Linux, oder nicht!?!

Also, ich weiss:

Sobald die FFado-Treiber mein Focusrite-Saffire unterstützen habe ich mit Ardour und meinem alten Medion-Läppi ein Mobiles Audio-Recording-Studio.

Aber daheim wird mit Logic gearbeitet - macht einfach mehr Spass.

Aber ob Ardour manche Aufgaben so hinkriegt wie Logic? QuickSwipe-Comping, MultiTakes, Routing etc.

Kostet halt alles wieder Einarbeitung.

Clemens
 
ich liebe linux, aber fürs ernste musikmachen kannst du es leider vergessen.
Das würde ich unterschreiben. So geht es mir auch. Bin überhaupt durch Linux auf´s Musikproduzieren gekommen. Ardour, Rosegarden ...
Was ich an jedem anderen Betriebssystem vermisse, ist zb das anheften eines Fensters. In Linux gibt es so Fensterparameter wie : Immer auf der sichtbaren Arbeitsfläche, Immer im Vordergrund.
Ich fand das echt praktisch und habe diese Funktion weder bei Windows noch bei OSX finden können.
 
Aber ob Ardour manche Aufgaben so hinkriegt wie Logic? QuickSwipe-Comping, MultiTakes, Routing etc.


Schwer zu sagen. Auf jeden Fall fehlen bisher noch die MIDI-Tracks. Die aktuellen Builds von Ardour3 sind auf dem Gebiet schon sehr weit aber A3 ist noch nicht stabil benutzbar.

Ansonsten:

Das Routing ist in Ardour eigentlich perfekt, es geht einfach alles.

MultiTakes ? Ist das eine Technik, mit der man auf einer Spur mehrere Layer mit verschiedenen Takes anlegen kann(zwischen denen man nach Bedarf wechseln kann)? Das geht in Ardour.

QuickSwipe-Comping? Schnell-Wisch-Rechning? Könntest Du das kurz beschreiben?


Kostet halt alles wieder Einarbeitung.

Clemens

Amen.

Vor allem, weil das Ganze erst mal auch intuitiv ganz gut funktioniert. Aber die ganze Leistung holt man nur heraus, wenn man zwei mal hinschaut und viel herumexperimentiert.
Es empfiehlt sich auch, ab und zu in Foren nachzufragen, wenn man was nicht gleich findet. Da spart man sich Stress mit Missverständnissen und der Suche nach Sachen, die es nicht gibt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
QuickSwipe-Comping? Schnell-Wisch-Rechning? Könntest Du das kurz beschreiben?

...

So bequem ...

Clemens

Danke!
Sieht in der Tat interessant aus. Soviel ich weiss, müsste man das in Ardour per Hand machen. Also Ausschnitte einzeln wählen - klonen - bearbeiten.

Ich wühle übers Wochenende mal in den Eingeweiden von A2 - es gibt Bearbeitungsgruppen und dergleichen. Techniken, die ich noch nicht wirklich ausprobiert habe. Ganz so bequem wie im Video wird es aber wohl nicht sein....
 
Für diejenigen, die sich trotzdem trauen, ein Musik-Linux anzutesten hier ein Überblick über drei aktuelle Musik-Distributionen, AV Linux basierend auf Debian Squeeze (also der stable Zweig von Debian) und zwei (Dream Studio und kxstudio, basierend auf Ubuntu:
http://www.linuxmusicians.com/viewtopic.php?f=4&t=2891

Das schöne an Linux für mich ist, dass meine relativ alte Hardware ohne Treiber-Installation unterstützt wird (Asus a7v8x-x mit Via KT400 board, terratec aureon 5.1 sky mit via envy24 Soundkarte).

Anscheinend ist jack2 aber wohl zickig, 'mal sehen. Werde über die Erfahrungen mit dreamstudio berichten.
 
Hallo,

bezüglich Linux ist diese Seite einen Blick wert:

http://www.64studio.com/

Hier gibt es Hardware:
http://www.indamixx.com/

Ich selber habe leider das verkehrte Audiointerface und muss noch bei Windows XP (Dualbootsystem, alles andere mache ich inzwischen mit Linux) bleiben, bis ich mir in 3 oder 4 Jahren einen neuen Computer kaufe. Der wird dann ein eingebautes Audiointerface haben, welches mit Linux zusammenarbeitet. Derzeit kann man hier wohl das RME Hammerfall PCI empfehlen, auf der Herstellerseite findet man sogar den Verweis auf zwei geeignete Linuxtreiber. Da gibt es einen freien und einen kommerziellen.

Ich bearbeite zur Zeit exportierte wav-Dateien mit Linuxtools weiter, zum Abhören verwende ich anstelle des firewire-Interfaces eben die eingebaute Soundkarte vom PC und bin damit sehr zufrieden.
 
Linux kann man für allgemeine Anwendungen nur empfehlen.
Speziell Internet.
Da ist man ziemlich auf der sicheren Seite.
Musik, nein.
Es gibt auch für die meiste Musik-Hardware keine Treiber oder
sind schwer zu finden.

Wer keine zwei rechner zu Hause herumstehen hat, dem kann ich eine
Windoofs und Linux - Partition nur empfehlen.
 
Musik, nein.
Es gibt auch für die meiste Musik-Hardware keine Treiber oder
sind schwer zu finden.

Das ist zumindest ungenau dargestellt. Es gibt fast keinen Fall, in dem ein Treiber "schwer zu finden" wäre.

Für PCI- und USB Karten sind alle verfügbaren Treiber automatisch an Bord und alle unterstützten Geräte funktionieren sofort.

Für Firewire gilt das Gleiche nach der Installation von Jack und FFado.

Und wenn ein Gerät dann immer noch nicht funktioniert, ist es in 9 von 10 Fällen leider gar nicht unterstützt. Die Suche nach einem Treiber kann man sich dann sparen. In wenigen Fällen verhindern Fehler im Setup vorhandener Treiber den Betrieb des Geräts, das findet dann man schnell und inklusive Lösungsanleitung via Google.

Das große Missverständnis ist oft, dass man nach dem Kauf eines USB-Keyboards auf der beiliegenden CD den Linux-Treiber sucht. Der ist aber schon installiert, wird so ein Keyboard unterstützt, schließt man es einfach an und kann es sofort benutzen. Alle unterstützten Geräte tauchen zum Beispiel automatisch in den Verbindungs-Fenstern von Qjackctl auf. Audio-Interfaces im Konfigurations-Fenster unter "Interface", MIDI-Gerät unter Verbindungen/JackMIDI und/oder ALSA/MIDI.

Falls es nicht so einfach geht, nützt es leider meist nichts, im Internetz nach einem Treiber zu suchen. Alle verfügbaren Treiber sind in Linux schon dabei. Entweder vorinstalliert oder über das Paketmanagement automagisch installierbar. Letzteres gilt für Firewire, Firmware für einige wenige Geräte, wo das nötig ist und Spezialprogs wie Sysex-Editoren.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir vor ein paar Tagen eine zweite Partition auf meinem Macbook eingerichtet und Ubuntu 10.10 installiert. Zunächst einmal bin ich von der breiten Palette von frei erhältlicher Software begeistert.

Nachteilig ist aber natürlich der fehlende Support von einigen Audio Firewire Interfaces, was aber nicht an Linux, sondern eher an den fehlenden Infos seitens der Hersteller liegt, die die benötigten Infos nicht preisgeben. Jedenfalls würde es mit einem Edirol FA-66 wohl funktionieren, und es gibt weitere Firewire-Interfaces, die unterstützt werden.

Jedenfalls habe ich mich etwas mit dem Sequencer Rosegarden beschäftigt, und ich konnte mich schnell mit den wichtigsten Funktionen vertraut machen. Dazu habe ich ein paar LADSPA-Plug-Ins geladen, und ich meine, da ist fast für jeden etwas dabei, denn es sind einige hundert.

Wie dem auch sei, ich meine, dass für Homerecording alles vorhanden ist. Wenn jetzt ein paar Leute meinen, dass es nicht für professionelle Bearbeitung taugt: nun denn, das will ich nicht beurteilen. Aber ich meine, wenn jemand gerade ins Homerecording einsteigt, sollte er sich unbedingt mit den verfügbaren Programmen unter Linux vertraut machen, bevor er viel Geld für andere Software ausgibt.

Zudem ist es auch von Bedeutung, wie man seinen Rechner sonst noch nutzt. Zumindest kann man unter Linux Sachen machen, die unter Windows nicht möglich sind.

viele Grüße
David
 
Zumindest kann man unter Linux Sachen machen, die unter Windows nicht möglich sind.
Umgekehrt rum gilt das Gleiche.
Womit wir wieder bei Unentschieden sind und die Frage nicht die ist, ob das Eine was besser kann als das andere oder ob das Eine besser ist als das Andere - es kommt schlichtweg darauf an, was man machen will.
Und dann nimmt man einfach das Werkzeug, welches das, was man machen will, tatsächlich ermöglicht.

Ach ja - ich kann mit einem Hammer Sachen machen, die weder unter Linux noch unter Windows möglich sind. Ist der Hammer damit als "das Beste"????
 
Ist der Hammer damit als "das Beste"????

Nein - ein Kardanhammer ist viel besser:

183-276-large.jpg
 
Ach ja - ich kann mit einem Hammer Sachen machen, die weder unter Linux noch unter Windows möglich sind. Ist der Hammer damit als "das Beste"????


Die Diskussion hat damit gestartet, was ein Einsteiger in Sachen Homerecording tun sollte. Aus meiner Sicht ist es zu empfehlen, Linux auf einer zweiten Partition zu installieren. Gerade am Anfang benötigt man viel Geld für sein Equipment, da bleibt nichts für Software übrig.

Wenn jemand aber "das Beste" haben möchte, dann wird er sich wohl nach wie vor die Software für sein Grundbetriebssystem kaufen müssen. "Das Beste" ist aber trotzdem ein sehr subjektiver Begriff.
Für mich ist "das Beste" immer das Programm, mit dem ich gelernt habe, zu arbeiten.

viele Grüße
David
 
Seit etwa 10 Wochen habe ich Ubuntu im Einsatz. Ich bin damit sehr zufrieden. Vor allem mag ich den KDE Media Player "Kaffeine" sehr.
 
Hallo,

Seit etwa 10 Wochen habe ich Ubuntu im Einsatz. Ich bin damit sehr zufrieden. Vor allem mag ich den KDE Media Player "Kaffeine" sehr.

schön für dich... Es geht hier ums Musikmachen und nicht Hören... ;-)

Willkommen im Forum. :)
 
Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Windoofs-Musikprogrammen unter Linux mit WinE ?
Würde mich einfach nur interessieren
 
hi

ich hab das mal vor nen knappen halben jahr getestet und es ging garnichts... das programm(Cubase 5 LE) startete kurz und dann war es auch schon wieder weg. naja, soviel dazu, ich hab mich da nicht weiterreingehangen und nachgeforscht wieso weshalb warum, aber das war jedenfalls mein erster und wohl auch letzter blick rüber zu linux
smil451e7746efcd9.gif
 
Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Windoofs-Musikprogrammen unter Linux mit WinE ?
Würde mich einfach nur interessieren

Es gibt ein paar, die ohne weiteres funktionieren. Sehr beliebt und dem Vernehmen nach auch stabil und mit guter Leistung nutzbar ist Reaper. Ich hatte auch Samplitude schon gut am Laufen. Einige Standalonevarianten von Sachen wie Guitarrig gehen auch. Plugins im DLL-Format kann man außer in Reaper auch in Ardour, Qtractor und LMMS laufen lassen.

Aber ich selbst sehe eigentlich keinen Grund, auf Linux umzusteigen, wenn man dort mit Windows-Programmen arbeiten will.
Linux ist ein eigenes System, mit eigenen Anwendungen, eigenen Plugins und einem völlig andersartigen Basiskonzept. Via Jack lässt sich alles mit allem verbinden und synchronisieren. Damit gibt es eher zu viele Möglichkeiten als zu wenige. Das System ist für Einsteiger unübersichtlich und gewöhnungsbedürftig. Wer aber einmal raus hat, wie es tickt, kann sehr gut und angenehm damit arbeiten.
Das hat übrigens nichts, aber auch gar nichts damit zu tun, dass man sowas wie ein "Programmierer" werden müsste. Ich rede nur von normalem Anwenderwissen, das man sich auch auf Windows und Mac erarbeiten muss.

@soundlabs
Wenn Du ohne Cubase nicht zurechtkommst und Dir die unter Linux verfügbaren Anwendungen auch nicht ansehen willst, gewinnst Du nichts, wenn Du es noch mal versuchst. Cubase und Konsorten sind viel zu komplex und zu stark an Windows/Asio gebunden, um unter Linux bruachbar zu funktionieren. Außerdem sind da noch die Dongles, die normalerweise auch nicht funktionieren können.
 
Also mal eine weitere uninteressante Meinung zum Thema.
Derzeit hab ich hier zwei Windowssysteme stehen, eins zum spielen und fürs Netz, ein weiteres abgeschottes für mein Studio. Obwohl ich aus der Branche raus bin, ich hab Informatik studiert (nicht abgeschloßen) und als Admin gearbeitet, gemischtes Netzwerk in einem Verlag. Windowsserver für Exchange, Win-Clients (damals noch mit Win2K) und als Zugabe Linux Server für den Content und fürs Web inklusive Contentmanagment von Windows aus auf einem Linuxserver, und die Grafikabteilung hatte als Workstations Macs mit OS9. So weit so gut, ich kenne sie also alle drei professionell, auch wenn meine professionellen Erfahrungen mit Mac schon überholt sind.
Windows und Linux, das ist wohl schon ein fundamentalistisch-quasireligiöses Kriegsgebiet, aber die meisten Vorurteile sind weitgehend Blödsinn.
Besser ist Linux ganz sicher im Serverbereich, da kann ich nichts anderes empfehlen außer man möchte aus mir nicht bekannten Gründen mal Solaris testen, ist auch recht stabil.
Besser ist Linux auch bei der Unterstützung älterer Funktionshardware in bezug auf die Treiber.
Linux ist aber im Regelfall deshalb stabiler weil die Menschen die Linux benutzen WESENTLICHER BEWUßTER mit ihrem System umgehen und sich auch oft deutlich besser auskennen.
Wer unter Windows weiß was er tut, plant sein System schon beim Aufbau entsprechend, kauft nicht immer den neuesten Scheiß und legt größten Wert auf die Treiberunterstützung. Die Auswahl des Motherboards ist ESSENTIELL. Und bei einem Audio-PC natürlich auch die Audiointerfaces. Danach kommt das RAM und alle Speichermedien, bei letzteren geht es vor allem um Geschwindigkeit.
Und ein Windowssystem das stabil laufen soll benutzt man nicht um sich Pornos im Internet anzusehen, man trennt es vom Netz soweit man kann.
UND DANNNNNNN: Ich hab dieses Jahr auf keinem meiner Windowssysteme einen Bluescreen gesehen. Das am Netz laufende System auf dem ich auch mehrfach neue Spiele und Anwendungen installiert habe ist jetzt deutlich gebremst, das unveränderte Studiosystem läuft aber unverändert stabil und flott.
Ich werde jetzt nicht viel über Audio auf Linux sagen, ich habs dieses Jahr mal getestet, war mal ganz lustig zu sehen wie McGuyver Musik macht, aber danke auch, ich mag einfach mein System anwerfen und Musik machen können ohne auch nur die Anleitung für den ganzen Quatsch zu lesen, geschweige den Monatelang Tutorials lesen und Foren durchwühlen in denen jede zweite Antwort RTFM ist, obwohl von dem diskutierten Problemen in den Manuals kein Wort fällt.
Aber ich werde auch mal die Pros von Linux aus Sicht eines (für Zocken und fürs Musikmachen) überzeugten Windowsanwenders
Das Konzept des freien Audioroutings via Jack z.B. finde ich so cool das ich sogar die Jackvariante für Windows mal getestet habe, aber die Latenzen und die begrenzte Kompatibilität wie Stabilität verunmöglichen den Einsatz. Aber die Anwendung ist genial. Vor allem wenn man im Multicardbetrieb arbeitet so wie ich. ASIO4All ist kein Ersatz.
Und insgesamt lief auf meinem System die Midiübertragung stabiler (im Timing). Man mag sich fragen wieso, kann durchaus an der Software liegen. Ist aber auch weitgehend egal, da ich mich beim Midisync nie auf einen Rechner verlassen würde, der ist immer Slave.
Übrigens stabiler ist meist nur das (gut gepflegte und aufgesetzte) Linuxsystem, und bei gleicher Hardware auch schneller, aber mittelmäßig bis gut programmierte Opensource-Software ist lange nicht so stabil wie das System auf dem sie läuft. Allerdings sind die "großen" DAW's auf Windows meines Wissens nach aufgrund ihrer Komplexität meist auch nicht so ganz ohne Bugs- und Hardwarevorlieben.
Deutlich die Nase vorn hat Windows aber ganz sicher in der Bandbreite der Verfügbaren Instrumente und wahrscheinlich auch bei den Effekten. Die Qualitätsunterschiede liegen dabei zwischen den einzelnen Plugins mehr auseinander als erkennbar zwischen den Systemen. Aber die Auswahl unter Linux ist begrenzt. Ich weiß das Bekannte von mir unter Linux mit Wine arbeiten, angeblich "genauso stabil und schnell wie unter Windows" aber darin sehe ich mal gar keinen Sinn, zumal etwa 2/3 aller Anwendungen und Plugins so erst mal gar nicht zum Laufen zu bekommen sind.
Dann schon eher Windows-VST's auf dem Mac.......
 
UND DANNNNNNN: Ich hab dieses Jahr auf keinem meiner Windowssysteme einen Bluescreen gesehen. Das am Netz laufende System auf dem ich auch mehrfach neue Spiele und Anwendungen installiert habe ist jetzt deutlich gebremst, das unveränderte Studiosystem läuft aber unverändert stabil und flott.
.

Soviel ich weiß, ist die Stabilität be beiden Systemen inzwischen etwa gleich. Nach allem, was man so hört, kann man unter Linux etwas mehr Leistung rauskitzeln, weil es sich tiefgreifender konfigurieren lässt (RT-Kernel etc) aber wer von (einem sauber aufgesetzten und eingestellten) Windows zu Linux wegen der Stabilität wechselt, wird nicht sehr überwältigt sein.

Nur das mit dem Netz ist eben anders unter Linux. Ich kann mit meiner Studiokiste ganz normal surfen und auf meinem Schlepptop läuft sogar ein LAMP-Server während Jack mit 8ms Latenz stabil benutzbar ist.

Ich werde jetzt nicht viel über Audio auf Linux sagen, ich habs dieses Jahr mal getestet, war mal ganz lustig zu sehen wie McGuyver Musik macht, aber danke auch, ich mag einfach mein System anwerfen und Musik machen können ohne auch nur die Anleitung für den ganzen Quatsch zu lesen, geschweige den Monatelang Tutorials lesen und Foren durchwühlen in denen jede zweite Antwort RTFM ist, obwohl von dem diskutierten Problemen in den Manuals kein Wort fällt.
.

Was für Manuals ;-)
RTFM-Antworten sind allerdings nicht so häufig, wie so oft behauptet. Im Gegenteil: den erfahreneren Nutzern hängen gerade in beliebten Foren wie Ubuntuusers tausendmal vorher beantwortete Fragen von Einsteigern kilometerweit zum Hals raus. Ohne, dass jemand ruppig wird.

Und insgesamt lief auf meinem System die Midiübertragung stabiler (im Timing). Man mag sich fragen wieso, kann durchaus an der Software liegen. Ist aber auch weitgehend egal, da ich mich beim Midisync nie auf einen Rechner verlassen würde, der ist immer Slave..

Hätte ich jetzt nicht gedacht: interessant ;-)
Allerdings sehe ich nicht ganz ein, warum ein PC nicht auch als Master laufen soll. Vernünftige Hardware vorausgesetzt, kann man mit einem optimierten Kernel einen Zeigeber mit 1000Hz Auflösung benutzen.
Reicht nicht?

aber mittelmäßig bis gut programmierte Opensource-Software ist lange nicht so stabil wie das System auf dem sie läuft. .

Leider wahr.
Aber in der Hinsicht hat sich die Situation in den letzten 2-3 Jahren deutlich gebessert. Besonders Jack un Ardour sind inzwischen so konsolidiert, dass hässliche Überraschungen kaum noch auftreten.
Das gilt aber noch nicht für alle angebotenen Anwendungen.

Allerdings sind die "großen" DAW's auf Windows meines Wissens nach aufgrund ihrer Komplexität meist auch nicht so ganz ohne Bugs- und Hardwarevorlieben.
.

Wenn eine DAW 100% stabil wäre, würde man sie nicht benutzen wollen, weil sie zu simpel wäre.


Ich weiß das Bekannte von mir unter Linux mit Wine arbeiten, angeblich "genauso stabil und schnell wie unter Windows" aber darin sehe ich mal gar keinen Sinn,

Da kann ich Dir nur zustimmen,
als Übergangslösung oder für einzelne Experimente kann WINE sehr nützlich sein aber auf die Dauer ist man mit nativer Software besser beraten. Und was die Leistung angeht: die Audioengine einer Windows-Software kann vielleicht mit WineAsio sehr ordentlich laufen aber sobald man auch nur die GUI einer Plugin-DLL aufmacht, geht der Stress los. Fenster größer/kleiner/verschieben oder das Drehen an zwei Knöpfen gleichzeitig oder Zeichnen in einem grafischen EQ lassen gerne mal den Lüfter aufheulen und das System in Schockstarre verfallen. Das passiert nicht regelmäßig, inzwischen sogar ziemlich selten aber für meinen Geschmack immer noch viel zu oft.

Da bastele ich lieber an nativen Synths und Effekten, bis der Sound so ist, wie er soll.... Damit beschäftige ich mich eben 1-2 Stunden damit, einen Sound zu bauen, den mir ein kommerzielles Plugin vielleicht von der Stange liefert. Aber es ist dann auch *mein* Sound und ich habe 1-2 Stunden Spass gehabt und interessantes Zeug entdeckt statt 10 Minuten Freude über einen Pluginsound unter Wine und dann Stress wegen eingefrorener Oberflächen, Dropouts und dergleichen...
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben