Kann mal jemand von den Experten die Unterschiede genau darlegen. Limiter ist in meinen Augen ein Kompressor mit einer Ratio von Unendlich : 1, wobei er aber noch eine Attack-Phase hat und somit Transienten durchlässt. Was genau tut aber ein Clipper, Maximizer, Brickwall-Limiter....
EIn Clipper sollte im Prinzip einfach nur ne nichtlineare Kennlinie sein, die den Eingang saettigt. Je nachdem, ob der Clipper im Oversampling Modus arbeitet, werden auch Intersample -Peaks immer geclippt, also uebersteigen nicht 0 dBFS (d.h die analoge Seite des Wandlers wird nicht ueber das Maximum hinausgefahren. Der Wandler KANN aber durchaus noch Reserven haben).
Maximizer und Limiter nehmen sich nichts, ist imho dasselbe.
Brickwall-Limiter will keine Overs zulassen, auch keine Intersample-Peaks, also wieder aehnlich, um nicht zu sagen: ES IST EIN LIMITER wie oben beschrieben.
Ein Limiter unterscheidet sich durch von einem Clipper dadurch, dass er dafuer sorgt, dass die Verzerrungen hoerbar gering bleiben, also eine intelligente Gain Kontrolle.
Die Ausfuehrung Compressor mit schnellem Attack ohne Look-Ahead und mit Overs ist quasi Steinzeit.
Eine andere Realisierung waere so ein Compressor mit nachgeschaltetem Clipper. Eine solche Kombi verhindert zumindest das massive Gezerre. Look-Ahead kann der Compressor auch haben, weil digital.
Daneben gibt es aber noch komplexere Ausfuehrungen, die eben ueber einen normalen Compressor hinausgehen. Jeder Limiter hat aber letzlich eine finale Saettigungsstufe.
Im klassischen analogen Fall konnte man nur einen Limiter mit einem sehr schnellen Compressor realisieren. Daher Overs. Im Digitalfall hat sich wohl die Bedeutung Richtung Brickwall verschoben. So seh ich das zumindest.
Ein sehr schneller Comp alleine, mit schnellem Release, kann keine Bassverzerrungen vermeiden. Denkbar waeren da schon zwei Compressoren, ein schneller und ein langsamerer, usw. Wenns so einfach waere, gaebe es keine Spezialisten als Firmen.