masteringkette

  • Ersteller Ersteller sincap
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
also ich wuerde vier nehmen.

Zwei faellt qualitativ raus.

1 klingt erstmal am besten, aber das Klavier klingt ein wenig nach Plastik, so wie 3.

Bei 4 ist das Klavier etwas darker, aber natuerlicher. Der erreichte Level ist etwas geringer.

Mit K271 abgehoert.
 
  • Danke
Reaktionen: loverock01, ralvieh77 und Akai31
  • #42
Seh ich ähnlich wie du. Die Frage ist natürlich kann so ein "Überfahren" eine Schlussfolgerung gestatten, um absolute Qualitäten zu bewerten? Ich habs aber mal einfach ausprobiert und fands dann wert mal ein kurzes Snippet hier zu posten.
Die Settings waren jetzt auch ein Kompromiss bezogen auf mehrere Files. Hier und da geht sicher noch was. Das "Plastik" von 1 und 3 ist mM nach ein Verzerrungsprodukt, was bei anderem Material natürlich weniger auffällig ist bzw. einstellbar ist
Interessanterweise werden meine Favoriten je nach Material nämlich immer wieder neu gemischt.
Wobei sich einer eigentlich IMMER tapfer schlägt, ohne wirklich einmal der absolute Favorit zu sein...
 
  • Danke
Reaktionen: loverock01, ralvieh77 und synthpark
  • #43
Ich hatte jetzt 4 Pausen, also 5 Snippets, ist aber kein Problem.
WEIL- Das Erste und das Letzte mir am meisten zusagen. Das Plastik find ich jetzt garnicht so schlimm, die 1 war auf allen Anlagen, auf denen ich gehört habe, selbst Laptop Ok.
Speziell auf einfachen Abhören, gingen die mittleren garnicht das letzte ist da etwas stumpf.

Hab mir auchmal die Wellenformen angeschaut, 1 ist ist sogut wie nicht abgeschnitten
( Da ich das Referenzfile nicht kenne, dachte ich Zeitweise, das hätte nie nen Limiter gesehen )
Die mittleren Wellenfürmen sind deutlich abgeschnitten, beim letzten hält es sich in guten Grenzen.

Da hat die Optik das hören, zumindest nach meinem Geschmack, das gehörte bestätigt.

Danke für die Mühe
 
  • Danke
Reaktionen: Akai31, synthpark und loverock01
  • #44
Danke auch für dein Statement.
Ich hatte jetzt 4 Pausen, also 5 Snippets, ist aber kein Problem.
Zwei der Limiter waren Demos, die kurz muten... Hab die Files nach dem bouncen nicht nochmal kontrolliert.

Hab mir auchmal die Wellenformen angeschaut, 1 ist ist sogut wie nicht abgeschnitten
Ist mir auch aufgefallen. Könnte daran liegen, daß die Engines nicht alle gleich angefahren sind. Wobei die resultierende Lauthaeit ja so ungefähr hinkommt. Interessantes Phänomen auf jeden Fall. Ich werde dem bei Gelegenheit nochmal nachgehen, das hier war aber halt nen Schnellschuss.
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77
  • #45
und was ist jetzt was?
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77
  • #46
Ich will erst noch ein paar unvoreingenommene Eindrücke hören, bitte. :)
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77
  • #47
1 ist am besten
4 ist am besten
1 ist am besten
4 ist am besten
1 ist am besten
4 ist am besten

;-)

Genug?

Ok, Ok ich hab noch etwas Geduld.
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77
  • #48
4 ist nur ein wenig besser als 2. Auch unangenehme Artefakte auf Piano.
3 ist tot

Ich nehm die 1

(Shure 840)
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77
  • #49
Seltsam, dass ich mit Shure 840 nicht die Unterschiede so klar hoere wie mit K271 (mk1), ausser 2 gegen die anderen.

Wieder fuer mich persoenlich der Beweis, dass der AKG K271 klar der bessere Kopfhoerer ist.
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77
  • #50
1: Barricade
2: Elixir
3: AOM
4: Elephant

Barricade kann auch noch etwas cleaner klingen, durch die regelbare Sättigung. Der Elixir ist sehr transparent solange er keine Pegel schinden muss (wenn, loosed er total ab) und nur schnelle Transienten bearbeiten soll. Bei Klassik etc. empfinde ich ihn als den transparentesten. Hier ist er schrecklich. AOM zerrt bei sehr basslastigen Material extrem früh, kann aber bei anderem gerade transientenmäßig sehr gut klingen und dann auch richtig laut. Er zerrt anders als die anderen, irgendwie. Was gut passen kann, oder halt überhaupt nicht. Gecheckt hab ich den irgendwie noch nicht so richtig, obwohl nicht viel einzustellen gibt. Für mich der Limiter mit der größten Bandbreite aus genial und totalausfall
Elephant ist irgendwie immer unaufällig, im Guten wie Schlechten. Das Material wird nicht ganz so laut wie bei AOM oder auch Barricade. Wirklich falsch macht er aber nix, Bässe bleiben auch satt.
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77 und synthpark
  • #51
Vom BARRICADE hab ich mir mal das Demo gezogen, bin gespannt.
 
  • #52
Berichte dann mal.
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77
  • #53
Mach ich.
 
  • Danke
Reaktionen: teebaum, loverock01 und Akai31
  • #54
ich habe barricade (pro) mal gegen meine optimierten elephant-settings antreten lassen. wenn so richtig zur sache geht (metal, dance) hat er in beiden varianten nicht den hauch einer chance.
 
  • Danke
Reaktionen: Akai31, ralvieh77 und loverock01
  • #55
ich habe barricade (pro) mal gegen meine optimierten elephant-settings antreten lassen. wenn so richtig zur sache geht (metal, dance) hat er in beiden varianten nicht den hauch einer chance.

Könntest du die Settings posten? Verstehe natürlich wenn du das nicht willst.
 
  • #56
Könntest du die Settings posten? Verstehe natürlich wenn du das nicht willst.

:D

wenn du dir 15 minuten nimmst, wirst du selber 90% davon hinbekommen
 
  • #58
Klang so als wären es immer die gleichen Settings :D

Wäre ja auch nicht unüblich bei Limitern.

ich benutze etwa 3, 4 grundsettings, wenns um limiting bei einem master geht.
für andere anwendungen (im mix habe ich auch noch das eine oder ander - elephant kann verschiedenstes)
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77 und synthpark
  • #59
:D

wenn du dir 15 minuten nimmst, wirst du selber 90% davon hinbekommen

die letzten 10% machen immer 90% des Sounds :D

Waer aber langweilig, wenn jeder dieselben Settings haette. :)
 
  • Danke
Reaktionen: teebaum
  • #60
schonmal jemand diesen hier angetestet:

Wird ziemlich gelobt soweit....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: m4d3raIn

Ähnliche Themen


Zurück
Oben