stoman schrieb:
Kann ja sein, dass Du Linux als Desktop oder Server gut kennst aber die Konzepte von Linux Audio Software kennst Du nicht.
Na, aber und ob!
OK, dann nehme ich das mal zurück und aus Deiner Antwort entnehme ich weiter, dass Du (wie viele Andere auch) vor allem mit den Plugins für Linux nicht zufrieden bist.
Ich sehe das so: wenn ich mit CAPS-Plugins oder Guitarix einen Gitarrensound hinbekomme, der genau so ist, wie ich ihn haben will, mache ich einfach meine Aufnahme und grüble nicht darüber nach, ob das mit einem VST-Plugin noch besser gehen könnte. Denn "genau so, wie ich es haben will" ist eben mein Maßstab für "perfekt" und was perfekt ist, wird in aller Regel schlechter, wenn man versucht, es besser zu machen
Das gleiche gilt für Standard-Werkzeuge wie Filter, EQ, Dynamics. Ich bekomme meine Mixe damit so hin, wie ich sie haben will und wenn was nicht stimmt, liegt es in fast alle Fällen eher daran, wie es gespielt/aufgenommen ist. Ich tendiere also eher dazu, eine Gesangsspur, die sich nicht durchsetzt, noch mal anders aufzunehmen bzw. über das Arrangement nachzudenken, als Stundenlang nach dem richtigen Kompressor zu suchen.
Die Standard-Werkzeuge, die man für Linux haben kann, sind gut.
Ich hätte auch manchmal gerne die in der Tat genialen Automatik-Funktionen der Dynamik-Plugins von NI aber andererseits weiß ich, dass es eher an mir liegt, wenn der Mix nicht klingt und dass mir ein wirklich brilliant programmiertes Plugin nur den Mist lackieren würde, den ich vor dem Mix gebaut habe

Also arbeite ich an den Sachen, bis sie so sind, wie sie sein sollen und ich weiß, dass ich sehr sehr gute Resultate bekommen kann, wenn ich alles richtig mache.
Im kommerziellen Betrieb würde diese Arbeitsweise natürlich entweder den Kundenstamm auf gut eingespielte Künstler reduzieren oder den Stundenlohn erheblich drücken. Wenn ich davon leben müsste, würde ich sicher noch einen Mac und fette Outboard-Hardware dazustellen müssen. Aber als Heimrockmusiker mit gewissen Ansprüchen and die Qualität der Resultate komme ich mit Linux ohne VST durchaus sehr gut zurecht.
Eine Frage sind noch die Software-Instrumente.
Wenn man wirklich ernsthaft Musik mit Linux-Klangerzeugern machen will, muss man deutlich mehr Arbeit in Kauf nehmen, als mit virtuellen VST-Instrumenten normalerweise anfällt. Ich habe so ca. 10Stunden gebraucht, bis ich Alsa Modular Synth dazu gebracht hatte, einen Cello-Sound auszuspucken, der wirklich so ist, wie ich ihn gerne hätte. Die meisten Presets die es für CALF, Zynadd oder AMS gibt, sind entweder Tutorials oder eine simple Basis für eigene Sounds. Die muss man dann basteln. Das kann dauern und klappt nicht immer gleich so perfekt, wie man sich das vorgestellt hat. Aber die Möglichkeiten für mehr oder weniger jeden denkbaren Sound stehen zur Verfügung -- man muss sie nur nutzen. Grundkenntnisse über Synths sollte man haben und man muss das Basteln an Sounds auch mögen, sonst kann es leicht nervig werden.