Kaufberatung für Soundkarte

  • Ersteller Ersteller Mevolu
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mevolu

Registriert
05.04.07
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
28
Hallo,

ich benutze schon lange zum Musik aufnehmen ein M-Audio Axiom61. Das ganze ist über USB mit meinem Notebook mit Ableton Live angeschlossen. Damit ich eine etwas geringere [g=5]Latenz[/g] habe, benutze ich den Asio4all Treiber (22ms) für den Onboard-Sound.

Jetzt habe ich mittlerweile wieder einen Desktop-PC und suche jetzt eine gute Variante zum betreiben meines Midicontrollers am PC bezogen auf [g=5]Latenz[/g] und Anschlussart. Da ich ja USB und [g=32]Midi[/g] I/O habe frag ich mich was besser wäre.

Bei meiner jetzigen Suche bin ich ausser auf Soundkarten auch auf so eine Karte gestoßen http://www.esi-audio.de/produkte/julia/ ist dies eine Erweiterungskarte zur Soundkarte oder ersetzt diese vielleicht sogar die Soundkarte? Denn ich habe eigentlich vorgehabt den Onboard-Sound abzuschalten und eine richtige Karte zu benutzen um den Prozessor mit dieser Aufgabe zu entlasten.

Also, mein Ziel ist es eine geringe [g=5]Latenz[/g] zu erreichen und den Onboard-Sound möchte ich abschalten.

Danke für eure Anworten.
 
Ein Audiointerface würde ich nehmen. Die haben meistens geringere Latenzen als eine Soundkarte.
Ich habe bei mir meinen Virus Ti als Audiointerface am laufen und geringere Latenzen als meine X-FI Soundkarte (5ms).

Ich denke aber Du wirst hier noch einiges mehr an Vorschlägen erhalten.

Gruß

Piet
 
Audiointerface = Soundkarte = Audiointerface.

@Mevolu:
Ja, die ESI wäre schon richtig für Dich.

Es gibt noch deutlich günstigere:
Swissonic TS22

Es gibt auch deutlich bessere:
RME HDSP 9632 (Das ist momentan die schnellste Karte)
 
Wenn ich jetzt die ESI nehmen würde, kann ich daran dann meine 2.1 Boxen anschließen oder muss ich die weiter über die Onboard-Soundkarte laufen lassen?
 
Ne, die kommen dann an die ESI...deine Onboard Karte hat sozusagen ausgedient, solange du sie nicht weiter ansteuerst.
 
Wie soll das dann gehen. Ich hab ja jetzt einen Stereo Klinke 3,5mm für die Lautsprecher wie komm ich dann damit an die ESI? Die hat ja nur Mono 6,3mm. Kann man die Eingänge auch für ein [g=116]Mikrofon[/g] nutzen? Lässt sich sowas dann in der Software konfigurieren? Kann ich den Midicontroller weiter per USB betreiben (gleichzeitig Stromversorgung) oder sollte ich dann die [g=32]Midi[/g] I/O von der Karte nutzen um eine geringe [g=5]Latenz[/g] zu haben?
 
Per Adapter?

[g=116]mikrofon[/g] jein, solange es kein Phantom Power benötigt geht das...

Ich würde dir NICHT zu Esi reaten sondern zu sowa in der Art:

https://www.thomann.de/de/tascam_us122_l.htm

oder

https://www.thomann.de/de/presonus_audiobox_usb.htm

oder

https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm

dann erübrigen sich auch die Fragen und du kannst bequem die Abhörlautstärke an der Audiokarte mit nem Poti regeln und musst nicht in einem Software Panel rumeiern.

Und ja...das kann man alles im Windows bzw dem [g=70]Sequencer[/g] einstellen, das machen alle so ;-).

[g=32]Midi[/g] kannst du wie bisher weiter nutzen.

Übrigens sind die Latenzwerte mit 22 ms SEHR hoch...normal sind so um die 6.
Die erwähnten Audiokarten haben aber ihre eigenen [g=12]Asio[/g] treiber, den [g=12]Asio[/g] 4all benötigst du dann nicht mehr.
 
Also von den Anschlüssen ist das ja schonmal viel Umpfangreicher als mit ner PCI-Karte. Ist das jetzt wie ne externe Soundkarte nur halt mit umfangreicher Anschlussmöglichkeit? Wenn das so ist dann würde ja auch der Ton vom PC über das Gerät laufen oder nicht?
 
Wenn du das so im Windows einstellst dann JA!

Entscheidest du dich für eine der oben genannten Geräte kommst du erstmal um andere Anschaffungen herum.

Die Geräte liefern dir auch Phantom Power für eventuelle Mikrofone.
 
Also wenn dann wollt ich das eigentlich als reines Eingangsgerät nutzen und den Ton weiter über den Onboardsound abgeben damit man noch so altägliche Sachen wie ein Headset am Front-Anschluss vom PC nutzen kann. Gibt es da ein Qualitätsverlust? Dann würde ich mir sonst noch eine Soundkarte einebauen wenn das Sinn macht.

Oder hab ich dadurch wieder eine hohe [g=5]Latenz[/g] da der Eingang das Audio-Interface wäre und der Ausgang die Onboardsoundkarte.

Woher bekommen eigentlich bis auf das M-Audio die Geräte die Spannung für die Phantomeinspeisung her da ich dort kein Netzanschluss sehe?
 
Dann hast du KEINEN Vorteil, denn die Onboard Geräte sind RICHTIG mies.

Ichhabe hier auch keine Lust den Hampelmann zu spielen, denn dir fehlt einfach Wissen.

Das kannst du dir alles lecker auf diesen Seiten durchlesen.

Unter anderen auch mal hier:

http://homerecording.de/modules/AMS/index.php

Du kannst bei [g=12]ASIO[/g] Anwendungen nur EINE Audiokarte zur Zeit anfahren, KEINE zwei.

Headset an nem AudioPC...nene, mach daraus mal keine zugeschissene Allroundmaschine, da ist Stress vorprogrammiert.

Wenn dann sei wenigstens so pfiffig und installier dir noch n Windows auf ner 2ten Partition deiner Festplatte.

Bei diesen ganz kleine Interfacen, wie die, die ich dir gezeigt habe, beziehen ihren Strom über den USB Port.
 
Ok, danke für die Antworten. Ich werd mir dann ein zweites Windows aufspielen und dort das Audio-Interface nutzen.
 
Auf dem System macht du alles mit Audio...auf dem zweiten deinen bishereigen "Krempel"...Treiber für die Audiokarte installier mal auf beiden Systemen, dann kannste ja mal hin und her switchen und einfach mal testen was so insgemsamt geht!

Halte dir aber dein Audiosystem einigermassen sauber.

Denk aber dran die Boxen umzustecken...wenn du die Audiokarte nutzt, müssen die Boxen auch daran!

Ne ganz andere Möglichkeit wäre fogende:

kauf die ESI und ein kleines Mischpult, wie da Compact 4 oder sowas ähnliches und führe BEIDE Ausgänge, sowohl die der Esi, als auch die des Onboardchips auf dieses Pult

An das Pult schliesst du dann auch die Boxen an. Das wäre noch bequemer und du sparst dir das Umstöpseln, Mikros gehen dann auch auf´s Pult und DANN in die ESI.

Preislich liegt das auch so in dem Bereich um die 200 Eus.
 
Ich habe mir dieses Thema 3mal durchgelesen. Doch ich verstehe immer noch nicht, was der Threatstarter will, wieso er auf sein Onboardchip so behaarlich ist.
 
Weil er keine Ahnung von der Materie hat....

Deshalb habe ich ihm schon den Online Artikel nahe gelegt, ob er sich den nun mal zu Gemüte führt oder geführt hat, ist mir schleierhaft.

Vor allem Monitore mit kleiner Klinke, das sind mit Sicherheit Multimedia Speaker, die sich so oder so nicht zum ernsthaften Abhören eignen...ob da nun auch noch ne gewisse Panik aufkommt, kann ich nicht sagen.
 
Also ich bin zwar kein Experte, doch ich würde mir einfach die ESI Juli@ oder die M-Audio 2496 holen. Dann noch einen Mixer oder einen [g=226]Monitor[/g] Controller.
Bei Mixern kenne ich mich nicht so aus, da würde ich mir spontan den Yamaha MG 102 C holen. Bei den Monitor Controller würde ich mir das Samson C-Control nehmen.
So, baut die Soundkarte ein (egal für welche er sich entschieden hat), deaktiviert seinen Soundchip und installiert den [g=12]ASIO[/g] Treiber, der bei den Soundkarten mitgeliefert wird.
Für seine ominösen Lautsprecher, welche das auch sein mögen, holt er sich entweder einen Adapter
oder wenn das Kabel austauschbar ist, dann soll ein anderes Kabel benutzen oder holt sich gleich vernünftige Studio Monitore, z.B. die Yamaha HS80M.
Fertig :)
 

Zurück
Oben