Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
interface ganz sicher. ansonsten würde ich sagen dass wohl auch das mainboard ein dominierender faktor ist. dieses knowledge ist der grund warum man spätestens mit low-latency requirement zu einem anbieter (dax etc.) geht der die viele kombis durchprobiert hat.Übrigens ist die Latenz nicht immer nur vom OS Abhängig, auch das Interface spielt eine nicht vernachlässigbare Rolle dabei. Mein Creon macht bei 64 Samples keine Probleme, egal ob Windows, OSX oder Linux. Nur so nebenbei.
Ok, jetzt sind wir bei Live Auftritte angekommen. Irgendwie wird es jetzt bisschen durcheinander. Aber wenigstens einigen sich wohl alle, aufgrund von Mainstage, Logic in Verbindung mit UAD, dass der Mac die bessere Wahl wäre. Und meinetwegen ein Hackintosh, OSX wins...
ne. live zählt möglichst hohe performance bei möglichst niedriger latenz. da raucht windows OSX nachmessbar ziemlich böse in der pfeife![]()
Ist ein Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h besser geeignet für den Weg zur Arbeit als eines mit 210 km/h bzw. sollte die Höchstgeschwindigkeit das maßgebliche Kriterium für die Auswahl eines solchen Fahrzeuges sein?
Ich halte für die Frage "Mac oder PC" einen reinen Wertevergleich für nicht sinnvoll, weil da der Sinn für die Relevanz verloren geht. Unglücklicherweise treibt ja gerade Apple dieses Spiel voran und unsäglicherweise auch noch mit so dummen Parametern wie z.B. der Dicke des Gerätes.![]()
Eine Liste mit Haken für "möglich" oder "nicht möglich" ist meines Erachtens zielführender. Und da steht dann bei "livetauglichkeit" sowohl beim Mac als auch beim PC ein deutliches "möglich" bzw. "keine Einschränkung", also ist das eigentlich kein sinnvolles Entscheidungskriterium.
Hauptpunkte sind meines Erachtens die gewünchte Software & Hardwareunterstützung, Erweiterbarkeit, Bedienbarkeit, erhältliche Konfigurationen (gerade das variiert bei Apple ja extrem und ist im Moment für nonPro-Devices IMHO eher negativ zu bewerten) und Preis/Leistungsverhältnis.
Ok, jetzt sind wir bei Live Auftritte angekommen. Irgendwie wird es jetzt bisschen durcheinander. Aber wenigstens einigen sich wohl alle, aufgrund von Mainstage, Logic in Verbindung mit UAD, dass der Mac die bessere Wahl wäre. Und meinetwegen ein Hackintosh, OSX wins...
ne. live zählt möglichst hohe performance bei möglichst niedriger latenz. da raucht windows OSX nachmessbar ziemlich böse in der pfeife![]()
Ohje, ich hatte vorne schon Thunderbolt genannt, nein, Mac Mobil hat da jetzt mit Zoom oder eventuell Focusrite einen Vorteil (die Thinkpad mit Pcexpress gibt es nicht mehr) man braucht da sehr oft keine Power, Bfd3 streamt, Bias und Amplitube brauchen auch nicht viel. Das Mac Air ist dann auch kein Lifestyle, es läuft 11 Stunden, ein gutes Touchpad ist für die Bedienung sehr wichtig, druckempfindlich erschließen sich für Audio auch neue Möglichkeiten, die man sinnvoll nutzen kann.
pc hat mobil (Laptop) da nur doofes USB, die haben es verkackt, genau wie Uad mit Thunderbolt.
Zudem gibt es Thunderbolt Technik spottbillig, siehe Zoom Tac2(r).v
Einzig der Thunderbolt Stecker hat scheinbar wirklich keine Arretierung, sitzt zwar tief, kann aber rausrutschen, muss man sich etwas basteln oder ein kleines wenig drauf achten.
ne. live zählt möglichst hohe performance bei möglichst niedriger latenz. da raucht windows OSX nachmessbar ziemlich böse in der pfeife
Also Depeche Mode benützt Live Ableton Live und Mac Book Pro. Projekt Pitchfork benütz Logic und Mac Book Pro.
Und alle haben eine Gemeinsamkeit:
Sie lassen nur paar Spuren da laufen. Wer zum Henker spielt Live irgendwelche Librarys?
Als ob der Klangunterschied Live wichtig wäre, da nimmt man halt Kurzweil oder sonst was.
Un den Rest lässt man als Audio Spuren laufen.
Ich habe es bisher noch nicht erlebt das irgendein Band da mit aufwendigen Librarys auftritt.
Vielleicht besuche ich die falsche Konzerte?
Ok, jetzt sind wir bei Live Auftritte angekommen. Irgendwie wird es jetzt bisschen durcheinander. Aber wenigstens einigen sich wohl alle, aufgrund von Mainstage, Logic in Verbindung mit UAD, dass der Mac die bessere Wahl wäre. Und meinetwegen ein Hackintosh, OSX wins...
ne. live zählt möglichst hohe performance bei möglichst niedriger latenz. da raucht windows OSX nachmessbar ziemlich böse in der pfeife![]()
Ist ein Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h besser geeignet für den Weg zur Arbeit als eines mit 210 km/h bzw. sollte die Höchstgeschwindigkeit das maßgebliche Kriterium für die Auswahl eines solchen Fahrzeuges sein?
Ich halte für die Frage "Mac oder PC" einen reinen Wertevergleich für nicht sinnvoll, weil da der Sinn für die Relevanz verloren geht. Unglücklicherweise treibt ja gerade Apple dieses Spiel voran und unsäglicherweise auch noch mit so dummen Parametern wie z.B. der Dicke des Gerätes.![]()
Eine Liste mit Haken für "möglich" oder "nicht möglich" ist meines Erachtens zielführender. Und da steht dann bei "livetauglichkeit" sowohl beim Mac als auch beim PC ein deutliches "möglich" bzw. "keine Einschränkung", also ist das eigentlich kein sinnvolles Entscheidungskriterium.
Hauptpunkte sind meines Erachtens die gewünchte Software & Hardwareunterstützung, Erweiterbarkeit, Bedienbarkeit, erhältliche Konfigurationen (gerade das variiert bei Apple ja extrem und ist im Moment für nonPro-Devices IMHO eher negativ zu bewerten) und Preis/Leistungsverhältnis.
das sehe ich als jemand, der sehr viel live mit VSTIs gespielt hat und spielt, einfach anders.
am ende des tages gibts für den live-ansatz aus meiner sicht nur eins: die ganzen "ich lade dynamisch dies und jenes während der show nach" ansätze sind fürn popo. das macht einfach keinen spass. man will ein laptop, bei dem einfach alles komplett am start ist, je nach job möchte man vielleicht sogar, dass man in dem *einen* projekt dass man für einen künstler hat, *alles* was man je gemacht hat im direkten zugriff hat.
das läuft dann eben doch sehr schnell darauf hinaus, dass man schlicht die höchste leistung mit dem meisten ram und der kleinsten latenz haben will. also, ich zumindest.![]()
interessante beobachtung an dieser stelle übrigens: damals, als noch die legende rumging dass macs pro MHZ ein drittel schneller seien als pcs (was bereits mit dem aufkommen der ersten athlons vorbei war, aber das ist ne andere geschichte)...also, damals als die verhältnisse so standen, da war das ein extrem gerne genommenes argument. heute, wo OSX zumindest im niedrig-latenz-bereich hinterherhinkt, will man von dieser argumentation halt nix mehr hören![]()
. da ist der mensch dann halt doch ein gewohnheitstier. macht ja auch nix.
interessante beobachtung an dieser stelle übrigens: damals, als noch die legende rumging dass macs pro MHZ ein drittel schneller seien als pcs (was bereits mit dem aufkommen der ersten athlons vorbei war, aber das ist ne andere geschichte).
interessante beobachtung an dieser stelle übrigens: damals, als noch die legende rumging dass macs pro MHZ ein drittel schneller seien als pcs (was bereits mit dem aufkommen der ersten athlons vorbei war, aber das ist ne andere geschichte).
Die Legende stammt noch aus Power PC Zeiten und ist wohl dem Glauben geschuldet, daß Motorola PPC Code näher an dem der in diversen Geräten verwendeten DSPs war oder sein sollte, als der Code der x86-Systeme. Spätestens seit dem Umstieg auf Intel-Prozessoren ist das Thema aber durch, wie Jeze ja auch schon geschrieben hat.
Da ich solchen Mythen schon damals eher skeptisch gegenüberstand, habe ich einen Versuch gemacht eine Session meines Powerbook G4 1 GHz auf einem damaligen Pentium III 1 GHz und einem Athlon 1200 zu testen. Woran es schlussendlich lag konnte ich damals nicht nachvollziehen, aber beim Powerbook war schon etwas mehr Luft als beim Pentium, der Athlon schnitt schwächer ab als der PIII und glänzte durch ein paar Abstürze... es war also ein Unterschied da, ob der nun ein Drittel ausmachte weiß ich nicht, ist aber auch egal, da für die heute aktuellen Systeme eh ohne Aussagekraft.
Ok, jetzt sind wir bei Live Auftritte angekommen. Irgendwie wird es jetzt bisschen durcheinander. Aber wenigstens einigen sich wohl alle, aufgrund von Mainstage, Logic in Verbindung mit UAD, dass der Mac die bessere Wahl wäre. Und meinetwegen ein Hackintosh, OSX wins...
ne. live zählt möglichst hohe performance bei möglichst niedriger latenz. da raucht windows OSX nachmessbar ziemlich böse in der pfeife![]()
Ist ein Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h besser geeignet für den Weg zur Arbeit als eines mit 210 km/h bzw. sollte die Höchstgeschwindigkeit das maßgebliche Kriterium für die Auswahl eines solchen Fahrzeuges sein?
Ich halte für die Frage "Mac oder PC" einen reinen Wertevergleich für nicht sinnvoll, weil da der Sinn für die Relevanz verloren geht. Unglücklicherweise treibt ja gerade Apple dieses Spiel voran und unsäglicherweise auch noch mit so dummen Parametern wie z.B. der Dicke des Gerätes.![]()
Eine Liste mit Haken für "möglich" oder "nicht möglich" ist meines Erachtens zielführender. Und da steht dann bei "livetauglichkeit" sowohl beim Mac als auch beim PC ein deutliches "möglich" bzw. "keine Einschränkung", also ist das eigentlich kein sinnvolles Entscheidungskriterium.
Hauptpunkte sind meines Erachtens die gewünchte Software & Hardwareunterstützung, Erweiterbarkeit, Bedienbarkeit, erhältliche Konfigurationen (gerade das variiert bei Apple ja extrem und ist im Moment für nonPro-Devices IMHO eher negativ zu bewerten) und Preis/Leistungsverhältnis.
das sehe ich als jemand, der sehr viel live mit VSTIs gespielt hat und spielt, einfach anders.
am ende des tages gibts für den live-ansatz aus meiner sicht nur eins: die ganzen "ich lade dynamisch dies und jenes während der show nach" ansätze sind fürn popo. das macht einfach keinen spass. man will ein laptop, bei dem einfach alles komplett am start ist, je nach job möchte man vielleicht sogar, dass man in dem *einen* projekt dass man für einen künstler hat, *alles* was man je gemacht hat im direkten zugriff hat.
das läuft dann eben doch sehr schnell darauf hinaus, dass man schlicht die höchste leistung mit dem meisten ram und der kleinsten latenz haben will. also, ich zumindest.![]()
Dynamisch nachladen ist auch nicht, was ich meine. Ich meine, dass die benötigte Leistung live im Vorraus noch viel mehr festgelegt ist als beim Mischen, wo man mal hier und da noch schnell ein Plugin drauf haut. Ich denke mal, dass Du vor einer Show und auch vor einer Tour weißt, was die Anforerungen sind und dann kann man schon je System beantworten, ob es diese Anforderungen erfüllt oder nicht. Wenn Du darüber hinaus noch Leistung übrig hättest, würde sie Dir auch nichts bringen - das ist, was ich gemeint habe.
Allerdings würde mich mal interessieren, was Du als Framework zum Spielen Deiner Instrumente auf PC-Basis benutzt!?
Ja, das ist sehr aergerlich, zumal diese Probleme mit den dedizierten Grafikchips ausnahmslos alle 15" MBP Baureihen seit 2006 bis einschliesslich letzte Pre-Retina betreffen. Allerdings hat Apple auch reagiert, es gibt ein entsprechendes Reparaturprogramm, welches bis Ende Februar 2016 laeuft: https://www.apple.com/de/support/macbookpro-videoissues/
Also noch nicht wegschmeissen das Ding zwinker
Habs gestern vorbei gebracht: sie reparieren es gratis! Da bin ich froh. Danke für den Hinweis noch.
Gerne... hoffentlich klappt alles auf Anhieb. Gab wohl auch schon Fälle, wo mehrmals getauscht werden musst, bis dann endlich eines sauber lief...
Habs gestern vorbei gebracht: sie reparieren es gratis! Da bin ich froh. Danke für den Hinweis noch.
Gerne... hoffentlich klappt alles auf Anhieb. Gab wohl auch schon Fälle, wo mehrmals getauscht werden musst, bis dann endlich eines sauber lief...
Oje, hoffentlich tuts gleich wieder. Was ich dann aber auf jeden Fall suchen werde, ist ein Lüftersteuerungs-App. Von mir aus darf der nämlich viel mehr Lüften... und nicht erst Gas geben, wenn das Ding schon beinahe schmilzt.
Ja, das ist sehr aergerlich, zumal diese Probleme mit den dedizierten Grafikchips ausnahmslos alle 15" MBP Baureihen seit 2006 bis einschliesslich letzte Pre-Retina betreffen. Allerdings hat Apple auch reagiert, es gibt ein entsprechendes Reparaturprogramm, welches bis Ende Februar 2016 laeuft: https://www.apple.com/de/support/macbookpro-videoissues/
Also noch nicht wegschmeissen das Ding zwinker
Habs gestern vorbei gebracht: sie reparieren es gratis! Da bin ich froh. Danke für den Hinweis noch.
Und soweit ich weiß reparieren sie auch nur bis drei Jahre, d.h. jetzt ist es zu alt.
Und soweit ich weiß reparieren sie auch nur bis drei Jahre, d.h. jetzt ist es zu alt.
"Das Programm deckt betroffene MacBook Pro-Modelle bis zum 27. Februar 2016 ab oder drei Jahre ab dem ursprünglichen Verkaufsdatum, je nachdem, welcher Abdeckungszeitraum für Sie länger ist."
vgl. https://www.apple.com/de/support/macbookpro-videoissues/
Sollte der Defekt ausserhalb des Programmes auftreten, gibt es aber auch Anbieter, die den defekten Grafikchip durch einen fehlerfreien ersetzen, wodurch das Logicboard nicht getauscht werden muss. Die Preise hierfür liegen bspw. bei einem 15er Unibody zwischen 180 und 220 Euro...