masteringkette

so gehen die Meinungen auseinander. Damals hab ich Xenon mit Sonnox verglichen und fand Sonnox besser. Auch gegen UAD Precision. Sonnox kann man "sicherer" einstellen ...
 
Und verglichen mit dem elefanten?
 
Fuer Rock und Heavey geht der Sonnox oft "durch", selbst mit seinen sporadischen "Ausfaellen". Da kann man manchmal noch 1 dB rausholen, aber ich hab den Elephant nicht mit optimierten Settings gefahren. Elephant kaufen ist in keinem Fall ein Fehler. Genau wie Pro-L. Der Sonnox klingt nicht lasch. Ausserdem hat er Praesenz.
 
Okay dann wechsel ich mal von Stimming zurueck zu slayer )
 
Elephant kaufen ist in keinem Fall ein Fehler. Genau wie Pro-L.
Denke ich auch. Gerade Elephant kann irgendwie alles handeln und das auch immer ziemlich gut. Er produziert als einer der wenigen auch bei heftigem überfahren keine overs. Er ist allerdings recht komplex parametrisiert und eher kein setandforget-teil.
Der ein oder andere macht bei speziellen Anwendungen seine Sache vlt. hier und da noch etwas besser oder geschmackvoller, wenn man aber keine große Auswahl am start haben will bzw. vor und nachteile abwägen will, macht hier sicher nix falsch.
Den Pro_l hab ich aus einem früheren Test als nicht ganz so gutmütig und universell in Erinnerung. Soll aber nix heißen...

Und gerade für den günstigen Preis ist Barricade von Tonebooster auch auf jeden Fall ein antesten wert.
 
Da kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen. Es hängt von dem "blabla" ab. Vom Prinzip her ist es nicht schwer. Man muss nur nach der Logik gehen. Der Kompressor ist vor den Limiter geschaltet. Und das ist richtig. Wenn das "blabla" ein EQ ist, dann sollte dieser auch vor dem Kompressor.
 
Auch wenn andere Limiter transparenter klingen (z.b. Ozone), bringt der Sonnox aber m.E. nochmal gut Druck in die Bude. Knall den auch immer auf die Drum-Gruppe.
 
Auf Drums sehe ich da auch kein Problem, mir gefällt er speziell auf den Vocals nicht, die
quetscht er in die Summe, ausserden klaut er Bässe, finde ich.
 
der xenon ist ziemlich gut, schaffte es aber nicht in meine "erste liga".

ich benutze je nach projekt elephant, pro-l, ozone5 und ganz selten l3 - elephant wohl in etwa 80% aller masters.
 
Wenn es nicht superlaut werden muss, ist der Voxengo Elephant eine gute Wahl, denn er kann sehr transparent sein. Ich arbeite auch oft mit dem Sonnox Limiter, der für mich etwas härter klingt (wobei ich meine Finger nie von dem "Enhance" Regler lassen kann). Der Slate Digital FX-G gefällt mir für Rock und Metal recht gut - wenn es richtig laut und knallig werden soll.
 
Jau, dieser verdammte Enhance-Fader.... Damn!
 
Wenn es nicht superlaut werden muss, ist der Voxengo Elephant eine gute Wahl, denn er kann sehr transparent sein. Ich arbeite auch oft mit dem Sonnox Limiter, der für mich etwas härter klingt (wobei ich meine Finger nie von dem "Enhance" Regler lassen kann). Der Slate Digital FX-G gefällt mir für Rock und Metal recht gut - wenn es richtig laut und knallig werden soll.

ich kann mit elephant lauter gehen ohne nervige zerrungen oder matschige transienten als mit slate (unberechenbar) oder sonnox - aber ich habe mir auch mal ein paar stunden zeit genommen, den elephant zu erforschen.
man muss aber auch "in den limiter arbeiten", bei einem elephant bin ich vor dem limiting vielleicht etwas schlanker als z.b. bei einem pro-l, bei dem ich dafür in den mitten etwas besser aufräume oder bei einem ozone, wo ich etwas weicher fahre.
vielmals wird der limiter auch überschätzt, gutes aufräumen und kontrollierte dynamik vor dem limiter ist wichtiger als der limiter selber.
 
Zwischenfrage- wie geht ihr vor einfach limiter auf die summe oder schon in den stems limitieren- wenn ja nach welchen kriterien dann ein limiter auf den stems?
 
Zwischenfrage- wie geht ihr vor einfach limiter auf die summe oder schon in den stems limitieren
ich limitiere eigentlich sogut wie nie stems beim stem-mastering.
 
G-Clip->Glue->G-Clip->Limiter (bzw. nennt man das nicht Maximizer). Auf Verzerrungen achten... Lauter gehts nicht.

Natürlich muss der Mix stimmen... und ja, Clipper und/oder Limiter auf den Gruppen. Aber nicht um Sound und/oder laut zu machen, sondern um Peaks abzufangen.
 
Natürlich muss der Mix stimmen... und ja, Clipper und/oder Limiter auf den Gruppen. Aber nicht um Sound und/oder laut zu machen, sondern um Peaks abzufangen.

hm ja, eigentlich fangen die alle Peaks ab, dafuer sind Limiter auch da. Der Elephant hat auch einen "Clipper-Modus". Im prinzip ist ein Clipper duemmer als ein Limiter, daer nicht so vorrausschauend arbeit, soweit mein Verstaendnis. Manchmal hilft Dummheit natuerlich.
 
Kann mal jemand von den Experten die Unterschiede genau darlegen. Limiter ist in meinen Augen ein Kompressor mit einer Ratio von Unendlich : 1, wobei er aber noch eine Attack-Phase hat und somit Transienten durchlässt. Was genau tut aber ein Clipper, Maximizer, Brickwall-Limiter....
 
Kann mal jemand von den Experten die Unterschiede genau darlegen. Limiter ist in meinen Augen ein Kompressor mit einer Ratio von Unendlich : 1, wobei er aber noch eine Attack-Phase hat und somit Transienten durchlässt. Was genau tut aber ein Clipper, Maximizer, Brickwall-Limiter....

EIn Clipper sollte im Prinzip einfach nur ne nichtlineare Kennlinie sein, die den Eingang saettigt. Je nachdem, ob der Clipper im Oversampling Modus arbeitet, werden auch Intersample -Peaks immer geclippt, also uebersteigen nicht 0 dBFS (d.h die analoge Seite des Wandlers wird nicht ueber das Maximum hinausgefahren. Der Wandler KANN aber durchaus noch Reserven haben).

Maximizer und Limiter nehmen sich nichts, ist imho dasselbe.

Brickwall-Limiter will keine Overs zulassen, auch keine Intersample-Peaks, also wieder aehnlich, um nicht zu sagen: ES IST EIN LIMITER wie oben beschrieben.

Ein Limiter unterscheidet sich durch von einem Clipper dadurch, dass er dafuer sorgt, dass die Verzerrungen hoerbar gering bleiben, also eine intelligente Gain Kontrolle.

Die Ausfuehrung Compressor mit schnellem Attack ohne Look-Ahead und mit Overs ist quasi Steinzeit.

Eine andere Realisierung waere so ein Compressor mit nachgeschaltetem Clipper. Eine solche Kombi verhindert zumindest das massive Gezerre. Look-Ahead kann der Compressor auch haben, weil digital.

Daneben gibt es aber noch komplexere Ausfuehrungen, die eben ueber einen normalen Compressor hinausgehen. Jeder Limiter hat aber letzlich eine finale Saettigungsstufe.

Im klassischen analogen Fall konnte man nur einen Limiter mit einem sehr schnellen Compressor realisieren. Daher Overs. Im Digitalfall hat sich wohl die Bedeutung Richtung Brickwall verschoben. So seh ich das zumindest.

Ein sehr schneller Comp alleine, mit schnellem Release, kann keine Bassverzerrungen vermeiden. Denkbar waeren da schon zwei Compressoren, ein schneller und ein langsamerer, usw. Wenns so einfach waere, gaebe es keine Spezialisten als Firmen.
 
Hey Synthpark, danke für deine Erklärung, nur leider wirft das für mich noch mehr Fragen auf. Ok, einen Kompressor mit Limiter-Einsellungen nicht auf die Summe zu packen geht klar.

Eine intelligente Gain Kontrolle kann ich mir auch noch vorstellen, aber was meinst du genau mit Sättigungsstufe? Bedeutet das, dass die Transienten/Peaks eher abgeschliffen werden, und bei einem Cilpper eher abgeschnitten... Kann mann das so sehen?

Auf jeden Fall erzeugt G-Clip sehr schnell hörbare Verzerrungen auf nicht percussivem Material. Ein Brickwall/Limiter/Maximizer macht das viel besser.... Klar, die Dinger haben ja auch gefühlte 1000 Knöpfe mehr, und müssen alleine deswegen schon anders arbeiten.
 

Ähnliche Themen

Ennui
Antworten
32
Aufrufe
2K
Eman Reztuneb
Eman Reztuneb
P
Antworten
6
Aufrufe
940
whitealbum
whitealbum
rocktale
Antworten
33
Aufrufe
2K
rocktale
rocktale
SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
11K
SoundMystery
SoundMystery

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben