[g=4]dynamik[/g] kann man sehr wohl in bit angeben ... pro bit gewinnt man 6db an [g=4]dynamik[/g] .. d.h. 20bit wären schon 120db [g=4]dynamik[/g] (und jetzt zeig mir mal bitte ne aufnahme/wiedergabe-kette die wesentlich mehr schafft

)
selbst wenn man eine kette mit 144db haben sollte wird man 24bit maximal ausnutzen können (und welche kette schafft schon 144db ?! von normalen hintergrundrauschen bei der aufnahme mal ganz abgesehn) also bringt es absolut NICHTS in 32bit aufzunehmen !
auch der export in 32bit is iwie quatsch .. weil ganz ehrlich die details die da unten bei -144db rumwursteln hört keine sau !
das problem ist doch die gesamte aufnahme oder eben auch wiedergabe kette und die is immer noch durch die hardware limitiert .. und welche lautsprecher [g=60]wandler[/g] usw. schaffen sone riesen [g=4]dynamik[/g] ?! keine.
wenn man nicht grade das file auf -120db setzt neu exportiert und anschließend wieder um 120db hochsetzt bringen die 32bit nun wirklich gar nix
worauf du vermutlich rauswillst das es bei 24bit in den unteren 2 bits evtl zu rundungsfehlern kommen kann. da aber kein lautsprecher, verstärker oder whatever 132db [g=4]dynamik[/g] erreicht kann man auf den unterschied auch scheissen auf gut deutsch. mal davon abgesehn das man den unterschied niemals hören wird ... einfach mal hörschwelle und schmerzgrenze vergleichen dann wird man sehn das alles über 130db humbug ist (und da 24 [g=395]bit[/g] 144db sind ...)
rein rechnerisch wird man natürlich unterschiede feststellen aber rein von den fakten dass sich das in einem bereich jenseits der -130db abspielt absolut vernachlässigbar da eben nicht mehr wahrnehmbar ! man müsste schon beim export ziemlich niedrig exportieren und es anschließend wieder hochholen um den unterschied zu hören
ich sehs kommen: weil solche wannabes die mehr auf zahlen schaun als auf ihr gehör "hören" wirds bald 48bitige float outputs geben und da hören dann irgendwelche wannabes auch unterschiede zum 32bit float
