klark teknik EQP-KT, 76-KT: erfahrungen?

  • Ersteller diagnostix
  • Erstellt am
1176er rauschen relativ stark, wie viel ist es bei Unity Gain (Kompression aus, In/Out Regler auf 12 und dann Input zurückdrehen, bis das Eingangssignal am Wandler auf der Amplitude des Ausgangssignals ist).

Ich messe alle 1176 die bei mir zur Reparatur sind und hab folgende Werte, allerdings bei Output auf 18 und Input aufgedreht bis Ausgang = Eingangssignal. Kompression deaktiviert, Meter auf GR
Messbandbreite bis 100kHz

1176 Rev D LN (Original Urei): -69dBu
1176 (aktuelle UA Produktion, drei verschiedene Modelle) : -65dBu, -62dBu -72dBu
1176 Rev D Hairball: -65dBu bis -70dBu
1176 Rev A Hairball: -58dBu
1176 Rev F (Original Urei): -68dBu
1176 Purple Audio: -64dBu

Werte zwischen 65-70dBu im Mittel sind also nicht unrealistisch und ganz normal für einen 1176
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, aber -70dB bei einer Einstellung, die man im Leben nicht fahren wird, ggf. auch vernachlässigbar. Abgesehen davon: hey - welcome to Analog! :) Wie cool muß erst eine 2" Tapemaschine sein, wenn der Reprohead die Magnetbeschichtung abschabt. ^^

Hab jetzt noch mal das Rauschen klanglich verglichen zwischen Plugin und Hardware. Das sieht zwar auf dem Analyser ziemlich ähnlich aus. Subjektiv ist aber das Rauschen der Hardware viel deutlicher wahrnehmbar als die Emulierung.
 
1176er rauschen relativ stark, wie viel ist es bei Unity Gain (Kompression aus, In/Out Regler auf 12 und dann Input zurückdrehen, bis das Eingangssignal am Wandler auf der Amplitude des Ausgangssignals ist).

Ich messe alle 1176 die bei mir zur Reparatur sind und hab folgende Werte, allerdings bei Output auf 18 und Input aufgedreht bis Ausgang = Eingangssignal. Kompression deaktiviert, Meter auf GR
Messbandbreite bis 100kHz

1176 Rev D LN (Original Urei): -69dBu
1176 (aktuelle UA Produktion, drei verschiedene Modelle) : -65dBu, -62dBu -72dBu
1176 Rev D Hairball: -65dBu bis -70dBu
1176 Rev A Hairball: -58dBu
1176 Rev F (Original Urei): -68dBu
1176 Purple Audio: -64dBu

Werte zwischen 65-70dBu im Mittel sind also nicht unrealistisch und ganz normal für einen 1176

Also steht bei dir der Input ebenfalls auf 18?

In Post #37 habe ich ja Screenshots und Soundbeispiele gepostet. Ist bei meinem Gerät nun alles im grünen Bereich oder ist es doch too much? Check's grad nicht ganz sry.
 
Falls das Rauschen im letzten Viertel der Ausgangsverstärkung sprunghaft ansteigen sollte könnte eine Oszillation das Problem sein. Ich hatte das mal bei einem 1176 mit unzureichend isolierter Verbindung zwischen Poti und PCB.
 
Falls das Rauschen im letzten Viertel der Ausgangsverstärkung sprunghaft ansteigen sollte könnte eine Oszillation das Problem sein. Ich hatte das mal bei einem 1176 mit unzureichend isolierter Verbindung zwischen Poti und PCB.

naja sprunghaft würd ich jetzt nicht sagen, es wird halt nur immer lauter je weiter ich den Output aufdrehe. Aber jetzt bin ich grad immer noch nicht schlauer ob bei meinem Gerät alles in Ordnung ist oder nicht..:confused:
 
Würde vermute, dass alles ok ist.
 
Keine Ahnung, aber -70dB bei einer Einstellung, die man im Leben nicht fahren wird, ggf. auch vernachlässigbar.
so sehe ich das auch. 1176 sind bekannt für schöne verzerrungen, die sie einem signal hinzufügen. irgendwann sind sie nicht mehr schön, je weiter man das gerät ins extreme fährt. also kein grund für sorgen, würde ich sagen.
 
Geh halt mal mit nem vernünftigen Pegel in das Gerät rein, dann wird sich auch das Rauschen in Relation zum Nutzsignal erledigen. Wenn ich den Input voll aufdrehen müsste, damit was passiert, läuft in der Signalkette etwas grundsätzlich falsch.
 
Würde vermute, dass alles ok ist.
 
Geh halt mal mit nem vernünftigen Pegel in das Gerät rein, dann wird sich auch das Rauschen in Relation zum Nutzsignal erledigen. Wenn ich den Input voll aufdrehen müsste, damit was passiert, läuft in der Signalkette etwas grundsätzlich falsch.

ja schon klar dass das in der Praxis niemand macht. Aber wusste bis Dato halt nicht, das 1176er stärker rauschen als andere Gerätschaften. Das sollten Käufer, die bisher nur mit Plugins gearbeitet haben vielleicht beachten. Nur mal so zum Vergleich:

Wenn ich bei meinem Avalon 737 beim Preamp und Output voll aufdrehe, muss man sich anstrengen überhaupt irgendein rauschen wahr zu nehmen.

Bildschirmfoto 2019-01-09 um 19.19.33.png


Wenn ich dann noch den EQ einschalte wird es nur minimal mehr..

Ich meine klar, man muss auch beachten dass Schaltungsdesign vom 1176 ist uralt. Aber heutige U87Ai's z.B rauschen ja auch weniger als die Vintage Varianten.. und die Technik entwickelt sich ja bekanntlich ständig weiter..

Aber gut wenn das normal ist, versuche ich es mal wie das Knistern einer Schallplatte hinzunehmen...mhhmmm Lecker :)
 
Aber jetzt bin ich grad immer noch nicht schlauer ob bei meinem Gerät alles in Ordnung ist oder nicht..

:smil45dc29dc23518:

Sampa hat doch seinen "Versuchsaufbau" erklärt und noch ein paar Testergebnisse als Referenz dazu. Spiel das Ganze mit deinem Gerät durch und ab geht´s...
 
Alter Thread neu aufgewärmt. Am Wochenende war der Peter aus Essen hier und wir sind mal durch die Eq-Flotte gegangen und lange am EQP-KT kleben geblieben. Er hat daheim den Tegler Creme, wo auch ein Pulteq-Clone seinen Dienst verrichtet.
Er war begeistert, das der EQP-KT deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten bietet als der Tegler und fand die Klangeigenschaften des EQP-KT besser als jene Eqs im SSL Superanalogue Channelstrip. Das soll was heißen auch wenn ich die beiden niemals im Vergleich sehen mag.
Ich hab 3 von den EQP KT`s und bin schwerst begeistert. Ich hab mal versucht auf Youtube-Vergleiche mit seinen anderen Clones zu finden, die waren aber nicht besonders aussagefähig, da man nur die gleiche Einstellung auf ein bestimmtes Signal heranzog, anstatt mal in alle Richtungen zu drehen und umzuschalten. Ich kann nur sagen, kaufen, kaufen und am besten 2. Für 220 ein Röhrengerät mit diesen Klangeigenschaften, mehr Frequenzbereiche als beim Original rauschfrei und haptisch stimmig zu bekommen ist eine Sensation.Die Wärmeentwicklung ist unauffällig und etwas untypisch gering im Vergleich anderer Röhrentools meines Setups.
Aktuell sind für die 100% DAW`ler brutal teure Summierer angesagt um etwas analogen Flair in die digitale Welt zu hebeln. Bevor man sich sowas holt, denke ich können andere Geräte mehr Klangfarbenvielfalt liefern die dann anders als beim Summierer auch kombinierbar sind. Die EQP`s eigenen sich dafür auch, denn selbst im Bypass geht das Signal durch die Röhren, von denen man überraschend wenig wahrnimmt. Dennoch macht die Kiste was feines mit dem Signal. Hut ab vor solch gelungenem Gerät, bislang der Überflieger von allen KT-Clones seit Eingemeindung in die Midas Group von Uli Behringer und freue mich darauf Ende Juni den KT 3rd Dimension zu testen, ein Chorus laut KT idendtisch zu dem Roland Dimension D auch wieder zu einem unglaublich günstigen Kurs. Einzig was mich an meinen EQP-KT stört, sie sind farblich nicht 100% identisch, welches evtl aus dem 2. Bild ersichtlicher wird. Egal, Hammerteile. Rechne damit, dass die bald teurer werden. Ein 10er mehr darf man jetzt schon abdrücken als noch in 2019. Hätte gerne 10 weitere für die Einzelouts meiner Drumdose
 

Anhänge

  • IMG_8377.JPG
    14,1 MB · Aufrufe: 399
  • IMG_8378.JPG
    14,1 MB · Aufrufe: 432
Zuletzt bearbeitet:
jo,so sehe ich das auch.
hab seit 7 monaten zwei eqp-kt hier (neben zwei 76-kt) und kann nur positives berichten.
die dingens sind sehr versatil und dazu noch noch echte problemlöser. es ist mir schon ein paar mal gelungen die spuren zu bändigen, die extrem scharfe höhen+aliasing haben, sei vocals, gitarren ohs etc., egal... dafür ist halt pultec auch so beliebt geworden - haste nämlich eine struwelpeter frisur in den bässen oder höhen - pultec macht dir dort schöne zöpfchen.
und bevor jetzt wieder jemand rumkäst "mein plugin kann das auch, sogar noch besser" - dann ist es gut für dich. mir ist noch nie gelungen so transparente höhen mit plugins zu bekommen, wie mit den kt-billigheimern.
besonders aliasing und "china-höhen" mit einem starken hf cut + hf boost kriegt man fast immer komplett weg. gewonnene spuren klingen dann natürlich dumpf, aber sie haben immer noch genug höhen auf den rippen, die man itb noch boosten kann, ohne piercing in dem mix.
der nachteil im vergleich zu einem plugin ist natürlich der zeitaufwand. spuren nach aussen routen und wieder aufnehmen kann schon aufwendig sein, je nach dem wieviele spuren man bearbeitet.
so mache ich das nicht bei jedem scheiß den ich mische. aber wenn mir die höhen so richtig aufn sack gehen, dann lasse ich die kläranlage laufen... ;)
 
unterm weihnachtsbaum lagen diesmal 2 EQPs :) kann mich den vorrednern anschließen. klasse teile. hatte bislang nur solid state pultecs unter den fingern und war nie so richtig angetan vom pultec style EQ. aber die klarks sind schon ein ziemlicher hammer, nicht nur "für den preis". fast zu schön um wahr zu sein :)
kleines demo in m/s auf einem älteren mix:

EQ off


EQ on


man muss für die summe noch einen mittenband EQ haben finde ich, da es sonst schnell zu badewannig "HiFi" wird. in diesem fall habe ich den IMP von waves dazugenommen (ist im EQ off bsp. auch schon an)
 
unterm weihnachtsbaum lagen diesmal 2 EQPs :) kann mich den vorrednern anschließen. klasse teile. hatte bislang nur solid state pultecs unter den fingern und war nie so richtig angetan vom pultec style EQ. aber die klarks sind schon ein ziemlicher hammer, nicht nur "für den preis". fast zu schön um wahr zu sein :)
kleines demo in m/s auf einem älteren mix:

EQ off


EQ on


man muss für die summe noch einen mittenband EQ haben finde ich, da es sonst schnell zu badewannig "HiFi" wird. in diesem fall habe ich den IMP von waves dazugenommen (ist im EQ off bsp. auch schon an)

Was machen die EQPs da jetzt genau? Verstehe den Aufbau gerade nicht. In Reihe geschaltet sind die ja nicht, wenn ich das richtig deute. L-Signal in den einen EQP und R-Signal in den anderen EQP? Beide Röhren in Reihe schalten könnte auch interessant sein...
 
Was machen die EQPs da jetzt genau? Verstehe den Aufbau gerade nicht. In Reihe geschaltet sind die ja nicht, wenn ich das richtig deute. L-Signal in den einen EQP und R-Signal in den anderen EQP? Beide Röhren in Reihe schalten könnte auch interessant sein...
Er hat doch geschrieben: in M/S (mitte / seite)
Damit bekommt man auch mit nicht gematchten zwei geräten ein sauberes stereobild hin.
Was MS imgenau ist und wie man so eine matrix aufbaut, findest du sicher raus :)
 
wobei sich die ausgangsstufe (also potis in nullstellung) der beiden geräte tatsächlich nur um ein halbes db unterscheidet. l/r wäre damit auch kein problem.
 
Was machen die EQPs da jetzt genau? Verstehe den Aufbau gerade nicht. In Reihe geschaltet sind die ja nicht, wenn ich das richtig deute. L-Signal in den einen EQP und R-Signal in den anderen EQP? Beide Röhren in Reihe schalten könnte auch interessant sein...
Er hat doch geschrieben: in M/S (mitte / seite)
Damit bekommt man auch mit nicht gematchten zwei geräten ein sauberes stereobild hin.
Was MS imgenau ist und wie man so eine matrix aufbaut, findest du sicher raus :)

Bin da Hardwaretechnisch noch ziemlich neu und kämpfe momentan leider (erneut) mit Routing und Timingproblemen. Das er M/S geschrieben hat, das ist mir nicht entgangen. Danke. Ich hatte ja bereits angemerkt, dass ich den beschriebenen Aufbau da gerade nicht nachvollziehen kann. Wie kam ich nur auf die Idee nachzufragen? Unglaublich.
 

Ähnliche Themen

fitzwilliam
Antworten
157
Aufrufe
15K
Realist
Realist
RefinedRough
Antworten
155
Aufrufe
23K
RefinedRough
RefinedRough
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
42K
Beatback
Beatback

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben