masteringkette

  • Ersteller Ersteller sincap
  • Erstellt am Erstellt am
  • #121
ok, keine Ahnung, wie Overs zustandekamen. Ich hatte eigentlich nichts falsch gemacht, aber anscheinend doch. Jetzt kann ich keine Overs mit dem Elephant produzieren. Kann sein, dass ich so Hihats genommem hab, die einen 20 kHz Artefakt haben, das hab ich mal in Logic/Ultrabeat festgestellt. Der Loop war nicht weit von einem Elektrotrack "entfernt". So 100% praxisfremd war das nun auch nicht.
 
  • #122
overs beim elephant kenne ich nicht, ich weiss nicht, wie du die hinbekommst.
ich bin dem gerade nochmal nachgegangen. es gibt den clip-mode im elephant & der macht ISPs. allerdings liegt das in der natur der sache (hartes clipping wird auch mit oversampling ISPs erzeugen). der clip-mode ist allerdings auch kein mode den man für normale dinge einsetzen würde & schon garnicht fürs mastering. das ist eher was für sounddesign.
die restlichen modies & auch alle presets (ohne clip-mode) erzeugen definitiv keine ISPs mit 4x oversampling.

@synthpark, hast du vielleicht den clip-mode verwendet?
 
  • #123
ok, keine Ahnung, wie Overs zustandekamen. Ich hatte eigentlich nichts falsch gemacht, aber anscheinend doch. Jetzt kann ich keine Overs mit dem Elephant produzieren. Kann sein, dass ich so Hihats genommem hab, die einen 20 kHz Artefakt haben, das hab ich mal in Logic/Ultrabeat festgestellt. Der Loop war nicht weit von einem Elektrotrack "entfernt". So 100% praxisfremd war das nun auch nicht.

20k artefakte können ein grund sein für overs beim elephant, ich hatte sowas mal vor jahren, noch mit elephant2, und es lag genau daran.
20k artefakte sind bei einem master dafür "praxisfremd", wenn man akurat arbeitet.

ich habe nun nochmals eine stunde versucht, mit barricade auch nur annähernd die resultate zu erreichen, welche ich mit elephant, pro-l oder ozone5 hinbekommen. dafür verwendete ich masters von mir ohne limiting, also "praxisbezogenes" material - barricade kam nie auch nur in die nähe der anderen 3 limiter.
 
  • Danke
Reaktionen: karumba
  • #124
nein, ich hab bestimmt nichts umgestellt. Ist auch egal. Das war 20 dB :D. Ich master ja auch ein wenig, nicht 4 stellig, sondern 2 stellig, aber da kommt sowas nicht vor ...

schade, dass Barrikade beo Euch anscheinend so schlecht abschneidet. Ich werd das Ding auch nochmal auf echte Masterfiles anwenden.
 
  • #125
nein, ich hab bestimmt nichts umgestellt. Ist auch egal. Das war 20 dB :D. Ich master ja auch ein wenig, nicht 4 stellig, sondern 2 stellig, aber da kommt sowas nicht vor ...

schade, dass Barrikade beo Euch anscheinend so schlecht abschneidet. Ich werd das Ding auch nochmal auf echte Masterfiles anwenden.

ich habe immer freude daran, wenn eine kleine firma einer grossen auf der nase rumtanzt.
elephant ist zwar unterdessen ein fester wert, aber vor jahren war er auch mal ein aussenseiter, von den niemad dachte, dass er was kann und z.b. einen l2 (kaufte man einst teuer als hardware!) in den schatten stellt (die voxengo guis waren damals noch viel rudimentärer).
 
  • Danke
Reaktionen: synthpark
  • #126
Die meisten scheinen einig darüber, dass der Elephant ein sehr guter Limiter ist, wenn man in ordentlich einstellen kann.

In Extremsituation bleibt der Elephant somit länger transparent.

Was sind denn für euch Extremsituationen?

Ich fahre meinen Xenon maximal noch mit 2-4db (selten auch mal 6db) Reduktion an mit Lookahead und mittlerer Releasezeit .

Getreu dem Motto: Der Limiter ist nur ein Glied in der Masteringkette und nicht DAS Glied schlechthin.

Damit bekomme ich mein Master auf die gwünschte Lautheit. Ist das jetzt extrem oder eher "normal"?
 
  • #127
schlechthin.

Damit bekomme ich mein Master auf die gwünschte Lautheit. Ist das jetzt extrem oder eher "normal"?

Quote Teebaum : "Ein Limiter ist doch kein Massagegerät" :D :D

Also wie ein Fleischklopfer hauruck und dann klingts oder nicht ;)

Das ist meine Erkenntnis.
 
  • #128
wenn der limiter kurze impulse abfängt, kann ein grosser hub z.t. problemlos klanglich "durchgehen", ist der limiter aber andauernd am reduzieren, fährt man zu fest rein.
 

Anhänge

  • richtig.jpg
    richtig.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 192
  • falsch.jpg
    falsch.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 182
  • Danke
Reaktionen: Jean-Marc, karumba, keys und 2 andere
  • #129
Interessant!

Ich hab das bisher so gehandhabt: Meine lautesten 10-20 Sekunden eines Songs resultieren in ca. 1-2db dauerhafte Reduzierung durch den Limiter.

Ab und an geht mal ein großer Hub bis 4-6db.

@teebaum
Besser wäre, wenn ich keine 1-2db dauerhafte Reduktion hätte - korrekt?
Denn dafür ist der Limiter nicht gedacht?!
 
  • #130
@teebaum
Besser wäre, wenn ich keine 1-2db dauerhafte Reduktion hätte - korrekt?
Denn dafür ist der Limiter nicht gedacht?!

wenn das angestrebte level überhaupt sinn macht und nicht ansich schon zu hoch ist, würde ich diese 2 dB lieber vor dem limiter abfangen.
 
  • Danke
Reaktionen: karumba, ralvieh77 und keys
  • #131
Besser wäre, wenn ich keine 1-2db dauerhafte Reduktion hätte - korrekt?
Denn dafür ist der Limiter nicht gedacht?!
1-2dB dauerhafte reduktion heisst ja nichts anderes, dass du den refrain auch einfach im pegel 1-2dB absenken könntest & der limier dann nur spitzen abfängt. ich mache diese art leveling dann z.b. mit dem la2a. wenn der pegel-abstand verse zu refrain aber schon stimmig ist, muss man sich eine andere strategie überlegen (die dann aber schon weitaus vorher ansetzen muss). oder das material gibt es das nicht her.
 
  • Danke
Reaktionen: teebaum und keys
  • #132
ein anderer weg wäre, mittels hochpass, notching der überlauten legatoanteile im bass und allenfalls tiefmittenbereich, geziehlten equalizing sowie z.b. parallelkompresion oder sättigung schon mal 1-3 dB mehr empfundene lautheit hinzubekommen und dann den limiter die peaks abfangen lassen - oder einfach mit allem leiser fahren ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Jean-Marc, keys und karumba
  • #133
  • Danke
Reaktionen: Manoloco
  • #134
ein limiter ist eigentlich nur für die akupunktur gedacht. wer will auch schon mit nadeln massiert werden? :D

Na die, welche immer nach mehr und MEHR Dynamik kreischen :D

"Musik? Ja gerne .. als Walze oder Nadeln?" ^^
 
  • Danke
Reaktionen: karumba
  • #135
Na die, welche immer nach mehr und MEHR Dynamik kreischen Lachen

"Was heißt hier dynamischer spielen? Ich spiele doch schon so laut, wie ich kann!"
 
  • Danke
Reaktionen: karumba und Manoloco
  • #136
ein anderer weg wäre, mittels hochpass, notching der überlauten legatoanteile im bass und allenfalls tiefmittenbereich, geziehlten equalizing sowie z.b. parallelkompresion oder sättigung schon mal 1-3 dB mehr empfundene lautheit hinzubekommen und dann den limiter die peaks abfangen lassen - oder einfach mit allem leiser fahren ;-)

Das ist mal ein klasse Tipp - danke!

Muss ich unbedingt mal testen - hatte neulich nen Kandidaten bei dem ich mi Parallelkompression mehr Lautheit rausholen wollte...

.. dann hat es angefangen zu dröhnen.

Tja man braucht dann eben nen teebaum, der einem mit der Nase drauf stupst, das Parallelsignal noch vorher zu notchen.

Es kann so einfach sein, wenn man weiß wie ;)
 
  • #137
Tja man braucht dann eben nen teebaum, der einem mit der Nase drauf stupst, das Parallelsignal noch vorher zu notchen.

nicht nur das parallelsinganl, sondern das ausgangsmaterial, dass dann allenfalls auch parallelkomprimiert wird
 
  • Danke
Reaktionen: keys

Ähnliche Themen


Zurück
Oben