Meine erste Überlegung ist immer, ob ich etwas überhaupt komprimieren muss. D.h. - wenn die Dynamik von vorn herein schon sehr gering ist, muss man wahrscheinlich auch nicht oder nur sehr wenig komprimieren.
Beim Song aus dem aktuellen Mix Contest habe ich die verzerrten Gitarren und den Bass (auch verzerrt) z.B. gar nicht komprimiert. Da gings eher darum, den Rest zu komprimieren, damit Gitarren und Bass bei passenden Lautstärken nicht alles andere wegblasen.
Früher hatte ich mich ewig mit Attackzeiten beschäftigt und oft viel zu lange Attacks verwendet. Mittlerweile benutz ich im Mix nur noch sehr kurze Attacks (auch beim Summenkompressor), außer wenn ich wirklich mal Transienten ganz gezielt betonen will (Beispiel Snare).
Nur im Mastering, wenn ich nochmal mit sehr niedriger Ratio über den Mix drüber gehe, benutze ich nochmal sehr lange Attackzeiten.
Mit kurzen Attackzeiten hat man einfach viel mehr Kontrolle. Vor allem wird der Attack als zeitlicher Einflussfaktor auf die Kompression unwichtiger und es bleibt fast nur noch der Release übrig, der zeitlich die in die Sache eingreift.
Release Zeiten einzustellen ist noch ein bisschen kniffliger. Ich hab für mich rausgefunden, dass es wichtig ist, den Release im Tempo "mitschwingen" zu lassen. Beispiel: Ein Bass spielt in einem Song auf 120bpm durchgehend 8tel. Eine 8tel hat bei 120bpm die Dauer von 250ms. Wahrscheinlich klingt die Kompression dann am besten, wenn man was bei um die 250ms einstellt.
Andere haben da vielleicht andere Herangehenssweisen, aber ich hab diese Art für mich als passend rausgefunden.
Die Gainreduction ist stark vom Material abhängig. Will ich z.B. eine sowieso schon sehr "undynamische" verzerrte Gitarre komprimieren, reichen 2-3dB GR meistens aus.
Beim Gesang können es u.U. aber auch mal 12dB bei lauten Stellen sein, wenn leise Stellen nur ganz leicht komprimiert werden - so als Beispiel.
Wie genau man komprimieren sollte, kann man nach meiner Erfahrung auch erst richtig einschätzen, nachdem man die Lautstärken feineingestellt hat. Das geht am besten bei sehr geringem Abhörpegel.
Beispiel: Verzerrte Gitarren und Gesang. Ist der Gesang unkomprimiert, neigt man wahrscheinlich dazu, ihn zu laut bzw. die Gitarren zu leise zu mischen. Also erst bei geringem Abhörpegel die Lautstärke (ohne ästhetische Aspekte) einstellen und dann passend komprimieren.
Kompression sorgt dafür, dass etwas durchsetzungsfähiger und beständiger wird. Man kann mit Kompression auch geringen Einfluss auf Tiefenstaffelung nehmen (wie gesagt, gering). Mit höheren Ratios kann man etwas einfacher vorne platzieren als mit geringen, meiner Erfahrung nach.
Das Maß und das "wie" ist halt einfach entscheidend.
Manchmal komprimiere ich den Gesang auch nur parallel, wenn er eine natürliche Dynamik braucht, um seine Ästhetik zu behalten und den Zuhörer in seinen Bann zu ziehen ...
Ist dann auch einfach Gefühls- und Geschmackssache.