Linux, oder nicht!?!

Also ich verzichte auch auf meiner Workstation nicht auf Internet. Schließlich hole ich mir regelmäßig aktuelle Quellcodes für die wichtigsten Progs.

Seit mein Rechner ein MacMini ist, ist das alles bei mir auch kein Problem mehr. ;) - nicht nur mangels Viren.

Aber am Win-Rechner ... wenn z.B. der Mediaplayer einen weiteren Windowsrechner im Netzwerk entdeckt, fängt der an Inhalte abzugleichen - egal ob Du gerade bouncest oder nicht. Sobald meine Frau den Rechner angemacht hat stieg bei mir die Plattenlast.
Das ist nur ein Beispiel.

Und wenn man sich nicht immer den dicksten Rechner leisten kann, muss man solche Aussetzer vermeiden.



Clemens
 
clemensvill schrieb:
Also ich verzichte auch auf meiner Workstation nicht auf Internet. Schließlich hole ich mir regelmäßig aktuelle Quellcodes für die wichtigsten Progs.

Seit mein Rechner ein MacMini ist, ist das alles bei mir auch kein Problem mehr. ;) - nicht nur mangels Viren.

Aber am Win-Rechner ... wenn z.B. der Mediaplayer einen weiteren Windowsrechner im Netzwerk entdeckt, fängt der an Inhalte abzugleichen - egal ob Du gerade bouncest oder nicht. Sobald meine Frau den Rechner angemacht hat stieg bei mir die Plattenlast.
Das ist nur ein Beispiel.

Und wenn man sich nicht immer den dicksten Rechner leisten kann, muss man solche Aussetzer vermeiden.



Clemens

1. leuten mit solchen sätzen a la "keine viren aufm mac" wünsche ich mal nen fetten macvirus, der alle soundtateien löscht auf den macs..
2. mediaplayer benutzt man auch nicht
 
Seit mein Rechner ein MacMini ist, ist das alles bei mir auch kein Problem mehr. ;) - nicht nur mangels Viren.

Auch der Mac hat so seine Macken (und auch Viren gibts dafür)

wenn z.B. der Mediaplayer einen weiteren Windowsrechner im Netzwerk entdeckt, fängt der an Inhalte abzugleichen

Kann man abschalten. Außerdem sollte das bei jedem halbwegs aktuellen Rechner keine Rolle spielen (und nein: Windows XP ist nicht der Stand der Technik)

Wenn ich erst alle möglichen Kabel aus meinem Rechner ziehen würde, bevor ich damit Musik mache, würde ich mir ganz schön bekloppt vorkommen. Nix für ungut, aber du scheinst echt Paranoia zu haben. Ist jedem seine Sache, aber bitte stell das nicht so hin, als wär das der Normalzustand, den jeder so umsetzen sollte. Das entspricht einfach nicht der Realität und zeugt eher von fehlendem Wissen (Ja, ich weiß wovon ich rede).
 
buffi schrieb:

1. leuten mit solchen sätzen a la "keine viren aufm mac" wünsche ich mal nen fetten macvirus, der alle soundtateien löscht auf den macs..

Gibt es denn solche Viren für Mac? Wie heißen die und wann haben die das letzte Mal zugeschlagen?

Ist keine Rhetorik, würde mich wirklich interessieren.
 
wenn du so danach bittest kauf ich mir nen mac und programmier nen virus extra für dich.
 
buffi schrieb:
wenn du so danach bittest kauf ich mir nen mac und programmier nen virus extra für dich.

Echt?
Das wäre ja wirklich allerliebst ;-)

Mal im Ernst: es wundert mich in der Tat, dass es so gut wie keine Schadensmeldungen zu Mac-Viren und praktisch keine zu Linux gibt. Rein technisch ist es kein Problem, Shcadsoftware für UNIX-artige zu schreiben und es gibt auch sehr leistungsfähige, echt fiese Rootkits für Linux. Aber Schadprogs, die man sich beim Browsen automagisch einfängt, sind in der Praxis nicht zu finden.

Alle Schadensberichte die ich kenne, beziehen sich auf Webserver. Und zwar auf Kisten, auf denen die Admins groteske Fehler machen: uralte Software laufen lassen, idiotische Passwörter erlauben etc. Die werden dann von Profis gecrackt und zur Schnecke gemacht.

Auf dem Einzelplatzrechner mit Dialup-Verbindung zum Netz (also auch die üblichen DSL-Anschlüsse) kennen ich niemanden, der auf einem Mac oder auf Linux einen Virenscanner laufen hat und niemanden, der schon mal Probleme mit Schadsoftware hatte. Das Übelste, was passiert, sind aus reiner Blödheit installierte Browsererweiterungen, die spionieren und ähnlichen Unfug treiben. Aber obwohl ein rm -Rf-Script wirklich piepe-einfach ist, kenne ich keinen Fall, in dem ein ernster Fall mit gelöschten Dateien schon mal vorgekommen wäre...
 
Mal im Ernst: es wundert mich in der Tat, dass es so gut wie keine Schadensmeldungen zu Mac-Viren und praktisch keine zu Linux gibt.
Dürfte daran liegen, dass Macs früher einfach uninteressant waren, wiel zu wenige. Ausserdem sind UNIX und Linux beide gleichermassen wesentlich zugeknöpftere Systeme sind als Windows es ist.
Ausserdem :Als Virenrogrammierer würde ich es mir sicher gut zweimal überlegen, ob ich mir die wütende Gegenreaktion der Linux Community antuen wollte - bei Windows hat man da ja nichts zu befürchten, denn da gibts sowas ja nicht..... ;)
 
BSD/Unix/Linux ist seit jeher auf den Servern dieser Welt und im Internet zu Hause. Sei es auf Anwendungsservern großer Konzerne, als Webserver usw. Die Serverfarmen von google, Yahoo, IBM, sämtlichen Internetprovidern usw. laufen alle mit BSD oder Linux.

Linux-Server sind 24 Stunden am Tag an 360 Tagen im Jahr jede einzelne Sekunde permanenten Angriffen durch Trojaner, Hacker, Portscanner, automatische Skripts, die Passwortkataloge abgrasen, Brutforce-Attacken, Ausnutzen von Bufferüberläufen usw. ausgesetzt.

Linux ist wie ein Husky oder Wolf, der ständig draußen um sein Überleben kämpfen muss. Sicherheitslücken machen binnen einer halben Stunde die Runde in sämtlichen Hackerforen, wenige Stunden später sind bereits erste Exploits im Umlauf, genauso schnell muss die Entwicklergemeinschaft reagieren, die ja von großen Firmen wie Transmeta, IBM, HP, Redhat, Novell, Oracle usw. gesponsort wird. Meist gibt es kurze Zeit später schon einen Patch.

Besorgte Linux-Admins, die mächtig Ärger bekommen, wenn mal ein umsatzkritischer Application-Server ausfällt installieren schnellstmöglich Sicherheitspatches, prüfen Logdateien usw.

Ihre Erkenntisse kommen schnell auch den Desktop-Anwendern mit Linuxrechnern zugute.

Windows ist so wie ein fußlahmer, übergewichtiger, altersschwacher Dackel, der sich wenns draußen ungemütlich wird ins Körbchen verzieht. Wenn er mal einen Zug bekommt ist er gleich verschnupft.
Und wenn etwas mit der drögen Dackelherde nicht stimmt, merkt das Microsoft erst dann, wenn besorgte Herrchen in Schaaren den Support anrufen, weil ihr Dackel nicht mehr läuft. Dann dauert es mitunter Wochen und Monate, bis es einen Patch gibt, der dann gemütlich einmal im Monat aufgespielt wird.
 
Also ich habe beide Betriebsyteme auf meinem Rechner .
Linux zum Arbeiten usw.
Windows für Musik usw.
Aber unter Linux kann man schon Musik machen siehe Korg Oasis Kayboard usw.
Und Ardour kommt so langam auch auf die Beine sie haben viele gute Ansätze drin die man unter den Windows betrieben Daws gar nicht findet.
Ich habe mal vor kurzem im Internet etwas von einem Mischpult in der Klasse von Protools ,gelesen das rein unter Linux Läuft.
 
@rue
Windows ist so wie ein fußlahmer, übergewichtiger, altersschwacher Dackel, der sich wenns draußen ungemütlich wird ins Körbchen verzieht.
Tja. Das macht nix.
Man kann mit dem altersschwachen Dackel aber ohne Gehampel Musik machen. Das zudem mit einer Vielfalt an Programmen, denen X-Varianten aller Couleur noch ne ganze Weile lang nicht das Wasser reichen können.
Rue, Dein Geflame ist einfach nur ein Wind im Wasserglas, vollkommen unnütz und am Ziel vorbei. Was nutzt es denn, wenn der besorgte Admin seinem umsatzwichtigen App-Server einen neuen Patch verpassen und danach ruhig schlafen kann, wenn dieser App-Server und seine ganze Bande X-Verwandten so unmusikalisch sind wie Frösche bei der Liebesnacht?

Dass man mit den diversen X-en Musik machen kann, sei ja unbestritten. Und wenn man masochistisch genug veranlagt ist, dann macht man das auch. Nur sind die wenigsten User überhaupt bereit,. sich zu quälen - wieso auch, es geht mit Windows doch wunderbar.....

Es ist doch toll, wenn die geballte Macht aller Webserver auf die Xe schwört. Das stört keinen und es wird sicher sogar von Musikern bejubelt...

Was ich noch sagen wollte: Ne Motorsäge von Husqvarna istw as ganz Feines. Holzfäller auf der ganzen Welt schwören auf die Geräte - sie sind State-of-the-Art-Werkzeuge und wesentlich besser geeignet als Windows, um Mammutbäume zu fällen.
Nur: Musik machen können sie nicht so richtig.......
:D
 
@ Buffi
1. leuten mit solchen sätzen a la "keine viren aufm mac" wünsche ich mal nen fetten macvirus, der alle soundtateien löscht auf den macs..

Sorry, aber Du hast sie nicht mehr alle!
Bist Du einfach nur neidisch oder aggressiv?
Ich gönne Dir von ganzem Herzen, dass Dein System gut läuft!

Meines ist nie gut gelaufen - weil ich nicht genug Geld habe mir einen stabilen fetten WinRechner hinzustellen.
Jetzt habe ich vor zwei Jahren einen gebrauchten MacMini für 500€ gekauft - und seitdem habe ich wieder Zeit mich ums Musikmachen zu kümmern.

Ob ich am PC Ahnung habe oder nicht ist mir übrigens scheißegal - ich bin Musiker und nicht PC-Techniker!
 
Aber unter Linux kann man schon Musik machen siehe Korg Oasis Kayboard usw.

Das ist allerdings ein völlig anderes Thema. Es geht ja darum, ob Linux geeignet ist, auf dem Studiorechner als DAW zum Musik machen eingesetzt zu werden, nicht darum, ob es als Embedded System für eine Hardware Workstation taugt. In diesem Bereich wird Linux seit langem genutzt, aus gutem Grund.

Aber Linux als DAW Betriebssystem? Da würde ich, als Linux Nutzer seit über 12 Jahren, eindeutig sagen: nein. Jedenfalls dann, wenn man gewisse Ambitionen hat und daher auch Plugins aus dem "professionellen" Lager nutzen möchte. Windows bietet da in wirklich jeder erdenklichen Hinsicht deutlich mehr. Und es ist unkomplizierter in der Handhabung. Selbst wenn man das eine oder andere Plugin, wie etwa Kontakt, mit Wine und viel Gefrickel ans Laufen bekommt, dann ist man nie sicher vor Änderungen der jeweiligen API, also der Softwareschnittstelle(n), die für ein Funktionieren unter Linux notwendig sind. Die Konsequenz daraus ist ein ewiges Gebastel oder man stellt plötzlich mit Schrecken fest, das ein Windows Plugin, das gestern noch einwandfrei lief, nach einem Systemupdate plötzlich nicht mehr will.

Die Versuche, Linux als Audio Workstation zu etablieren, sind rührig. Mehr nicht. Ein Audio-Entwickler meinte mal, selbst die vielen und teils undurchsichtigen, weil kaum oder nur schlecht dokumentierten und nicht einheitlichen Audio-Schnittstellen seien schon eine Qual.
 
Die Versuche, Linux als Audio Workstation zu etablieren, sind rührig. Mehr nicht.

Es funktioniert, ohne Einschränkungen, für produktive Arbeit, für ganz normale (und auch nicht sooo normale ;-) ) Musik.

Es ist allerdings vertane Zeit und Liebesmüh, zu versuchen, Windows-VST-DLLs perfekt zum Laufen zu bekommen. Einige (Guitarrig, ein paar andere) funktionieren halbwegs. Reaper sogar einigermaßen ordentlich. Aber keines funktioniert so gut, wie unter Windows.

Wer sich für Linux interessiert, sollte sich die nativen Programme genau ansehen, ausprobieren und entscheiden, ob es geht.

Linux ist KEIN 1:1 Ersatz für Windows - es ist etwas anderes.


Ein Audio-Entwickler meinte mal, selbst die vielen und teils undurchsichtigen, weil kaum oder nur schlecht dokumentierten und nicht einheitlichen Audio-Schnittstellen seien schon eine Qual.

Wie oft ich solche Anekdoten schon gelesen habe...

Also: es gibt genau 2 (das sind: zwei) Audio-Schnittstellen unter Linux: Jack(für Audio und MIDI) und LV2 für Plugins. *Alles* andere ist entweder von Gestern und/oder irrelevant für Musiksoftware.
 
Also: es gibt genau 2 (das sind: zwei) Audio-Schnittstellen unter Linux: Jack(für Audio und MIDI) und LV2 für Plugins. *Alles* andere ist entweder von Gestern und/oder irrelevant für Musiksoftware.

Ist ALSA Geschichte? Das habe ich garnicht mitgekriegt.

Und was ist mit FFado - für mich ist das auch eine Schnittstelle - vor allem solange sie mein Audiointerface nicht unterstützt. :(

Clemens
 
Also: es gibt genau 2 (das sind: zwei) Audio-Schnittstellen unter Linux: Jack(für Audio und MIDI) und LV2 für Plugins. *Alles* andere ist entweder von Gestern und/oder irrelevant für Musiksoftware.

Ist ALSA Geschichte? Das habe ich garnicht mitgekriegt.

Und was ist mit FFado - für mich ist das auch eine Schnittstelle - vor allem solange sie mein Audiointerface nicht unterstützt. :(

Clemens

Alsa und FFado sind Treiber -- mit denen müssen sich nur wenige Spezialisten befassen. Für Anwendungsentwickler ist nur Jack von Belang.
Zumindest Alsa kann man auch direkt unterstützen. Das ist aber nur für Desktopsoftware sinnvoll, Ein Synthhost oder Audioeditor muss nur Jack können, kann er es nicht, würden ihn Musiker unter Linux sowieso nicht benutzen.
 
Professionell arbeiten mit [g=547]Linux[/g] im Musikbusiness...
Vielleicht zum Hosten der erzeugten mp3/wav.
Zum Aufnehmen/Mischen? Professionell? Lol, träumt weiter.
 
Professionell arbeiten mit [g=547]Linux[/g] im Musikbusiness...

Professionell im Sinne von Geld verdienen mit Aufnahmen für Andere wäre sicher nur für ein paar wenige, spezialisierte Profis sinnvoll.

Andererseits: Jeder, der eine Aufnahmen machen kann, die sich auf CD/LP veröffentlichen lässt, arbeitet professionell. Und Album-fertige Aufnahmen zu machen ist unter Linux kein Problem.

Wer allerdings nur dann guten Sound hinbekommt, wenn er die Werkzeuge benutzen kann, die er gewöhnt ist, würde es schwer haben und sollte lieber bei dem bleiben, was er kennt.

Es würde ja auch nicht jeder mit dem Equipment von Steve Albini zurecht kommen....


Vielleicht zum Hosten der erzeugten mp3/wav.

Das wird sowieso fast nur unter Linux gemacht.
 
"Professionell im Sinne von Geld verdienen mit Aufnahmen für Andere wäre sicher nur für ein paar wenige, spezialisierte Profis sinnvoll."

Hmm, gibt es denn noch einen anderen Sinn von "professionell" ausser mit seinem tun Geld zu verdienen?
Und nein, [g=547]Linux[/g] in der Musikproduktion (ausser zum Hosten) ist für spezialisierte Profis nicht sinnvoll - denn die müssen zu Ergebnissen kommen.
Wenn ein Profi seinem Kunden sagt "guck mal, die bestellte Komposition ist zwar noch nicht fertig, aber hier - nach nur einem Tag frickeln kommt schon mal ein Cellosound", dann würde dieser Profi vermutlich schon bald professionell die Strasse kehren. Naja, [g=547]Linux[/g] ist ja portabel, vielleicht bootet das ja auch auf einem Kehrbesen.

"Wer allerdings nur dann guten Sound hinbekommt, wenn er die Werkzeuge benutzen kann, die er gewöhnt ist, würde es schwer haben und sollte lieber bei dem bleiben, was er kennt."

Das ist ein guter Ratschlag. Wer in anehmbarer Zeit zu Ergebnissen kommen muss, sollte geeignetes Werkzeug verwenden. Der Gotthardtunnel wurde ja auch nicht mit dem Sandschäufelchen gebuddelt, auch wenn das in der Theorie sicher möglich gewesen wäre...

"Es würde ja auch nicht jeder mit dem Equipment von Steve Albini zurecht kommen...."

[g=547]Linux[/g] in der Musikproduktion entspricht wohl kaum "dem Equipment von Stve Albini". Eher würde ich es mit einem Kohlemikrofon gleichsetzen.
 
Wer allerdings nur dann guten Sound hinbekommt, wenn er die Werkzeuge benutzen kann, die er gewöhnt ist, würde es schwer haben und sollte lieber bei dem bleiben, was er kennt.

Im übrigen macht genau das eine professionielle Arbeitsweise aus. Sich so in seine Werkzeuge einarbeiten, dass man selbst unter größtem Zeitdruck stressfrei arbeiten kann.

Ich brauche das zum Glück nicht. ;)

Clemens
 
"Professionell im Sinne von Geld verdienen mit Aufnahmen für Andere wäre sicher nur für ein paar wenige, spezialisierte Profis sinnvoll."

Hmm, gibt es denn noch einen anderen Sinn von "professionell" ausser mit seinem tun Geld zu verdienen?

Einverstanden, wenn man es so eng sehen will. Es gibt aber einen Unterschied zwischen Badly Drawn Boy und Brian Eno, trotzdem sind beide Profis. Profis erzielen professionelle Ergebnisse, für die andere Leute angemessen bezahlen. Letzteres geht durchaus mit Linux.


Und nein, [g=547]Linux[/g] in der Musikproduktion (ausser zum Hosten) ist für spezialisierte Profis nicht sinnvoll - denn die müssen zu Ergebnissen kommen.
Wenn ein Profi seinem Kunden sagt "guck mal, die bestellte Komposition ist zwar noch nicht fertig, aber hier - nach nur einem Tag frickeln kommt schon mal ein Cellosound"

Die Aufnahme eines Streichquartetts dauert mit einem Tonbandgerät, ProTools und Linux genau gleich lang.

Schlechtes Beispiel. Hättest Du gesagt: die Backgroundsounds für eine Sängerin im Popbereich entwickeln dauert mit Linux zu lange für den Profibereich. Dann hätte ich Dir noch zugestimmt.

Einen Cellisten oder irgendwelche anderen gut eingespielten Musiker aufzunehmen geht mit Ardour genauso wie mit Protools. Ich habe das inzwischen oft genug gemacht, um das behaupten zu können.

"Es würde ja auch nicht jeder mit dem Equipment von Steve Albini zurecht kommen...."

[g=547]Linux[/g] in der Musikproduktion entspricht wohl kaum "dem Equipment von Stve Albini". Eher würde ich es mit einem Kohlemikrofon gleichsetzen.

Ein paar Spulentonbandgeräte entsprechen nicht einer einer komfortablen HD-Recordingsuite?

Entschuldige, aber über Deine Vergleiche solltest Du noch mal nachdenken.

Wer ein bereits amtliches Signal unter Linux am Soundkarteneingang anliegen hat, kann es damit 1:1 aufnehmen. Dann kann er/sie es samplegenau und non-destruktiv schneiden, vollautomatisiert mischen und in industrieüblichem Format ausgeben.

Schwierig/umständlich wird es nur, wenn man MIDI und Audio gemischt in einem Projekt hat (dann muss man verschiedene Progs gleichzeitig benutzen).
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben