Was ist denn eigentlich das blöde Problem?
Dass man sich von gewissen Hörgewohnheiten nicht losmachen kann, ist doch ganz selbstverständlich. Musik funktioniert nun einmal nach recht ähnlichen Prinzipien, nach denen auch bspw. Sprache funktioniert. Will sagen: das ist ne Kommunikationsform.
Und ganz selbstverständlich kannst du auch in einer nur dir selber zugänglichen Sprache Selbstgespräche führen (interessanter Nebensaspekt: trotzdem finden Selbstgespräche, selbst nur innerlich geführt, idR in der Muttersprache statt). Oder du kannst diese neue Sprache auf ein Publikum loslassen, welches sie dann aber nicht verstehen wird. Oder irgendwas dazwischen. Letzteres ist das, was die meisten avantgardistischen Richtungen üblicherweise anbieten, egal ob es so Kram ist, den @holgi gepostet hat oder Free Jazz oder auch Zwölftonmusik. Gibt eigentlich immer ein Mischung aus Wiedererkennbarem und irgendwelchem neuen Kram (bzw. schlichtweg nicht kategorisierbarem Kram).
Und so, wie man sich beim inhaltlichen eher eng oder nicht so eng an bekannten Formularien halten kann (sagen wir mal als Beispiel; an die weitestgehend westliche Harmonik inkl. der temperierten Stimmung, womöglich Hand in Hand mit einer zugänglichen Rhythmik), kann man das auch auf der technischen Seite tun. Es gibt eben Frequenzen, die man besser hört als andere. Und welche, die eher kontraproduktiv (wenn nicht gar schädigend) sind. Und all das gestreut über einen mehr oder minder weiten Frequenzbereich - in dem man seinen Krempel, wenn es denn gut hörbar sein soll (und das natürlich auch für einen selber) möglichst nett aufgefächert unterbringt.
Und das war's auch schon. Da gibt's jede Menge Raum für Entgleisungen jeglicher Art.
Um genau zu sein: Aufgrund der einfachen wie kostengünstigen Verfügbarkeit quasi sämtlicher Produktionsmittel, war es niemals einfacher, sich vollkommen freien Lauf zu lassen.
Und auch wenn man das als jemand mit professionellen Ambitionen total kacke finden mag, sehr stark begünstigt wird diese Freiheit auch dadurch, dass man zumindest mit Konserven-Musik quasi überhaupt keine Kohle mehr verdienen kann (bzw. das unwahrscheinlicher und unplanbarer als je zuvor ist). Von daher muss man als "Eigenarbeiter" an sich ganz genau gar keinen Pfifferling mehr darauf geben, wie das jetzt irgendjemand anderes finden mag. Es sei denn, man will eben ein größeres Publikum erreichen. Dann muss man wieder für mehr Balance zwischen Erwartbarkeit und Neuem sorgen.
Aber bei all dem sehe ich, rein musikalisch betrachtet, überhaupt kein Problem.