Kopfhörer fürs Produzieren

  • Ersteller Ersteller CrazyHorse150
  • Erstellt am Erstellt am
C

CrazyHorse150

Registriert
27.10.10
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
31
Heey,

mir ist vor n paar Tagen schon aufgefallen, dass meine Kopfhörer (ältere AKG's für ~50€) für's Abhören nicht soo gut zu gebrauchen sind, da se die Bässe ziemlich verschlucken.
Deshalb wollte ich mal fragen, wo erstmal überhaupt nachteile von Kopfhörern bei Ab- und Mithöhren liegen und welche für max 200€ gut sind.

(DIe Boxen benutze ich net, weil der Raum nen ziemlich bescheidenen Schall hat und es au net die besten sind)

Ich dachte anfangs an die AKG Studio Kopfhörer (601?) gehen die inordnung?

greetz
 
Deshalb wollte ich mal fragen, wo erstmal überhaupt nachteile von Kopfhörern bei Ab- und Mithöhren liegen und welche für max 200€ gut sind.

Problem ist, dass die Musik im Kopf und nicht vor dir spielt. Du wirst also Probleme bei Panorama und Tiefenstaffelung bekommen.
 
Also ich kann dir folgende zum antesten empfehlen, die benutze ich und richtig schlecht ist keiner von denen, im Gegenteil:

Beyerdynamic DT 990 Pro, aber die sind NICHT fürs recording geeignet, weil sie offen sind! Dafür klingen sie sehr gut! Nur der Bassbereich ist etwas überbetont, finde ich!

Beyerdynamic DT770 Pro sind geschlossene Kopfhörer die ziemlich gut abschirmen, aber dafür fehlt ihnen etwas Räumlichkeit im Klang.

AKG K271 MKII sind auch geschlossen, aber klingen in meinen Ohren besser als die DT 770 Pro!

Mein neuer Liebling:
Shure SRH 840 = auch geschlossen, aber der übertrifft alle genannten in meinen Ohren!
Ich habe den eher durch Zufall in die Finger bekommen und war skeptisch, weil ich Shure noch nie mit Kopfhörern in Verbindung gebracht habe! Aber ich wurde eines besseren belehrt. Die stecken die anderen wirklich in allen belangen in die Tasche!
Wenn ich denen einen Nachteil ankreiden müsste, dann das sie relativ schwer sind.
Aber trotzdem bequem!

Ganz nebenbei dämpfen sie auch perfekt die Umgebungsgeräusche ab, besser als die DT770 Pro und der AKG ;)

Aber wie immer gilt selbst anhören und entscheiden!

Aja einer meiner Lieblingskopfhörer ist noch der AKG K240 DF, auch Halboffen, aber der ist Neu nicht mehr zu bekommen!
 
Problem ist, dass die Musik im Kopf und nicht vor dir spielt. Du wirst also Probleme bei Panorama und Tiefenstaffelung bekommen.

Dem kann mit Hilfe von Plugin´s zum Teil entgegenwirkt werden.
Das wären zum einen der "Redline Monitor" von 112dB und zum anderen das "Isone Pro" von Jeroen Breebaart, wobei dieses nicht mehr erhältlich ist, Es kommt aber bald ne neue Version, wurde mir von Jeroen mitgeteilt.

Hardwaremässig gibts da auch einiges. Zum einen den Kopfhörerpreamp SPL Phonitor, der aber sehr teuer ist, eine abgespeckte Version ist im 2Control eingebaut. Den besitze ich selber und den kann ich sehr empfehlen.
Die absolute Highend-Klasse für einen Raumemulator für den Kopfhörer ist der Smyth Realiser A8. Das Teil wäre echt mal interessant zu testen. Aber knapp 3000€, sind schon extrem heftig.


Aber um wieder zur eigentlichen Frage zurückzukommen, ich würde noch 40€ drauf legen und den Beyerdynamic DT880 pro nehmen.
Hab dazumals auch mehrere Headphones durchgetestet und der DT880pro gefiehl mir einfach am besten.
 
Hardwaremässig gibts da auch einiges. Zum einen den Kopfhörerpreamp SPL Phonitor, der aber sehr teuer ist, eine abgespeckte Version ist im 2Control eingebaut. Den besitze ich selber und den kann ich sehr empfehlen.

Nur ist der 2Control leider (bzw wie schon am Preis zu erahnen) ein "billiger" Abklatsch. Ist meiner Meinung nach kein Boxen-draus-Macher, sondern nur ein angenehmer-hören-Feature.

So oder so; mit Boxen in einem guten Raum ist man allemal sicherer unterwegs.

Trotzdem:

Ich dachte anfangs an die AKG Studio Kopfhörer (601?) gehen die inordnung?

Ja, tun sie, aber: selbst anhören!
 
So oder so; mit Boxen in einem guten Raum ist man allemal sicherer unterwegs.

Da geb ich dir natürlich Recht, keine Frage! Ein guter Abhörraum und Abhörmonitore sind noch immer die beste Lösung! Aber leider nur bei sehr wenigen Leuten möglich, mich eingeschlossen.
Ich verstehe es eigentlich auch nicht, warum es da nicht mehr gibt. Mit dem Kopfhörer mixen, würden sich sicher sehr viele Leute wünschen.
 
Ich verstehe es eigentlich auch nicht, warum es da nicht mehr gibt.

Nun in den Saffire DSP-Interfaces gibt's das ja auch schon. Nicht besonders toll umgesetzt allerdings find ich. Echtes (angedeutetes) Boxenfeeling will da nicht aufkommen bei mir.
 
Echtes (angedeutetes) Boxenfeeling will da nicht aufkommen bei mir.

Eben, es gibt zwar den ein oder amderen Ansatz, aber so richtig gut umgesetzt ist das ganze noch nicht geworden.

Drum wärs echt mal interrasant wie der Smyth Realiser A8 das so emulieren kann. Das krasse bei dem ist ja, der Klang verändert sich auch durch die Kopfdrehung, sprich dreht man den Kopf ganz nach rechts, dann ist der Klang auf dem linken Ohr viel intensiver als auf dem rechten, also wie wenn man eben in einem echten Raum sitzt.
 
Ich verstehe es eigentlich auch nicht, warum es da nicht mehr gibt.

Nun in den Saffire DSP-Interfaces gibt's das ja auch schon. Nicht besonders toll umgesetzt allerdings find ich. Echtes (angedeutetes) Boxenfeeling will da nicht aufkommen bei mir.


Eigentlich gibt es das im Moment nur im Pro 24 Dsp und heisst VRM.
Ich habe damit jetzt auch ein paar mal versucht zu arbeiten und finde das gar nicht sooo schlecht!
Besonders wenn man nicht vernünftig abhören kann, z.b. unterwegs, ist es sogar hilfreich.
Aber es kommt sehr auf die verwendeten Kopfhörer an und man muss sich natürlich einhören!
Dabei musste ich feststellen das weniger mehr ist, ein durchzappen der Presets bringt gar nichts.

Es ist klar das man damit keine Abhöre ersetzen kann, aber es ist in meinen Ohren besser als das Redline Monitor VST.
Richtig merkwürdig ist es wenn man eine Zeit lang darüber gehört hat und das VRM abschaltet den Kopfhörer aber drauf behält.
Da merkt man erst wie groß die Auswirkungen des Systems sind. Das das Signal wieder im Kopf statt davor stattfindet usw.
 
Eigentlich gibt es das im Moment nur im Pro 24 Dsp und heisst VRM.

Danke für Berichtigung, ich hab das nicht weiter verfolgt. Dachte, es gibt mittlerweile vielleicht schon weitere "dsp"-Dinger.

Ich habe damit jetzt auch ein paar mal versucht zu arbeiten und finde das gar nicht sooo schlecht!

Ok, "sooo schlecht" find ichs ja auch nicht; nur der propagierte Effekt will sich bei mir nicht einstellen, weil ich mich einfach nicht wirklich dran gewöhnen kann, über Kopfhörer einen (zusätzlichen) Raum zu hören. Mit günstigeren Kophörern klappt's erstaunerlicherweise irgendwie besser als mit zB den 702ern. Mit denen sind die "Boxen" nämlich irgendwie weiter weg, als meine echten Abhören je sein würden (und ich hab nicht nur Nahfeld).

Dabei musste ich feststellen das weniger mehr ist, ein durchzappen der Presets bringt gar nichts.

Ich verspreche hoch und heilig; ich hab dem Ding eine Chance gegeben. Für mich ist aber nix (siehe Raum über Kopfhörer oben). Phonitor schlägt VRM um Längen, aber ok ... Preis .. auch so eine Sache. Ich will ja auch niemandem einreden, dass er sich täuscht wenn ers ok findet. Bei Boxen-Grundsounds gibts ja auch genügend Meinungen und nicht alle sind falsch nur weil sie komplett in die andere Richtung marschieren als andere ;)
 
Es gibt auch bei Steinberg Wavelab ein Tool die eine Boxenabhörsituation simuliert.
 
Öhm ja, komme doch nochmal auf das Thema zurück :D

Also die Grundlegenden Probleme sind wohl Bass und öhhhm Tiefenstaffelung, Raumklang oder was auch immer.

Also die Vibrationen, die man bei großen Boxen (und stärker in Clubs) spürt, müssen ja nicht da sein. Wenn der Bass tief und stark genug ist, weiß man ja, dass ab einer gewissen Lautstärke über ordentliche Boxen die Vibrationen von alleine kommen, oder?

Die Frage hier wäre dann nur, welche Kopfhörer den Bass ausreichend stark wiedergeben. Eine gewisse Dynamik wäre da gut, trockene Studiokopfhörer wahrscheinlich weniger, richtig? Wobei ich auch keine Soundverfälschenden KH haben möchte, wenn der Bass einem die Ohren kaputt haut, über Boxen aber nicht mal wahrnehmbar ist, wäre das übers Ziel hinaus geschossen. :D

Ja, das mit dem Raumklang, das stimmt schon. Aber ich bin ein ziemlich krasser Einsteiger und denke net mal ans ordentliche mastern. ;) (wobei ich Tontechnik studieren will o.0) Ich will bloß Tracks (richtung Electro, Minimal, House,...) produzieren und kein Schock erleiden, wenn ich die mal net über die KH laufen lasse, mit denen ich se gemacht habe.

Wie gesagt, um die 150€, aber auch mehr möglich und vorallem fürs Produzieren, welche fallen euch da ein? (geschlossen wäre evtl auch praktisch, net offen, halboffen s ok)

greetz
 
ddt 770 pro von beyerdynamics ;) sind sehr empehlenswert
 
moin.
viele werden mich hier wahrscheinlich verurteilen, aber ich finde die SUPERLUX HD-681 B echt gut!
als vergleich hatte ich noch die AKG K-240.
Vom Musikhören her empfand ich die AKG für klassische Musik besser... für die meisten anderen Genres jedoch die SUPERLUX-Kopfhörer! (sie sind jedoch recht basslastig)
und kosten tun die nun wirklich gar nichts.

liebe grüße
 
Dt 990 Pro sind auch sehr sehr sehr empfehlenswert!

Aber immer mit aktiv boxen gegenhören,da der mix in den kopfhörern nur in den ersten 20-30 minuten gelingen kann,da danach das gehör "erschlafft" und du nur noch aufnehmen solltest und nicht mixen etc.. weil man ein völlig falsches bild davon bekommt,aber ist mit jeden kopfhörern so,
zur entspannung 5 -10 mins pausieren dann weiter machen, die erfahrung mach ich selber zu genüge...

Die superlux hab ich auch,aber sind vom tragekomfort recht unbequem und zum mixen nicht allzu geeignet da vieles dem ohr vorenthalten wird,aber zum gegen/vergleichshrören sindse echt super
 
Nix gegen dein Post aber woher weißt du das alles?

da der mix in den kopfhörern nur in den ersten 20-30 minuten gelingen kann,da danach das gehör "erschlafft" und du nur noch aufnehmen solltest und nicht mixen etc.. weil man ein völlig falsches bild davon bekommt,aber ist mit jeden kopfhörern so,
zur entspannung 5 -10 mins pausieren dann weiter machen, die erfahrung mach ich selber zu genüge...


da vieles dem ohr vorenthalten wird

Nur weil du diese Erfahrung macht ist es kein Maß der Dinge.

Alles was du aufgezählt hast ist von Individuum zu Individuum verschieden. Es gibt sicher Leute bei den erschlafft das Gehör erst nach 240 Minuten leise, laut, mittel?! Warum bekommt man bei jedem Kopfhörer ein falsches Bild beim Mixen?!

Ich schreib das nur, weil sich das so ließt als ob du das Ohr erfunden hast und der Leser jetzt nur noch innerhalb von 30 Munuten Mixen kann, obwohl man das eh nicht machen sollte, da man ein völlig falsches Bild bekommt.

Du wirst also Probleme bei Panorama und Tiefenstaffelung bekommen.

woher wissen manche Leute eigentlich was andere hören werden und für Probleme bekommen werden?! Ich finds immer wieder lustig.

@CrazyHorse150

Du könntest Probleme bei dem Panorama und der Tiefenstaffelung bekommen. Und das selbe für den Post den ich als erstes zietiert hab.

.....

Ich kann dir noch empfehlen, geh auf Thoman und guck dir den Professionalaudio Testbericht an, da sind die gängisten Köphörer im Test und mit Messergergebnissen etc. Dan sieht du selbst welche Kopfhörer am geenisten sind.

MfG
 
Ok, dann mix doch mal einen Song nur mit Kopfhörern bzw. produziere Digital einen Song nur mit Kopfhörern ohne gegenzuhören^^ du wirst merken, du wirst fast überall probleme bei der Reverb verteilung,panning,stereoimage etc... probleme bekommen,


aber du hast recht es ist subjektiv und das war meine eigene Meinung.

Das muss nicht überall so sein!
 
beim abmische mit kopfhörern, kriegt man auch probleme mit der kompression.....
 
gott sei dank achtet ihr auf so details wie "neuling", "habe net vor, den perfekten track zu machen" "werde mit den dingern net mastern",... naja danke trozdem :)
 

Zurück
Oben