Linux, oder nicht!?!

Einerseits scheint das Interesse der Distributionen an für Musik optimierten Systemen zurück zu gehen.

Ich schaue regelmäßig bei FFado.org vorbei ...
Unterstützung für die SaffirePro40 ist noch experimentell - geplant ist sie ab v.2.1

Worauf ich echt keine Lust habe, ist mir eine Distri zu holen, dann anzufangen zu kompilieren, weil noch irgendwelche Treiber reinmüssen etc.

Also - so sehr ich Linux mag - aber für Musik scheidet es noch aus. Ich will mein Interface so bedienen können wie unter Mac oder Win - es ist meine Zentrale und das bin ich gewohnt.

Clemens
 
Worauf ich echt keine Lust habe, ist mir eine Distri zu holen, dann anzufangen zu kompilieren, weil noch irgendwelche Treiber reinmüssen etc.

Also - so sehr ich Linux mag - aber für Musik scheidet es noch aus. Ich will mein Interface so bedienen können wie unter Mac oder Win - es ist meine Zentrale und das bin ich gewohnt.

Ich frage mich wirklich, wie lange sich die Märlein vom Zwang zum selber-kompilierten Kernel für ein Musik-Linux noch halten werden.

Heutzutage kann man höchstens 3-4 Monate Vorsprung rausholen, wenn man selber baut. Die üblichen, stabilen Versionen von Treibern und Basissoftware(Jack etc) sind in Fedora, Ubuntu oder Suse auch mit drei Mausklicks als Paket installiert.

Und bei Hardware gilt: entweder es geht automatisch und benötigt höchstens ein paar Mausklicks in Qjackctl, damit es richtig startet oder es geht gar nicht und Bastelversuche sind bestenfalls für Vollprofis vielleicht selten sinnvoll.

Wenn Dein Interface auf irgend einem Linux funktioniert (Google fragen) gibt es auch ein aktuelles, leicht bedienbares Linux, in dem es ebenfalls funktioniert. Und zwar automatisch, ohne Eingriffe per Hand.
 
Willst Du mir damit jetzt Hoffnung machen, dass ein Firewireinterface unter Linux ohne FFado funktionieren kann? (Das wäre mir neu)

Mit den 3-4 Monaten kann ich leben. Ich warte ja auch erst ein Jahr. Der Ffado-Treiber ist für Mitte 2011 geplant - dann wird er vermutlich in die Frühjahrs-Ubuntu-version 2012 eingehen...

Fakt ist, dass ich zur Zeit - um experimentelle Lauffähigkeit für mein Interface auszuprobieren - ffado kompilieren müsste. Das ist keine "Mär". Und das SaffirePro 40 ist nicht gerade ein neues Interface.

Ich mache hier keine Vorwürfe - verstehe das nicht falsch - man kann sich für eine komplett kostenlose Entwicklung nicht genug bedanken und Softwarekonzepte wie Jack oder Ardour haben nicht umsonst ihren Weg auch nach OSX gefunden.

Aber was Tatsachen sind sollte man nicht schönreden.

Clemens
 
Willst Du mir damit jetzt Hoffnung machen, dass ein Firewireinterface unter Linux ohne FFado funktionieren kann? (Das wäre mir neu)

Das meinte ich nicht aber FFado lässt sich heutzutage in jeder gängigen Distro mit drei Mausklicks installieren

Mit den 3-4 Monaten kann ich leben. Ich warte ja auch erst ein Jahr. Der Ffado-Treiber ist für Mitte 2011 geplant - dann wird er vermutlich in die Frühjahrs-Ubuntu-version 2012 eingehen...
Fakt ist, dass ich zur Zeit - um experimentelle Lauffähigkeit für mein Interface auszuprobieren - ffado kompilieren müsste.

Diesem Thread zufolge lässt sich ein ausreichend aktuelles FFado via Synaptic (also mit ein paar Klicks im Paketmanager) installieren:

http://www.ffado.org/?q=node/862

Es liest sich aber nicht so, als wäre das 40Pro das am leichtesten gängige Interface unter Linux. Problem scheint der neue Firewire-Stack zu sein(das meinte ich übrigens mit "Distributoren interessieren sich nicht für ProAudio"). Trotzdem funktioniert es anscheinend ohne viele Verrenkungen durch ein paar sehr einfache Tricks (erst nach Treiberinitialisierung einschalten, dann erst Jack, Jack vorher nach Wunsch einstellen...)

Das ist keine "Mär". Und das SaffirePro 40 ist nicht gerade ein neues Interface.

Ich mache hier keine Vorwürfe - verstehe das nicht falsch - man kann sich für eine komplett kostenlose Entwicklung nicht genug bedanken und Softwarekonzepte wie Jack oder Ardour haben nicht umsonst ihren Weg auch nach OSX gefunden.

Aber was Tatsachen sind sollte man nicht schönreden.

Clemens

Das habe ich auch nicht vor -- es dürfte auch für meinen Geschmack deutlich besser gehen. Aber Du hattest ziemlich allgemeine Aussagen zur Hardware/Audio-Unterstützung unter Linux gemacht. Für das Pro40 stimmt das, was Du geschrieben hast, nur zum Teil und für viele andere Interfaces gar nicht.

Und allzu schön habe ich die Situation auch nicht dargestellt, schließlich sage ich nur, dass sich Selber-Kompilierexperimente meist nicht lohnen, man holt 3-4 Monate raus, in denen man nicht auf ein ganz einfach installierbares Paket warten muss.
Und zumindest für Ubuntu, Debian und Suse gibt es inzwischen Paketrepos, aus denen man etliche wichtige Audio-Komponenten jede Woche frisch vom Entwicklerserver bekommt.

Wenn Du meinst, dass es schöner wäre, wenn der ganze Audio-Unterbau von den Distributoren professionell gepflegt auf dem letzten Stand gehalten würde, kann ich Dir allerdings nur Recht geben.
 
wie sieht es mit kompatibilität und performance von plugins, die ich exzessiv nutze, aus? ich bin gewillt, mein windows-system durch linux zu ersetzen, jedoch aus kompatibilitätszweifeln noch skeptisch.
 
wie sieht es mit kompatibilität und performance von plugins, die ich exzessiv nutze, aus?
.

Das System an sich läuft problemlos mit Latenzen unter 10ms, auf einem modernen Rechner auch mit um die 5ms. Die Emulationsschicht WINE, die die DLLs lädt, soll dem Vernehmen nach inzwischen auch deutlich besser als früher mit dem Niedriglatenzsystem Jack zurecht kommen. Insofern sollten viele Plugins ziemlich gut laufen. Guitar Rig wird von vielen gern benutzt.

Wenn man unter Performance aber auch problemlose Einbindung in Anwendungen und reibungsloses Handling versteht, sieht es für die Mehrzahl der VSTs eher mittelmäßig bis schlecht aus.

In kurz: ich verzichte darauf, weil alle Experimente, die ich in den letzten Jahren damit gemacht habe, nicht sehr überzeugend waren.

Es gibt allerdings inzwischen für jeden Zweck erstklassige native Plugins(LV2, DSSI und LADSPA) die meisten frei, nach und nach auch immer mehr Bezahlprogs (Linux-DSP, Pianotec, Harrison). Und es gibt sehr gute Standalones, die sich via Jack in Sessions einbinden lassen. Synths, Drumsequencer, Ampsimulation: alles da, alles sehr brauchbar.

ich bin gewillt, mein windows-system durch linux zu ersetzen, jedoch aus kompatibilitätszweifeln noch skeptisch.

Probiere es doch einfach aus mit einem Livesystem oder auf einer Extrapartition. AVLinux bringt neben allen freien auch ein paar Demos von Bezahlplugins mit.
Dann kannst Du sehen, ob Du mit dem nativen System was anfangen kannst.
 
danke für deine sehr hilfreiche antwort. werde die von dir genannte av version probieren, wenn ich zeit habe.
gruß
 
ich hab mir jetzt den ganzen thread nicht durchgelesen. aber geht zufälliger weise um das mucke machen mit linux?

habe vor einigen tagen ubuntu studio 10.4 ausprobiert. das teil beinhaltet zusätzlich sämtliche sequenzer und plugins, die es derzeit auf dem open-source-platz gibt. latenzen??? hatte ich überhaupt welche??? während mein dualcore amd 4000+ mir unter win xp eine durchschnittslatenz von 18ms gibt, hatte ich unter ubuntu studio...nix...4 oder 5 vielleicht. davon war ich überwältigt. mit den open-source-programmen lässt sich schon was drehen. workflow ist gut. selbst die grafische darstellung zur orientierung einzeilner optionen hat mich auch überzeugt. von der stabilität kann ich auch nur gutes berichten. mein yamaha mw10c hat er auch erkannt.

jetzt kommt aber das große aber: für den standalone-mucke-mach-rechner eine super sache...aber versucht mal einen wlan-stick zu installieren. oder ein netzwerk-drucker installieren. katastrophe....

ich geb der open-source-geschichte noch 2-3 jahre. ich schätze ab da wird irgendwas vom thron gestoßen. apple mac mit logic? warum? 200euro für einen kleinen rechner und ubuntu studio rauf...mal eben knapp einen tausender gespart und läuft mindestens genauso gut.
 
ich geb der open-source-geschichte noch 2-3 jahre. ich schätze ab da wird irgendwas vom thron gestoßen.
Jaj.
Jeden Morgen steht einer auf, der nichts Besseres zu tun weiss, als diesen Spruch aus der Mottenkiste zu holen und als letzte Weisheit zu verkaufen.
Solche Ansagen höre ich jetzt schon mindestens 20 Jahre., mal von den Unixern, dann den MACianern, den Linuxern natürlich, nicht zu vergessen die Vertreter der ganzen kleinen Systeme wie NeXt, BeOS, OS/2 und wie sie alle hiessen.

mal eben knapp einen tausender gespart und läuft mindestens genauso gut.
Genau so isses.
Das ist auch DER Grund, warum wir hier im Forum zu 90% über LinuxUbuntuOpenSource schreiben und kleine wie grosse Studios mit nichts Anderem arbeiten, gelle?
 
Gar nichts wird vom Thron gestoßen. In der Musikbranche werden Windows und Macs die Systeme weiterhin dominieren. Linux war lange Zeit konzeptionell nicht zum Musik machen geeignet und hat jetzt eindeutig den Zug der Zeit verpasst. Die Versuche, in diesem Segment Fuß zu fassen sind nett, aber letztlich belanglos, jedenfalls wenn man sich lediglich die Marktanteile anschaut . Einer der Hauptgründe liegt IMHO darin, dass auch im professionellen Umfeld mehr und mehr auf Software (VST, AU etc.) gesetzt wird. Hier hat Linux so gut wie nichts zu bieten, schon gar nichts innovatives. Ich kenne den einen oder anderen Software-Synth, der unter dieser LADSPA Schnittstelle läuft. Das klingt alles sehr nach Freeware, was es ja letztlich auch ist.

Außerdem gilt auch in der Studiotechnik: never change a running system. Niemand, der bei Verstand ist, wird seine laufenden Systeme gegen das "Linux-Experiment" tauschen. Und was bei den Profis verwendet wird (Cubase, ProTools etc., aber auch Native Instruments, EastWest, etc.), das will auch der Home-User haben, sei es nur wegen des Prestiges oder weil es einfach gutes Zeug ist.

Ach so: ich nutze Linux auf dem Desktop, also als Arbeitsrechner, seit fast 15 Jahren. Nur, das hier keine Missverständnisse aufkommen. Linux zum Musik machen wird noch mehr ein Nischensegment bleiben als allgemein Linux auf dem Desktop.
 
schlecht geschlafen heut nacht tubeless???

ich vertrete lediglich meine meinung und die prognose, dass ich in absehbarer zeit mit linux arbeiten werde, da ich jetzt schon zu 90% vom system überzeugt bin. der rest basiert auf komfort und kompatiblität an der es derzeit noch mangelt.

zu never_mind: ich gebe dir vollkommen recht.
never touch a running system ist auch richtig. aber ich hab halt mein system getoucht, weil es nicht richtig runnen wollte. :)
es kommt aber so langsam ins rollen, so dass es nicht mehr lange ein nischenprodukt bleibt
 
...jedenfalls wenn man sich lediglich die Marktanteile anschaut .

Das sehe ich auch so: wenn man die Marktanteile anschaut. Kann sein, dass sich Linux innerhalb von vielleicht 10 Jahren so auf dem Desktop ausbreitet, dass es einen ähnlichen Status wie Mac heute erreichen kann, Ob das geschieht, hängt vor allem davon ab, in welche Richtung sich Windows entwickelt.

Aber das sagt letztlich gar nichts darüber aus, ob sich Linux zum Musikmachen eignet. Fakt ist, dass es mit niedrigen Latenzen stabil läuft und ausreichend viele Interfaces sehr gut unterstützt. Es hat außerdem mit Jack ein Basissystem für Audio und MIDI, das sich nicht vor Asio oder Core Audio verstecken muss.

Und es gibt gute, native Software für jeden Zweck.


Ich kenne den einen oder anderen Software-Synth, der unter dieser LADSPA Schnittstelle läuft. Das klingt alles sehr nach Freeware, was es ja letztlich auch ist.

Das wundert mich aber. Kannst Du vielleicht einen Link auf so einen "Software-Synth, der unter dieser LADSPA Schnittstelle läuft" beisteuern? Das wäre dann der erste LADSPA-Synth, der mir bekannt wäre.

Ich will Dir nicht zu nahe treten aber ich halte mich sehr zurück, wenn es um die Beurteilung von Software geht, die auf Systemen läuft, die ich nicht kenne. Kann ich nur empfehlen ;-)

Außerdem gilt auch in der Studiotechnik: never change a running system.

Mag sein, halte ich mich auch meistens dran.
Aber für einige läuft das System eben anscheinend doch nicht so perfekt, dass nicht der Wunsch nach etwas besserem oder vielleicht auch einfach etwas anderem aufkommt.


Ach so: ich nutze Linux auf dem Desktop, also als Arbeitsrechner, seit fast 15 Jahren. Nur, das hier keine Missverständnisse aufkommen.

Die meisten Linux-Nutzer, einschließlich die meisten Softwareentwickler haben keine Ahnung vom ProAudio-System unter Linux. Schon das Konzept, dass ein normaler Nutzer auf einem Rechner von der Stange on the fly Daten von einem Synthesizer rendern lässt, ist den meisten Linux-Experten fremd.
So gesehen bist Du keine Ausnahme.
 
@zettberlin:

Bezüglich LASAPA-Synths: na gut, DSSI. Aber dieses Interface basiert auf LADSPA und ist. laut Wikipedia, eng mit diesem verwandt. Also mal keine Haare spalten. Ich gebe allerdings zu, dass ich mich, nach einigen Tests, schneller von Linux als DAW-System verabschiedet habe als ich bis drei zählen konnte.

Es ist für mich auch gut nachvollziehbar, dass die Latenzen auf einem Linux System sehr niedrig sind. Aber was gibt es denn für Softwareinstrumente, die es auch nur annähernd aufnehmen können mit NI Kontakt, NI Absynth, Zebra, Omnisphere etc., etc., etc. ...

Ich weiß, es gibt da ein Linux Sampler Projekt. Naja, auch das ist zu verbuchen unter "ganz nett". Mehr nicht. Außerdem geht es nicht nur um den Funktionsumfang von Software. Da wären weiterhin hoch professionelle Sample Libraries zu nennen. Was würde ich beispielsweise ohne meine Galaxy II Pianos machen? Gibt es etwas auch nur vergleichbares für Linux? Ich glaube nicht. Was würde ein Filmkomponist ohne EWQL SO Mockups machen (oder einer vergleichbaren Orchester Library)? Mal schnell einen Beat erstellen? Mit Stylus RMX kein Problem, klingt gut. Und auf Linux? Ich erinnere mich da an eine Art virtuellem Drum Computer, der immer in diesem Zusammenhang genannt wird. So, habe ihn gefunden: Hydrogen. Ganz nett. Gibt es tausendfach als Freeware VST für Windows. Und was, wenn ich wirklich gute Akustik Drums brauche?

Also wie gesagt: als Mehrspur-Aufnahmesystem mag Linux, evntl. mit Ardour, ganz geeignet sein. Mit Sicherheit gibt es auch einige, brauchbare Effekt Plugins. Aber sobald virtuelle Instrumente ins Spiel kommen und / oder brauchbare MIDI Funktionalität gefragt ist, muss Linux schnell die Segel streichen. Beides ist sowohl im Hobby-Bereich und erst recht im professionellen Umfeld eigentlich Pflicht. Da können die Latenzen unter Linux noch so niedrig sein.

Linux als DAW System wird weder im Hobby-Bereich und erst recht nicht in der Profi Liga eine nennenswerte Rolle spielen. Mal ernsthaft: kann sich jemand vorstellen, dass ein Studio ProTools von der Platte putzt und Ardour installiert? Das wird auch in zehn Jahren nicht passieren.
 
Mal ernsthaft: kann sich jemand vorstellen, dass ein Studio ProTools von der Platte putzt und Ardour installiert? Das wird auch in zehn Jahren nicht passieren.

Ja, wer´s hat bestimmt nicht. Hab ich Guitar Rig, nehm ich auch nicht das Amplitube was Tracktion beilag, hab ich Cubase nehm ich bestimmt kein Reaper, hab ich Becks sauf ich bestimmt kein Öttinger....is einfach so.
 
@Kellerkind:

Unterschätze nicht die Zahl derer, die von Cubase zu Reaper gewechselt sind.

Und auch, wer erst ein Studio plant, wird kaum auf Linux zurück greifen, bis auf ein paar Promille aller Anwender. Der Anteil der Normaluser, die Linux nutzen, ist schon sehr gering und seit Jahren stabil auf niedrigem Niveau. Und viele Linux Nutzer verwenden fürs Musik machen Windows. D.h., der Anteil derer, die dafür Linux nutzen, ist noch geringer. Und glaub mir: das wird sich nicht wesentlich ändern. Dafür ist es zu spät, da es haufenweise etablierte Programme für die anderen Systeme gibt. Die sind in der Regel nicht nur in der Überzahl, sondern auch funktional erheblich besser. Selbst wenn Linux-Software aufholt, was die Funktionalität angeht, hat dieses System das Rennen einfach verloren. Das muss ja eigentlich auch kein Nachteil sein. Wäre es einer, ich würde Linux nicht nutzen.
 
Haha...ja ich hab damals auch von Cubase zu Reaper gewechselt. Jetzt aber wieder umgekehrt.

Halten wir es so fest:

Linux ist und bleibt etwas, was einfach nur für Hardcore-PCler und IT-Fachmänner geschaffen wurde. Wen es reizt mit Linux zu arbeiten (egal ob nun Office oder Musikproduktion) wird es auch tun. Alle anderen bleiben beim "Gewohnten".

Wir könnten uns genauso darüber totdiskutieren: Audi oder VW?
 
Halten wir es so fest:

Linux ist und bleibt etwas, was einfach nur für Hardcore-PCler und IT-Fachmänner geschaffen wurde. Wen es reizt mit Linux zu arbeiten (egal ob nun Office oder Musikproduktion) wird es auch tun. Alle anderen bleiben beim "Gewohnten".

Nein. Halten wir vielmehr folgendes fest: Linux war mal ein System für "Hardcore-PCler", ist inzwischen aber genau so einfach zu bedienen und zu installieren wie Windows. Es gibt nahezu alles, was man für die tägliche Arbeit benötigt. Nur Musik machen sollte man damit nicht. ;) Kleiner Scherz. Kann man natürlich machen, solange man keinen Wert auf viele MIDI Funktionen und die angesagten Plugins legt oder sie schlicht nicht benötigt.
Ich sehe das Ganze nicht so engstirnig, wie es vielleicht den Anschein hat. Aus mir spricht die praktische Erfahrung. Wenn auch, was Musik und Linux angeht, nur eine sehr kurze.
 
Nein. Halten wir vielmehr folgendes fest: Linux war mal ein System für "Hardcore-PCler", ist inzwischen aber genau so einfach zu bedienen und zu installieren wie Windows. Es gibt nahezu alles, was man für die tägliche Arbeit benötigt. Nur Musik machen sollte man damit nicht. ;) Kleiner Scherz. Kann man natürlich machen, solange man keinen Wert auf viele MIDI Funktionen und die angesagten Plugins legt oder sie schlicht nicht benötigt.

Das ist, was die Plugins angeht, zwar sachlich richtig, hat abereinen Beigeschmack von: wer ein bisschen doof ist, vielleicht spinnerter Querulant/Nerd etc. solls ruhig machen.

Was die MIDI-Funktionen angeht: welche fehlen denn?
Mir würde da nur einfallen, dass einige Standalone-Synths kein MIDI-learn haben, die meisten können das aber inzwischen. Komplette Vollbedienung komfortabel kommt aber wirklich jetzt erst mit Ardour3.

Wenn auch, was Musik und Linux angeht, nur eine sehr kurze.

Finde ich gut, dass Du das einräumst -- hat man leider nicht sehr oft, dass sich Leute so respektabel benehmen :)
 
@zettberlin:

"Das ist, was die Plugins angeht, zwar sachlich richtig, hat abereinen Beigeschmack von: wer ein bisschen doof ist, vielleicht spinnerter Querulant/Nerd etc. solls ruhig machen. "

So sollte es eigentlich nicht rüberkommen. Es ist eben Fakt, das das ganze, angesagte Zeug auf Linux nicht läuft. Und diese Synthesizer und Sampler sind nicht nur in vielen großen und kleinen Studios in Gebrauch, weil sie hip sind, sonder weil es eben auch geiles Zeug ist. Die Synth Plugins, die ich zuletzt für Linux hörte (wie gesagt, ist eine Weile her, lasse mich gern überzeugen, das ich falsch liege), klangen irgendwie nach Plastik oder eben Synthmaker Freeware.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben