praktisch die bessere Version von meinem Flamma FS06 ist, aber wie gesagt, ich mag es, wenn jeder Schalter und Poti genau eine Funktion hat und die dann auch funktioniert. Alles immer elektronisch gespeichert zu haben, ist nicht in jedem Falle meins. Früher in der Band hatte ich eine JMP1 Röhrenvorstufe von Marshall, eine Stereoendstufe und die hat zwei 2x12er von Marschall befeuert. Damit war ich einer von den Gitarristen, die von Mischern gehasst wurden, weil ich immer zu laut war ^^. Der Sound war geil aber eben auch relativ fix. Ich brauche nicht ganz viele Modulierungen von jedem tollen Amp, den es mal gegeben hat, ich möchte einen validen Sound. Der Flamma FS 06 war einfach saugünstig und im Prinzip genial für das bisschen Geld. Da hatte auch nur einen Amp dauerhaft eingestellt. Nur, wenn der eben ständig in der Lautstärke springt und der Gain Chanell nur noch mumpft, nutzt das alles nix.

Hier mal ein Beispiel, direkt vorgespult: Jims45 mit IR out direkt in die PA(Bzw. Audio Interface). Der Clean Sound ist halt echt schön und hat genug Headroom, im Gegensatz zu den anderen Varianten. Falls der Link nicht geht. Es ist ab 8:22


View: https://youtu.be/CtfqoWuR4yc?si=NJoWk8DmRIx79yUT&t=502


Dass er für eine Akustikgitarre geeignet ist, glaube ich allerdings eher nicht. Ich blicke hier aber nicht mehr durch, ob ein Akustik-Preamp schon da ist oder nicht. Aber Du wirst das mit ein bisschen Glück schon wissen. ;)

Da hast Du absolut Recht und ich hatte im Hinterstübchen schon einen Akustik Preamp eingeplant, DENN: Mir viel ein, dass ich seit mindestens 10 Jahren noch einen liegen hatte.
Den hatte ich mir mal für meine "Singer Songwriter Slam Phase" gekauft, die ich nach meiner Band hatte. Supergünstig und heute noch erhältlich: https://www.thomann.de/de/artec_acoustic_outboard_eq.htm

Den habe ich just gestern ausprobiert, als ich bei einem Freund in seinem Studio war und da ging die Sonne auf!! Denn gestern ist auch meine Gitarre aus der Reparatur zurückgekommen und meine Fresse.... klingt das im Zusammenspiel gut! Ich bin total glücklich damit. @Sascha Franck : Jetzt kann ich auch endlich den versprochenen Test für Dich machen.


Hast du mal überlegt, dir einfach ein Multieffekt/Modeling Gerät anzuschaffen? Dann wäre der ganze Ärger im Nu vom Tisch. Die Teile klingen heute superb und lassen sich streckenweise auch sehr einfach bedienen.

Ja habe ich überleget und ich bin kein Freund davon.
Ich habe ja lange Jahre Pause gemacht mit aktiver Musik und bin gerade recht euphorisch dabei wieder für Live Auftritte zu üben.
Gerade als "Ein Mann Band" mit Looper, lebe ich von Fußschaltern, die ich zur rechten Zeit bedienen -und auch treffen- muss.
Das Zoom CDR70+ ist schon so etwas. Da kann ich bis zu sechs Effekte in Reihe schalten und als Presets abspeichern. Geht prima am Ipad und das begeistert mich auch, weil es in Pedalboard Form geblieben ist und sich so perfekt integriert. Ich habe jetzt vier Presets, mit denen ich alles abdecken kann.
Aber alleine für den Looper nutze ich bis zu 11 Taster und so komme ich um ein Pedalboard eh nicht rum. Ja, auch da gibt es z.B. Loopy Pro fürs Ipad. Das ist unfassbar das Programm! Ohne Ende parallele Loops, viele Möglichkeiten Effekte einzuschleifen... Viele nutzen das als Bühnenequipment. Aber das passt für mich einfach nicht. Ich habe meistens eine Gitarre in der Hand und eben nur die Füße zur Verfügung. Ich bin auch ziemlich oldschool (Um nicht zu sagen "schon was älter") und stehe auf echte Haptik.

Und zum Thema:


Also wenn ich mir so anschaue, welche Aktionen der gute @gecko63 in punkto Looper-Konfiguration so angestellt hat, dann sollte das Bedienen jeglicher Modeler und Co. ein Kinderspiel sein.

Ich habe das beim RC-500 zwangsläufig durchgezogen, weil ich eine bestimmte Vorstellung hatte, wie ich den nutzen möchte und das Teil bietet viel davon... in den Tiefen seiner Scheiß Untermenüs ^^ Aber ja, das hat funktioniert, mir aber wenig Freude bereitet.... Außer dass es am Ende funktioniert hat.

EDIT: So sieht es heute aus. Morgen soll der Jims45 kommen:
1759998040329.png


Der Taichi kommt weg, das Zoom wandert runter, der Flamma fliegt ja auch raus, dann ist oben genug Platz für den Jims45.
Nicht auf dem Bild: Mein AB/Y Umschalter, der sogar ohne Strom funktioniert. Der kommt vor das Zoom und ermöglciht mir bequemes Umschalten zwischen den beiden Preamps (Akustik und E-Gitarre)
Mit dem UZI drive, kann ich dann vor dem Jims immer noch High Gain zufüttern, wenn es mal nach Metal klingen soll...

Ich hatte das Board und die Gitarre gestern wie gesagt mit bei einem Kumpel im Übungsraum und es ist wirklich praxistauglich, weil ich wirklich ALLES was ich brauche auf dem Board habe und kein weiteres Verkabeln notwendig ist.

Das hier war nicht gestern sondern letzte Woche und daher ist das auch noch nicht meine Gitarre, sondern seine Yamaha:
1759998475332.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sts
Früher in der Band hatte ich eine JMP1 Röhrenvorstufe von Marshall, eine Stereoendstufe und die hat zwei 2x12er von Marschall befeuert. Damit war ich einer von den Gitarristen, die von Mischern gehasst wurden, weil ich immer zu laut war ^^.
Nun, ich hatte in der Band mal (recht lange) einen Marshall JMP 100 im Einsatz. Den konnte man auf 1 drehen (Mastervolumen), danach wurde es schmerzhaft...

Ich besitze den Amp auch noch, nur die passende Umgebung fehlt. Und die Schmerztabletten sind alle.
Hier mal ein Beispiel, direkt vorgespult: Jims45 mit IR out direkt in die PA(Bzw. Audio Interface).
Das klingt doch sehr ordentlich (auch wenn ich mir nicht das ganze lange Video gegeben habe).
DENN: Mir viel ein, dass ich seit mindestens 10 Jahren noch einen liegen hatte.
Den hatte ich mir mal für meine "Singer Songwriter Slam Phase" gekauft, die ich nach meiner Band hatte. Supergünstig und heute noch erhältlich: https://www.thomann.de/de/artec_acoustic_outboard_eq.htm
Das ist sehr praktisch, wenn man das gewünschte Teil zufällig noch irgendwo rumliegen hat. ;)
 
Das ist sehr praktisch, wenn man das gewünschte Teil zufällig noch irgendwo rumliegen hat

Ja na ja, das Teil kostet neu 40eur und ist von 2008 oder so...
Eigentlich gedacht, um auf der Bühne einer Gitarre mit passivem Piezo, die direkt in die DI geht, ein wenig Klangeregulng und Boost zu verpassen (Gürtelclip ist vormontiert). Ersteres ist recht ordentlich möglich zweiteres eher nicht, weil es nichrät wirklich ein Preamp ist, eher nir ein EQ. Und man sagt der Kiste auch Brumm und Summ Neigung nach ohne Batteriebetrieb.
Allerdings ist mein Gitarre jetzt aktiv und da boostet das Kistchen doch ordentlich und brummen tut auch nix, weil ich ein recht gutes Multinetzteil im Board habe, mit galvanischer Trennung. Es war gestern ein Versuch und ich war positiv überrascht wie gut das in Kombination klingt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben