Kemper kills the amp industry?

  • Ersteller oliveramberg
  • Erstellt am
Der Gitarrengott hätte die These in mindestens 5-minütigem Gedudel verpackt, unterbrochen von einigen hingenuschelten Bemerkungen ("extremely cool feature...", "fantastic response..."). Auch nicht besser, aber das ist die Sprache, die Gitarristen verstehen.
 
Also ich besitze auch einen kemper.
Der Kollege im Video hat es zumindest geschafft das ich über seine Worte mal nachdenke.
So wie er das sieht, so habe ich darüber noch nie nachgedacht.

Aber das jemand sich tatsächlich einen Amp bestellt, ein Profile erstellt, und den amp dann zurück schickt, auf die Idee bin ich auch noch nie gekommen.

Aber das jetzt die komplette amp Industrie wegen kemper stirbt, das kann ich mir nicht vorstellen.
 
Möchte auch noch mal auf die Synthesizerfraktion verweisen.

Da gab es mit dem Aufkommen der virtuell analogen Synths auch die Propheten, die 'nen Abgesang auf Moog und Co. machten. Als dann sogar die ersten Synths komplett im Rechner integriert waren wurde das Geschrei noch größer.

Und wie hat es sich danach entwickelt?

Die Synthindustrie verkauft seit Jahren wieder Analogsynths wie geschnitten Brot.
 
Hab mir das Video jetzt nicht angesehen. Aber zu der Kernfrage "Verletzung geistigen Eigentums":

Zunächst mal ist der Klangcharakter eines Amps keine geistige Leistung, die per Innovationsschutz geschützt werden könnte. Anders als z.B. dem Amp zugrunde liegende Technologien, die für einen bestimmten Sound verantwortlich wären o.ä.

Möchte man rechtspolitisch einen Schutz, gibt es hierfür nur die Möglichkeit des Investitionsschutzes/Leistungsschutz. Im UrhG gibt es dafür die §§ 70 ff. UrhG. Geschützt ist dabei nur eine Investitionsleistung. Würde man also die" Amp-Profile" unter einen fiktiven Leistungsschutz stellen, würde man die Investitionsleistung der Verstärkerhersteller in Forschung und Entwicklung schützen.

Nun ist es aber so, dass wir gleichzeitig einen freien Wettbewerb haben und unsere Wettbewerbsordnung auch grundsätzlich die Nachahmungsfreiheit anerkennt. Lässt man einen zu weitreichenden Invesitionsschutz zu, könnten im schlimmsten Fall Märkte derart monopolisiert werden, dass der Wettbewerb zusammen brechen würde. Mann muss sich also ganz genau fragen, welche Investition denn warum schutzwürdig ist, um dieses System nicht kaputt zu machen. Also etwa: Würden die Amphersteller ohne diesen Rechtschutz reihenweise in die Pleite getrieben?

Rechtspolitisch höchst problematische Angelegenheiten, bei denen gerne Großunternehmen versuchen, auf die Politik Einfluss zu nehmen, siehe zuletzt das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers.
 
Wenn die Amp Industrie daran den Bach runter gehen sollte, dann nur weil sie durch was anderes abgelöst wurde.

Und wenn man dann dem Kemper in diesem Gebiet eine Monopolstellung überlässt, dann kann ich da wirklich kein Mitleid mit haben.

Aber ich mache überhaupt keine Sorgen, dass das passieren wird. Da geht vielleicht die ein oder andere Zahl geringfügig runter und das war es.

Der Döner hat bislang auch nicht den Menschen ersetzt.
 
In dem Zusammenhang vielleicht recht interessant, dass Kemper quasi die Schwesterfirma von Access Music ist...

Trotz der virtuellen Nachbildung der Schaltkreise beim den Acess Virus Modellen erfreuen sich "echt" analoge Synths doch weiterhin großer Beliebtheit...

Ich glaube nicht, dass der Kemper die Hersteller von Amps zum Aufgeben zwingen wird.

Denke aber durchaus, dass sich die klassischen Amp Hersteller "genötigt" sehen werden, sich neue Features zu überlegen, was ja dann durchaus einem gesunden Wettbewerb entspricht...
 
Also, das die Röhren-Amp Industrie nicht innovativ ist, kann ich eigentlich nicht sagen. Man bedenke nur den schaltungstechnischen Aufwand eines Mehrkanalers ,der ausschließlich Röhrentechnik im Signalweg beherbergt. Man kann natürlich dahergehen und sagen, dass die Röhrentechnik sich in den letzten 50 Jahren nicht weiterentwickelt hat. Aber gerade das ist ja die Vorgabe, bzw. der Qualitätsanspruch. Man möchte den Röhrensound, und zwar möglichst ohne Halbleiter im Signalweg.
Das wäre in etwa so als würde ich der Firma Kemper 2000 Transistoren auf den Tisch legen und sagen, na dann mach mal. Es ist eben nicht trivial ein altes Design mit neuen Features zu vereinen.
Ich glaube der Aufwand einen Röhrenamp wie z.B. den neuen Hughes&Kettner Triamp zu fertigen wird erheblich unterschätzt.
 
Vielleicht gibt es ja irgendwann einen Kopierschutz für Amps, so wie bei CDs früher.
Da erkennt der Amp dann, dass sein Ein- oder Ausgang nicht mit einem vom Hersteller zertifizierten Gerät verbunden ist und schaltet sich automatisch ab.
Das Risiko wär natürlich das Gleiche wie bei CDs. Man hat ne tolle neue Gitarre, kann sie aber nur am alten Poppelamp spielen, weil der neue Amp Kopierschutz hat und die Gitarre nicht annimmt ;-)

Ist natürlich nur ein Scherz!
 
So, Video angesehen. War auch gar nicht schlimm, nur eben wirklich langatmig. Aus Rache an EytschPi schreibe ich jetzt einen langen Text. :)

Den Gedanken an sich, das Profiling von Amps mal unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten, finde ich ja nicht uninteressant. Aber auch wenn man mal davon absieht, dass ein (Verstärker-) Klang sich kaum urheberrechtlich schützen lässt und dass der dramatische Vergleich zwischen mp3-Kultur und Niedergang der Musikindustrie nicht so recht passt, sind noch ein paar andere Dinge hängengeblieben, die ich nicht so überzeugend finde:

- Selbst wenn die Angabe, dass 8 von 10 online gekauften Amps wieder zurückgeschickt werden, ein repräsentativer Wert wäre (was ich nicht glaube), dann fehlt mir der Glaube, dass das hauptsächlich oder sogar nur deshalb geschieht, weil schnell ein Kemper-Profil gezogen wurde und man deshalb den Amp danach nicht mehr braucht. Mir fallen diverse andere Gründe ein, warum das passiert. Darauf baut aber das Argument auf, dass vor allem das Profiling die Amp-Hersteller ruiniert.

- Wenn er selbst der Meinung ist, dass sich Profil und echter Amp am Ende doch klanglich unterscheiden, dann gäbe es eigentlich keinen Grund, nur den Kemper für die Entwicklung verantwortlich zu machen, die er beklagt. Der Übergang zwischen Modelern (ob nun Hardware oder Software) und Kemper wäre dann fließend, und man müsste den Beginn der Entwicklung schon beim ersten digitalen Modeler suchen. Wo will man die Trennlinie ziehen?

- Kopieren nicht seit Ewigkeiten die Hersteller von Amps bestimmte (technische) Amp-Designs, mit dem erklärten Ziel, dass der eigene Amp so klingt wie das Vorbild (plus die 10%, die ihn eigenständig machen)? Es gibt auch Anbieter von Bausätzen, die ein bestimmtes Amp-Design übernehmen. Was sonst sollte dabei das Ziel sein, wenn nicht die möglichst originalgetreue Kopie eines (idealtypischen) Sounds?

Abgesehen davon: Wenn ich mir den aktuellen Amp-Markt so ansehe, drängt sich eigentlich nicht der Eindruck auf, dass da irgendwas rückläufig ist. Es gibt eine endlose Menge von unterschiedlichen Modellen, dabei regelmäßige Neuerscheinungen, und das alles auch nicht zu Ausverkaufspreisen. Von den diversen "Boutique"-Amps im vierstelligen EUR-Bereich und dem relativ jungen Marktsegment der ganz kleinen Röhrenamps mal ganz zu schweigen. Einen rückläufigen Markt stelle ich mir anders vor. Aber gut, das kann man ohne echte Zahlen wohl kaum wirklich beurteilen. Vielleicht gibt es bei den Herstellern auch alte Röhren zum Abendessen, weil der Kühlschrank leer ist.

Vor allem aber sind Gitarristen ein extrem konservatives Volk. Ich würde für nächsten Jahre darauf vertrauen, dass ein Großteil genauso tickt wie EytschPi selbst: Der symbolische Wert eines echten Amps (zusammengefasst in einem Zitat von EytschPi: "It's more Rock'n'Roll") wiegt für die meisten wohl schwerer als bestimmte praktische Vorteile eines Kemper oder jeder anderen Lösung, die den Sound des echten Amps mit anderen Mitteln erzeugen soll. Und darum werden sie auch weiterhin gekauft.

Wie gut oder schlecht der Klang des echten Amps nachgebildet wird, darüber wird zwar viel debattiert, aber ich glaube gar nicht daran, dass das am Ende entscheidend für den Markt ist. Denn mal ehrlich: Den Spruch "Sounds exactly like the real deal" gab es sinngemäß schon in den 90ern (nur die Einschätzung, was unter "exactly" zu verstehen ist, hat sich seitdem verschoben), und trotzdem gibt es noch echte Amps in Hülle und Fülle. Ich vermute, dass der Kemper auch weiterhin nur einer davon sein wird, der gleichberechtigt neben den anderen steht.
 
um ein richtig gutes profil zu machen, muss man auch wissen, wie man einen amp abnimmt, oder nicht? i'm sorry, aber ich glaube kaum, dass die mehrheit der musiker oder amp käufer dazu in der lage sind. die meisten menschen kriegen das nicht einfach mal so hin und schaffen es erst nach langer zeit, einen einigermassen brauchbaren sound aufzunehmen. ergo klingen auch deren profiles shice... und die meisten verwenden doch den kemper als preset schleuder. grund siehe oben. ich sehe keine gefahr für echte amps. dass ein grossteil der bestelltem amps zurückgeht, liegt imho zum einen an unserem konsumverhalten (ist bei kleidern und schuhen ja dasselbe) und zum anderen daran, dass man sich verspricht, mit superduper amp xy endlich super zu klingen, was schnell in ernüchterung umschlägt... ohne zu merken woran es eigentlich liegt, dass man irgendwie nun doch nicht super klingt, geht das teil zurück... isnscheissamp!
 
dass ein grossteil der bestelltem amps zurückgeht, liegt imho zum einen an unserem konsumverhalten (ist bei kleidern und schuhen ja dasselbe) und zum anderen daran, dass man sich verspricht, mit superduper amp xy endlich super zu klingen, was schnell in ernüchterung umschlägt... ohne zu merken woran es eigentlich liegt, dass man irgendwie nun doch nicht super klingt, geht das teil zurück...

Genau da würde ich die Gründe nämlich auch eher suchen.
 
steht ja schon einiges dazu:
"Kemper is best fake amp but it really doesn't sound like real amp.?" ... bei Pop Kram, wo die Gitarre im Hintergrund spielt würde ich zum Kemper greifen... bei Rockmusik, Metal, Indierock, Grunge immer der echte Amp.

Ich finde so langsam machen die (un)echten Softwareamps das Rennen bei mir und ich bin sehr pingelig beim Gitarrensound. Das ein echter Amp besser/dynamischer oder whatever klingt, gehört nun langsam ins Reich der Ammenmärchen. Gerade Brainworx, Bias und Recabinet lassen im Metalbereich zu ziemlich alles alt aussehen.
 
steht ja schon einiges dazu:
"Kemper is best fake amp but it really doesn't sound like real amp.?" ... bei Pop Kram, wo die Gitarre im Hintergrund spielt würde ich zum Kemper greifen... bei Rockmusik, Metal, Indierock, Grunge immer der echte Amp.

Ich finde so langsam machen die (un)echten Softwareamps das Rennen bei mir und ich bin sehr pingelig beim Gitarrensound. Das ein echter Amp besser/dynamischer oder whatever klingt, gehört nun langsam ins Reich der Ammenmärchen. Gerade Brainworx, Bias und Recabinet lassen im Metalbereich zu ziemlich alles alt aussehen.

ich mische grad prog mit kemper material, habe probleme das gut in den mix zu bekommen, zerre klingt hart und digital wir haben nun schon den 10. sound in die produktion gezogen. so richtig geil wirds einfach nicht... für mich das alte ding: digital reicht fast aber nie ganz... fürs homerecording ist der kemper aber ne tolle sache.
 
Ich benutze keinen Kemper, aber ich könnte mir vorstellen, dass es einfach nicht das richtige Profile ist. Oder schaue dir mal die von mir genannten Software-Alternativen an. Btw, digital ist es doch eh, du nimmst es immer digital auf. Und signaltechnisch macht der Computer genau das, was der echte Amp macht.

 
zur ursprungspost:

quatsch.
 
Der Amp alleine macht es wirklich nicht :)

Da war mal ein Thread von TonyPizza wo ein ein YT Video eingelinkt hatte, ich welchem verschiedene Boxen mit Amps gepaart wurden.
Finde ich jetzt gerade leider nicht...


Edit 1:
Das ist nicht das selbe Video, stellt aber auf das selbe ab.



Im Fazit dominierte bei den Klangunterschieden der elektromechanische/akustische Teil den Charakter und nicht der Amp.

Nur den Amp zu sampeln dürfte eine sinnfreie Übung sein.
 
Ich fand den Gedanken interessant und diskussionswürdig. Anyway. Für mich kommt ein Kemper aus einem ganz anderen Grund nicht in Frage. Ich nehme alles ITB auf, mein Drummer lebt da, mein Orchester etc. Ich arbeite den ganzen Tag mit der Kiste und da habe ich einfach Bock auf Hardware mit Knöpfen und Macken. Was das riecht und "einzigartig" ist.
 
Ist es denn tatsächlich so, das in den professionellen Studios Kemper als Ersatz für echte Amps eingesetzt werden?

Oder geht es nicht eher darum das man den Semiprofis und Laien eher alle paar Jahre nen tollen Röhrenamp für teuer Geld verkaufen möchte? Ich denke, das diese Zielgruppen viel wichtiger für die Firmen sind als die Profs, und auch leichter zu manipulieren in ihrem Kaufverhalten.

Ist der Kemper eine wirkliche Gefahr für DesignerAmps spricht das für seine Unumstösslichkeit, auch ne tolle Werbestrategie dagegen vorgehen zu wollen :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
611
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
RudeRudi
Antworten
1
Aufrufe
697
Entone
Entone

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben