Danke für den Link. Ich habe mir das Video zu 3/4 angesehen. Das was er bis dahin sagt ist völlig richtig.
Sowohl das Ausnutzen von money back zum Profilen, als auch der Umstand, dass die Amp Industrie vom Verkauf von Profilen nichts abbekommt ist ein echtes Problem.
Ich bin ja sonst meist deiner Meinung, aber hier muss ich widersprechen:
Mit ist in knapp vier Jahren Kemper aus dem Bekanntenkreis und dem internationalen User-Forum genau EIN Fall bekannt. Und dieser Kemper-User hat dann schnell gemerkt, dass es nicht damit getan ist, den Amp für zwei Wochen zum profilen da zu haben.
Generell profilen die Leute ihre eigenen Amps oder Studios bieten es als Service an, dass Kunden ihre Amps mitbringen, aufbauen und ein paar Takes machen und dann das Profil mit nach Hause nehmen können, um weiter an dem Track zu arbeiten.
Kommerzielle Profilanbieter leihen zwar tatsächlich Amps, die sie dann profilen, aber die Teile kommen dann vom Studioverleih und sind i.d.R Vintage-Schätzchen und der Amphersteller hat das Geld dafür vor 40 Jahren gesehen.
Money Back ist ein generelles Problem im Online-Handel. Neulich habe ich im Radio ein Interview mit einem Matratzenhandel gehört, die hatten auch Rücklaufquoten von 70 Prozent. Mit dem Kemper hat das alles nichts zu tun.
Auch beim zweiten Argument, nämlich den "armen Ampherstellern", die "kopiert" werden, ohne etwas davon zu haben, liegt der Mann komplett falsch .
Wenn man mal die abenteuerliche Sichtweise ernst nimmt - und das fällt mir schon sehr schwer - dann könnte man auch mal richtig zurückschießen:
Leo Fender war Radio- und Fernsehmechaniker, Ingenieur war er nicht. Er konnte Schaltpläne lesen und löten und genau das hat er gemacht. Die Schaltungsdesigns seiner Amps hat er aus dem Schaltungsbuch von General Electric und die hat er nachgebaut und an einzelnen Stellen herumprobiert, bis es so klang, wie er wollte. Die eigentliche Entwicklungsleistung hat ein anonymer Elektroingenieur 30 Jahre vor Fender erbracht.
Jim Marshall war Drummer und Inhaber eines Musikladens. Er konnte weder löten noch einen Schaltplan lesen. Er hatte schlicht eine übergroße Nachfrage nach Fender Amps und nicht genug Nachschub, also gab er Ken Bran, dem Service-Techniker des Ladens, den Auftrag, einen Fender Bassman mit europäischen Bauteilen nachzubauen. Auch da war die individuelle Entwicklungsleistung doch arg übersichtlich.
Das Ganze kann man mit weiteren zahllosen Beispielen fortführen (Randall Smith's erste Boogies waren Bassman-Chassis im Princeton Gehäuse) und selbst der Autor des Videos baut Pedale von z.B. Ibanez nach und verkauft sie.
Wollen wir angesichts dessen, dass die gesamte Amp-Industrie seit Jahrzehnten davon lebt, frei verfügbare Schaltungen immer wieder neu zu löten, da ernsthaft irgendwelche schützenswerte Kreativleistungen finden? Nicht wirklich.
Im Zweifel ist die intellektuelle Leistung, die nötig war, einen Kemper zu entwickeln, weitaus höher einzuschätzen, als einen Schaltplan aus den 1910er-Jahren nachzulöten und in ein Tweed-Gehäuse zu packen.
Mit anderen Worten:
Der Video-Ersteller ist ein erstklassiger Spinner, der noch nicht mal 1st-Hand-Erfahrung mit dem Kemper hat.