Lautstärkeverhältnisse beim Stem-Mastering

C

cpeb

Registriert
25.11.12
Beiträge
1.990
Reaktionen
481
Ort
Leipzig
Punkte
3.698
Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Mastering, resp. Stem-Mastering.
Zu letzterem folgende Frage:
Wie gehe ich vor, damit die Lautstärkeverhältnisse der Stems untereinander nach dem Mastern nicht durcheinander geraten sind?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Verhältnisse nach dem Mastern nicht mehr dieselben sind oder (V. a. wenn jeder Stem anders behandelt wurde)?
meine bescheid. Meinung:
Man checkt vor dem Mastern die höchste Lautstärke jedes Stems und vergleicht sie mit den anderen - setzt sie ins Verhältnis.
Nach dem Mastern gleicht man die Lautstärken wieder an, so dass das Verhältnis wieder stimmen.
Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich machen. Sollte ich komplett falsch liegen, bitte Vergebung, habe das noch nie gemacht, daher kann schon meine Frage falsch sein.

Danke und eine schöne Woche Euch allen!
 
Dafür gibt es ja Fader. Sinn des Stem Masterings ist u.a., dass man Zugriff auf die Stems hat, um diese lautstärkemässig anzupassen, um nicht Krücken wie spektrales Gedöns machen zu müssen, wenn man einfach nur die Kick leiser machen will.
 
Dafür gibt es ja Fader. Sinn des Stem Masterings ist u.a., dass man Zugriff auf die Stems hat, um diese lautstärkemässig anzupassen, um nicht Krücken wie spektrales Gedöns machen zu müssen, wenn man einfach nur die Kick leiser machen will.
Entweder reden wir aneinander vorbei oder ich hab` nicht verstanden, was Du meinst
. Wird nicht beim Stem-Mastering auch komprimiert/limitiert/geclippt u. a.? Und verändert das nicht das Verhältnis zu den anderen Stems, wenn ich nicht alle Stems gleich komprimiere?
 
Das kann natürlich passieren aber die Stems sind ja auch einzelne Spuren, auf denen die Instrumente gruppiert zusammengefasst worden sind. Wenn man jetzt zB "alle Drums" bearbeitet und es dadurch lauter wird, zieht man den Fader halt runter, dass es im Verhältnis zum Rest passt.

K.A. ob man da auf "Einzelstembasis" limitiert. Auch einzelne Stems unterschiedlich zu komprimieren könnte eigenaritge Ergebnisse zeitigen.

Vielleicht müsste man damit beginnen, Stems zu definieren. Nach meinem Verständnis stellt man für Stemmastering alle (oder die meisten) Plugins auf der Summe ab und exportiert zB "Alles Drums" als Drumstem, dann Bass, alle GItarren, alle Keys, Lead Vocals, Background Vocals usw. als Stereotracks. FX sind an.

Diese Stems importiert der Masterman und hat eben Zugriff auf die Lautstärke. Man kann es auch noch detaillierter runterbrechen - oft will man Kick und Snare separat haben.
 
Machen wir`s doch konkret:
Ich habe einen Track m. einer best. Anzahl Spuren, die ich in 4 Stem-Spuren (Drums, Bass, Chord, Lead) zusammengefasst habe.
Der Mix ist abgeschlossen und die Laustärkeverhältnisse stimmen.
Wenn ich nun den Drum-Stem stärker komprimiere als die anderen Stems, geraten doch die vorherigen Lautstärkeverhältnisse (der Stems wohlgemerkt, nicht der Unterspuren) wieder durcheinander, oder? Das muss dann doch wieder angeglichen werden.

PS: Ich will selber mastern, nichts aus der Hand geben.
 
Dann mach die Spur doch mit dem Fader lauter. Oder mach das Output Gain des Kompressors lauter. Behelfe Dir zusätzlich mit einem VU Meter als visuelle Hilfe zur Einschätzung der Lautstärke vor und nach dem Anwenden des Kompressors.
 
leg dir deinen mixbounce als referenz parallel (gemuted) zu den stems, dann kannst du direkt gegenhören/checken ob du eh nicht ungewollter weise die balance der mischung änderst.

wenn du ohnehin selber masterst stellt sich ohnehin die sinnfrage wieso dann stem-mastering. es ist ja dazu da noch ein wenig in die mischung eingreifen zu können und eben sachen zu ändern zueinander wenn was nicht so passt.
 
wenn du ohnehin selber masterst stellt sich ohnehin die sinnfrage wieso dann stem-mastering. es ist ja dazu da noch ein wenig in die mischung eingreifen zu können und eben sachen zu ändern zueinander wenn was nicht so passt.

Ja, stimmt eigentlich. :D
 
leg dir deinen mixbounce als referenz parallel (gemuted) zu den stems, dann kannst du direkt gegenhören/checken ob du eh nicht ungewollter weise die balance der mischung änderst.

wenn du ohnehin selber masterst stellt sich ohnehin die sinnfrage wieso dann stem-mastering. es ist ja dazu da noch ein wenig in die mischung eingreifen zu können und eben sachen zu ändern zueinander wenn was nicht so passt.
Ich dachte, beim Stem-Mastering wird (neben zusätzl. Mixingentscheidungen - falls notwendg.) jeder Stem separat gemastert (Limiter, Kompressor, Clipper usw.) - wie beim Stereofile-Mastering und das Ergebnis anschl. als Stereofile gerendert. Da lag ich wohl falsch.
 
Ich dachte, beim Stem-Mastering wird (neben zusätzl. Mixingentscheidungen - falls notwendg.) jeder Stem separat gemastert (Limiter, Kompressor, Clipper usw.) - wie beim Stereofile-Mastering und das Ergebnis anschl. als Stereofile gerendert. Da lag ich wohl falsch.
Nein, so läuft das Stem-Mastering (in der Regel) nicht ab.
Es geht eher darum, in den Subgruppen noch EQ-Eingriffe etc zu machen.
Die Gesamtlautheit wird aber wieder auf deren Summe bearbeitet.
 
Machen wir`s doch konkret:
Ich habe einen Track m. einer best. Anzahl Spuren, die ich in 4 Stem-Spuren (Drums, Bass, Chord, Lead) zusammengefasst habe.
Der Mix ist abgeschlossen und die Laustärkeverhältnisse stimmen.
Wenn ich nun den Drum-Stem stärker komprimiere als die anderen Stems, geraten doch die vorherigen Lautstärkeverhältnisse (der Stems wohlgemerkt, nicht der Unterspuren) wieder durcheinander, oder? Das muss dann doch wieder angeglichen werden.

PS: Ich will selber mastern, nichts aus der Hand geben.
"Der Mix ist abgeschlossen", da liegt vermutlich dein Denkfehler. Wenn ich die einzelnen Drumkanäle auf einen Bus route, so komprimiere ich natürlich auch noch diesen Bus, bzw. greife mit EQ ein usw., also diese Bearbeitung gehört zum Mixing.
Das Gleiche mit deinem Bass-Bus, der Chords-Gruppe, der Chor-Gruppe, was auch immer. Selbstverständliche muss ich dann diese Gruppen nochmal neu ins richtige Verhältnis setzen, da wie du richtig anmerkst, sich die Lautstärkeverhältnisse usw. verändern können. Das würde der Mastering-Ingenieur auch genauso mit deinen abgegebenen Stems machen. Unterschied ist, dass du noch Zugriff auf die einzelnen Kanäle hättest, der Masteringheini aber nicht.
 
"Der Mix ist abgeschlossen", da liegt vermutlich dein Denkfehler. Wenn ich die einzelnen Drumkanäle auf einen Bus route, so komprimiere ich natürlich auch noch diesen Bus, bzw. greife mit EQ ein usw., also diese Bearbeitung gehört zum Mixing.
Das Gleiche mit deinem Bass-Bus, der Chords-Gruppe, der Chor-Gruppe, was auch immer. Selbstverständliche muss ich dann diese Gruppen nochmal neu ins richtige Verhältnis setzen, da wie du richtig anmerkst, sich die Lautstärkeverhältnisse usw. verändern können. Das würde der Mastering-Ingenieur auch genauso mit deinen abgegebenen Stems machen. Unterschied ist, dass du noch Zugriff auf die einzelnen Kanäle hättest, der Masteringheini aber nicht.
Danke, Du hast mein Problem beseitigt. War tatsächl. ein Denkfehler. Dachte die Stembearb. ist gehört schon zum Mastering-Prozess.
 
Beantwortet vielleicht nicht ganz genau Deine Frage, ist aber vielleicht trotzdem hilfreich oder zumindest interessant:


(Stems tauchen weiter unten auf der Seite auf)
 

Similar threads

D
Antworten
99
Aufrufe
11K
sittingbull
S
M
Antworten
9
Aufrufe
1K
Eiermann
E
R
Antworten
3
Aufrufe
938
intercorni
Antworten
6
Aufrufe
1K
intercorni
intercorni

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben