Komponieren mit Timestretching (Video)

tim_heinrich

Moderator
Teammitglied
Registriert
12.10.09
Beiträge
1.208
Reaktionen
1.311
Punkte
5.560
 
  • Danke
Reaktionen: Vast und Gast92251
Wieder ein nützliches Video von dir, Tim!

Übrigens, man muss für die Algorithmus-Einstellung nicht in den Sample Editor gehen - denn auch direkt im Arrange Infozeile kann man diesen umschalten. Wenn ausgeblendet, einblenden. :)

Noch paar Dinge, falls man dies öfter braucht:.
Bei den Werkzeug-Sonderbefehlen kann man es so einstellen, dass mit Shift+Contr o.ä. bei Event Mouse Over an den unteren Anfassern das Timestrech automatisch umgeschaltet wird. Kann praktisch sein.
Ferner habe ich mir im Direct Offline Processing diverse schnelle Timestrech-Presets angelegt, Längenerdopplung, 4 fach, mit/ohne Reverse uvam. - richtig geil fürs Sounddesignen... ;)
 
  • Danke
Reaktionen: tim_heinrich
Danke, Du hast völlig Recht mit dem Algorithmus :-) Meine Zeile oben ist so voll, dass das nicht mehr hinpasst. Aber man kann es sich ja auch konfigurieren auf die Bedürfnisse.

DOP ist generell geil. Das Timestretching mache ich gerne in Echtzeit ohne Rendering, probiere aus, stretche mehr, probiere Algorithmen aus... Presets für DOP sind echt klasse.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
DOP ist generell geil.
Ohne DOP könnt ich wahrlich nicht mehr. Habe etliche sehr spezielle Presets mir fürs Sounddesign gebaut, die ohne nicht so einfach oder gar nicht möglich sind. Finde dbzgl. absolut genial, dass DOP keinerlei CPU-Ressourcen verschwendet.
 
  • Danke
Reaktionen: tim_heinrich
Auch ich bin schon seit Jahren ein Fan von Stretch Algos

daher jetzt nur zur Ergänzung. Wenn man extremes Time Stretching einsetzen will kann man auch auf das Plugin PaulXStretch zugreifen (kostenlos),


hier im Einsatz mit Cubase




oder das erweitere separate Programm PaulStretch einsetzen ebenfalls kostenlos.

https://www.gearnews.de/paulstretch-wird-zum-plug-in-time-stretch-bis-in-die-unendlichkeit/

Tutorial zum eigenständigen Programm PaulStretch


 
  • Danke
Reaktionen: tim_heinrich und Gast92251
Plugin PaulXStretch
Ja, das hatte ich auch mal ausprobiert..

Fand es zum einen zu fummelig und zum anderen zu speziell.
Es ist ja eher ein reines Sounddesign Verfremdungs-Tool.
Und nicht jedes Sample ist geeignet, um Brauchbares hiermit zu generieren.
Die Ergebnisse waren mir persönlich ferner oft zu ähnlich, und quasi nur Flächen resp. Atmoklänge.
Halt FFT Filter usw. noisig, rauschig, grainig. Irgendwo kann man ne Intervalle dazufahren, meine ich.
Habe das Tool selber daher schon lange nicht mehr verwendet. Aber ganz nett, kann man mal mit rumspielen.



.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Vast
Auch ich bin schon seit Jahren ein Fan von Stretch Algos

daher jetzt nur zur Ergänzung. Wenn man extremes Time Stretching einsetzen will kann man auch auf das Plugin PaulXStretch zugreifen (kostenlos),


hier im Einsatz mit Cubase




oder das erweitere separate Programm PaulStretch einsetzen ebenfalls kostenlos.

https://www.gearnews.de/paulstretch-wird-zum-plug-in-time-stretch-bis-in-die-unendlichkeit/

Tutorial zum eigenständigen Programm PaulStretch




Ja, das Tool nutze ich auch. Aber mit komplett anderen Ergebnissen als in meiner gezeigten Methode. Paul's Stretch ist echt geil und da mache ich auch noch ein Video zu.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und Vast
Eure Erfahrungen kann ich bestätigen, erweitertes Time Stretching ergibt andere Resultate als die Eingebauten Möglichkeiten von Cubase.
Je länger man die Zeit dehnt, desto wichtiger wird das Quellmaterial das man zur Verfügung hat. Was viele Designer übersehen, so habe ich bemerkt, das ist die Abhängigkeit vom Dateiformat der Quelle.

Wurde die Quelle nämlich zuvor mit psychoakustischen Verfahren gespeichert wie MP3, dann kriegt man die Artefakte dieser Kompressionsverfahren zu hören. Was ohne Stretch Unhörbar war, das wird infolge gedehnter Frequenzen eben hörbar. Und das klingt dann nicht immer schön, im Gegenteil. Alle MP3 Quellen erscheinen mir ähnlich im Ergebnis, ich mag das weniger.

Je besser die Qualität der Soundquelle, desto besser kann man Designen, meine Erfahrung. Und tatsächlich eignet sich PaulStretch für speziellen Sounddesign wo man z.B. gerne SCIFI -Elemente hört, auch bei meditativen Kompositionen und Epic, natürlich Filmvertonung wie schwebende Raumschiffe etc. Zusammen mit der Reverse Funktion von Cubase und Hall Plugins kann man ausserdem sehr interessante Hall- Ereignisse generieren, es liegen Reverse Funktionen derzeit im Trend bei Effekten. Die Hörgewohnheiten der Leute haben sich in den letzten Jahren vermehrt auf solche Time Stretching Hörereignisse in Sound Produkten eingestellt, was wohl von Hollywood her kommt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben