So, Video angesehen. War auch gar nicht schlimm, nur eben wirklich langatmig. Aus Rache an EytschPi schreibe ich jetzt einen langen Text.
Den Gedanken an sich, das Profiling von Amps mal unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten, finde ich ja nicht uninteressant. Aber auch wenn man mal davon absieht, dass ein (Verstärker-) Klang sich kaum urheberrechtlich schützen lässt und dass der dramatische Vergleich zwischen mp3-Kultur und Niedergang der Musikindustrie nicht so recht passt, sind noch ein paar andere Dinge hängengeblieben, die ich nicht so überzeugend finde:
- Selbst wenn die Angabe, dass 8 von 10 online gekauften Amps wieder zurückgeschickt werden, ein repräsentativer Wert wäre (was ich nicht glaube), dann fehlt mir der Glaube, dass das hauptsächlich oder sogar nur deshalb geschieht, weil schnell ein Kemper-Profil gezogen wurde und man deshalb den Amp danach nicht mehr braucht. Mir fallen diverse andere Gründe ein, warum das passiert. Darauf baut aber das Argument auf, dass vor allem das Profiling die Amp-Hersteller ruiniert.
- Wenn er selbst der Meinung ist, dass sich Profil und echter Amp am Ende doch klanglich unterscheiden, dann gäbe es eigentlich keinen Grund, nur den Kemper für die Entwicklung verantwortlich zu machen, die er beklagt. Der Übergang zwischen Modelern (ob nun Hardware oder Software) und Kemper wäre dann fließend, und man müsste den Beginn der Entwicklung schon beim ersten digitalen Modeler suchen. Wo will man die Trennlinie ziehen?
- Kopieren nicht seit Ewigkeiten die Hersteller von Amps bestimmte (technische) Amp-Designs, mit dem erklärten Ziel, dass der eigene Amp so klingt wie das Vorbild (plus die 10%, die ihn eigenständig machen)? Es gibt auch Anbieter von Bausätzen, die ein bestimmtes Amp-Design übernehmen. Was sonst sollte dabei das Ziel sein, wenn nicht die möglichst originalgetreue Kopie eines (idealtypischen) Sounds?
Abgesehen davon: Wenn ich mir den aktuellen Amp-Markt so ansehe, drängt sich eigentlich nicht der Eindruck auf, dass da irgendwas rückläufig ist. Es gibt eine endlose Menge von unterschiedlichen Modellen, dabei regelmäßige Neuerscheinungen, und das alles auch nicht zu Ausverkaufspreisen. Von den diversen "Boutique"-Amps im vierstelligen EUR-Bereich und dem relativ jungen Marktsegment der ganz kleinen Röhrenamps mal ganz zu schweigen. Einen rückläufigen Markt stelle ich mir anders vor. Aber gut, das kann man ohne echte Zahlen wohl kaum wirklich beurteilen. Vielleicht gibt es bei den Herstellern auch alte Röhren zum Abendessen, weil der Kühlschrank leer ist.
Vor allem aber sind Gitarristen ein extrem konservatives Volk. Ich würde für nächsten Jahre darauf vertrauen, dass ein Großteil genauso tickt wie EytschPi selbst: Der symbolische Wert eines echten Amps (zusammengefasst in einem Zitat von EytschPi: "It's more Rock'n'Roll") wiegt für die meisten wohl schwerer als bestimmte praktische Vorteile eines Kemper oder jeder anderen Lösung, die den Sound des echten Amps mit anderen Mitteln erzeugen soll. Und
darum werden sie auch weiterhin gekauft.
Wie gut oder schlecht der Klang des echten Amps nachgebildet wird, darüber wird zwar viel debattiert, aber ich glaube gar nicht daran, dass das am Ende entscheidend für den Markt ist. Denn mal ehrlich: Den Spruch "Sounds exactly like the real deal" gab es sinngemäß schon in den 90ern (nur die Einschätzung, was unter "exactly" zu verstehen ist, hat sich seitdem verschoben), und trotzdem gibt es noch echte Amps in Hülle und Fülle. Ich vermute, dass der Kemper auch weiterhin nur einer davon sein wird, der gleichberechtigt neben den anderen steht.