BSD/Unix/Linux ist seit jeher auf den Servern dieser Welt und im Internet zu Hause. Sei es auf Anwendungsservern großer Konzerne, als Webserver usw. Die Serverfarmen von google, Yahoo, IBM, sämtlichen Internetprovidern usw. laufen alle mit BSD oder Linux.
Linux-Server sind 24 Stunden am Tag an 360 Tagen im Jahr jede einzelne Sekunde permanenten Angriffen durch Trojaner, Hacker, Portscanner, automatische Skripts, die Passwortkataloge abgrasen, Brutforce-Attacken, Ausnutzen von Bufferüberläufen usw. ausgesetzt.
Linux ist wie ein Husky oder Wolf, der ständig draußen um sein Überleben kämpfen muss. Sicherheitslücken machen binnen einer halben Stunde die Runde in sämtlichen Hackerforen, wenige Stunden später sind bereits erste Exploits im Umlauf, genauso schnell muss die Entwicklergemeinschaft reagieren, die ja von großen Firmen wie Transmeta, IBM, HP, Redhat, Novell, Oracle usw. gesponsort wird. Meist gibt es kurze Zeit später schon einen Patch.
Besorgte Linux-Admins, die mächtig Ärger bekommen, wenn mal ein umsatzkritischer Application-Server ausfällt installieren schnellstmöglich Sicherheitspatches, prüfen Logdateien usw.
Ihre Erkenntisse kommen schnell auch den Desktop-Anwendern mit Linuxrechnern zugute.
Windows ist so wie ein fußlahmer, übergewichtiger, altersschwacher Dackel, der sich wenns draußen ungemütlich wird ins Körbchen verzieht. Wenn er mal einen Zug bekommt ist er gleich verschnupft.
Und wenn etwas mit der drögen Dackelherde nicht stimmt, merkt das Microsoft erst dann, wenn besorgte Herrchen in Schaaren den Support anrufen, weil ihr Dackel nicht mehr läuft. Dann dauert es mitunter Wochen und Monate, bis es einen Patch gibt, der dann gemütlich einmal im Monat aufgespielt wird.