
ollo123
- Registriert
- 13.04.14
- Beiträge
- 6.170
- Reaktionen
- 4.121
- Punkte
- 18.803
Der SPL Transient Designer Plus hat zumindest einen Dry/Wet Regler, vielleicht funktioniert der ja gut.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
OK, im Hobbybereich mag man solche Abwägungen anstellen.So ist das halt.
Das ist keine Haltungsweise sondern Qualitätsmanagement.Eine bekannte Haltungsweise...
QM im reproduktiven Gewerbe ist das Eine.Das ist keine Haltungsweise sondern Qualitätsmanagement.
Und ein Argument war es auch nicht denn über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.
Es gibt doch dieses eine Plugin das dynamisch Transienten EQn kann...... Wie hieß das ncoh.. da hat der Holländer ein Video zu gemacht, er war begeistert davon. Das war eine dieser KI-EQ Firmen. Das ist quasi ein dynamischer EQ, der vor Einsatz das Signal aufsplittet in Transientenanteile und Sustainanteile, für beide Anteile lässt sich dann der EQ unterschiedlich einstellen, heisst du könntest dann z.B. die Höhen in den Tranisenten dynamisch absenken lassen, wobei die Höhen in den Sustainanteilen dabei unverändert blieben. Das Ding hat auch parallele Möglichkeiten, meine ich. Ich hab das Ding sogar mal für Umme abgestaubt irgendwo, weiß aber echt nciht mehr wie das Ding hieß. Ich habd as ein zwei mal eingesetzt, aber bin dann da nie richtig warm mit geworden, wegen komplexer Parameterführung, hatte das allerdings nie auf dem Master im Einsatz und da, könnte ich mir vorstellen, sollte das eigentlich besonders glänzen, da und áuf der Drumsumme.
Ich glaube ja, das scheint der gewesen zu sein. und ich hab keine Ahnung wo ich den her bekommen habe.. ist schon etwas her.Du meinst den SplitEQ oder? https://www.eventideaudio.com/plug-ins/spliteq/
Wie konnte man den denn für umme abstauben?
Was wird denn konkret butterweich? Liegt das an Transienten der Drums, die abgeschliffen werden? Dann durchaus mal versuchen, den Transient Shaper nur auf die Drumsumme zu legen. Hierfür bietet sich von XLN Audio das DS-10 an, das ist meines Erachtens der beste Transientdesigner für Drums. Oder auch mal einen L1 auf die Drumsumme, der nur ein bisschen die Peaks gerade rückt.Da wird das ganze butterweich
ja das bezog sich sicherlich primär auf die drums...Was wird denn konkret butterweich?
ich glaub ich weiss was du meinst, da kamen eine zeitlang einige in der art raus... eins hies irgendwas mit g.... gulivers reisen? galfos oder so was.... ich hab schon ewig kein plugin mehr gekauft.... vl werd ich für den transient designer mal wieder in die tasche greifen.Es gibt doch dieses eine Plugin das dynamisch Transienten EQn kann...... Wie hieß das ncoh.. da hat der Holländer ein Video zu gemacht, er war begeistert davon. Das war eine dieser KI-EQ Firmen. Das ist quasi ein dynamischer EQ, der vor Einsatz das Signal aufsplittet in Transientenanteile und Sustainanteile, für beide Anteile lässt sich dann der EQ unterschiedlich einstellen, heisst du könntest dann z.B. die Höhen in den Tranisenten dynamisch absenken lassen, wobei die Höhen in den Sustainanteilen dabei unverändert blieben. Das Ding hat auch parallele Möglichkeiten, meine ich. Ich hab das Ding sogar mal für Umme abgestaubt irgendwo, weiß aber echt nciht mehr wie das Ding hieß. Ich habd as ein zwei mal eingesetzt, aber bin dann da nie richtig warm mit geworden, wegen komplexer Parameterführung, hatte das allerdings nie auf dem Master im Einsatz und da, könnte ich mir vorstellen, sollte das eigentlich besonders glänzen, da und áuf der Drumsumme.