Clipper und Transient Shaper gesucht

  • Ersteller Ersteller cpeb
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist der Punkt. Ich denke schon, dass die Effekte in Lives gut sind aber irgendwie fehlt mir beim int. Clipper zu sehen, was genau da passiert.
Ich habe viele Clipper, unter anderem auch den KClip. Da sieht man dann, wieviel Gainreduction passiert. Aber unterm Strich mischt man mit den Ohren, nicht mit den Augen. Ich nutze daher nur noch die internen Clipper von Ableton. Hätte ich das früher schon so gemacht, hätte ich mir Geld gespart.
 
Moin,
ersteinmal danke für die rege Betteiligung und die vielen guten Empfehlungen.
Kurzes Update und Zwischenfazit. Ich bin tatsächlich vom KClip angetan, sowohl Nr. 3 als auch Zero. Wahrscheinlich nehme ich zunächst die Free Version, da ich finde, mit ihr/ihm ungefähr den gleichen Lautstärkegewinn zu erzielen.
Ich habe nur eine Hand voll Clipper ausprobiert aber ich werde sicher noch den einen oder anderen testen, innerlich habe ich mich aber schon festgelegt...
Das Thema Shaper ist dagegen noch nicht durch. Hier muss ich weiter testen. Frage dazu: Welches Testobjekt bietet sich da an?
Ich habe gleich den ersten Drumloop aus Lives 2600er Pack genommen.
 
Moin,
auch zum Thema Shaper ein Update von mir.
Habe jetzt eine ganze Reihe Shaper-VST`s ausprobiert und bin bei 3 Plugins "hängengeblieben":
W. A. Productions KickShaper - mein Favorit, sehr effektiv und absolut empfehlenswert mMn.
Eventide Physion - kann deutl. mehr als nur shapen, sehr interessant aber für mich derzeit zu umfangreich
Flux Bittersweet/Pro - hier erzielt man extrem schnell brauchbare Ergebnisse, wer`s genauer will greift zur Pro Version

Anm.: Die anderen "Mitbewerber" waren keinesfalls schlecht, trafen aber nicht meinen Geschmack oder waren für mich nicht intuitiv genug.


PS: Leider funktioniert BS bei mir nicht richtig - siehe neuer Thread von mir, vllt. kann jemand Abhilfe schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war lange Kclip Fanboy, hab den aber mitlerweile kaum noch in Benutzung. Newfangled saturate klingt meiner Meinung nach besser, heisst zerrt hörbar später und weniger und ist einfacher und flexibler einzustellen. Ansonsten tut es aber auch echt der freeclip ohne oversampling im hardclipping Modus. Als Transientendesigner nutze ich den internen aus Bitwig, kenne bis jetzt keinen besseren.
 
Ich war lange Kclip Fanboy, hab den aber mitlerweile kaum noch in Benutzung. Newfangled saturate klingt meiner Meinung nach besser, heisst zerrt hörbar später und weniger und ist einfacher und flexibler einzustellen. Ansonsten tut es aber auch echt der freeclip ohne oversampling im hardclipping Modus. Als Transientendesigner nutze ich den internen aus Bitwig, kenne bis jetzt keinen besseren.
Moin,
habe Saturate eben mal ausprobiert und ich muss Dir recht geben, er hat gegenüber KClip (Zero/3) ca. 1 dB mehr rausgeholt. Klanglich gab es keine Unterschiede. Ob das, dass Kraut fett macht? Immerhin Zero ist Free und der macht wirklich einen guten Job wie ich finde.
Insgesamt konnte ich bei besagtem Drum-Loop mit den Kandidaten zw. 6,5-7,5 dB (ohne signif. Klangeinbußen) gewinnen.
Selbst GClip konnte mithalten aber die GUI ist halt eine Zumutung....
 
Moin,
habe Saturate eben mal ausprobiert und ich muss Dir recht geben, er hat gegenüber KClip (Zero/3) ca. 1 dB mehr rausgeholt. Klanglich gab es keine Unterschiede. Ob das, dass Kraut fett macht? Immerhin Zero ist Free und der macht wirklich einen guten Job wie ich finde.
Insgesamt konnte ich bei besagtem Drum-Loop mit den Kandidaten zw. 6,5-7,5 dB (ohne signif. Klangeinbußen) gewinnen.
Selbst GClip konnte mithalten aber die GUI ist halt eine Zumutung....
Kommt auf deinen Anspruch drauf an. Ich nutze den Saturate im Mastering und da macht dieser 1 dB einen Unterschied. Hier versagt der KClip aber hauptsächlich wenn mehrere Wellen sich harmonisch überlagern. Wenn mehrere Sinusse z.B. in mehreren Oktaven übereinander liegen, oder ähnliches. Wenn das dann noch über nem Kick liegt zerrt Kclip übertrieben schnell. Saturate geht damit viel besser um.

Du kannst dir natürlich auch noch Kraftur angucken, das ist aber wirklich ein Soundmacher.
 
Nachtrag, wenn ich von KClip spreche, dann meine ich immer Kclip 3 im Crisp Modus.
 
Ich kann den Transient Shaper von Kilohearts empfehlen. Intuitiv zu bedienen, effektiv im Mix und seit einiger Zeit kostenlos. Zusammen mit dem Multipass von Kilohearts kannst Du damit auch einen Multiband-Transientshaper mit individuellen Bändern erstellen. Ausprobieren würde ich den auf jeden Fall!

KH_TShaper.JPG


Die Standard-GUI ist übrigens grau, falls das Blau zu aufdringlich rüberkommt :)
 
Im Abby Road nehmen die derzeit - u.a. bei Metal Produktionen - Acustica Ash:

Gibt es derzeit für 79,-.

Kennt es jemand und hat es mal getestet?

Was ich bislang gelesen habe: Ash hat viel mehr „Charakter-Presets“ und M/S-Optionen, dafür ist KClip etwas schlanker und schneller zu bedienen. Die meisten setzen daher auf KClip: Leichter in der Handhabung und weniger Nerd und Mastering Optionen.

Features sind:
  • 25 verschiedene Clipping-Charaktere → von subtilem Soft-Saturation bis knallhartem Digital-Brickwall.
  • Mid/Side-Processing → du kannst also M und S separat clippen (z. B. die Kick im Mid härter anfahren als die Räumlichkeit im Side).
  • Hard & Soft Knee → Übergang zwischen „sanftes Abfangen“ und „digitales Messer“.
  • True-Peak Limiter integriert → schützt vor Overs, gerade beim Streaming-Mastering wichtig.
  • Stereo Integrity → kein „Phasenschmieren“, was bei aggressivem Clipping oft passiert.
  • Metering-Sektion → LUFS, Peak, Gain Reduction etc. – damit Mastering-Entscheidungen solide abgesichert sind.
Und das coolste Feature: Für Sample Schubser gibt es auch noch eine flat GUI.

P.S. Auch noch interessant und hatte ich bereits getestet: Der Clipper von Softube. Auch sehr gut, auch leicht in der Handhabung.
 
Das ist doch auch wieder nur kopiert.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben