News JUNO-DS Synthesizer von Roland vorgestellt

  • Ersteller RECORDING-Redaktion
  • Erstellt am

Soeben hat Roland den JUNO-DS Synthesizer angekündigt, der als leistungsfähiges Keyboard für Live- und Studiomusiker präsentiert wird. Zudem sollen viele Verbesserungen gegenüber den vorherigen Generationen in das Neuprodukt eingeflossen worden sein.

Soeben hat Roland den JUNO-DS Synthesizer angekündigt, der als leistungsfähiges Keyboard für Live- und Studiomusiker präsentiert wird. Zudem sollen viele Verbesserungen gegenüber den vorherigen Generationen in das Neuprodukt eingeflossen worden sein. Der JUNO-DS möchte die kultige Synthie-Serie auf ein neues Niveau heben und bietet umfangreiche Feature-Updates. Live-Musiker brauchen vor allem Klavier- und Orgelsounds, beim JUNO-DS wurden daher die akustischen als auch elektrischen Pianosounds überarbeitet und in Bezug auf Klang sowie Dynamik stark verbessert, so Roland. Zudem wurde die Auswahl an Orgelsounds erweitert, das 1000-plus Sound-Set aus der vorherigen Generation des JUNO-Di ist ebenfalls mit an Bord. Die Patches des Juno-Di sind voll kompatibel. Um die integrierten Sounds zu erweitern, unterstützt der JUNO-DS die interne Waveform-Erweiterung über USB für eine nahezu unbegrenzte Soundvariabilität. Über 1000 EXP Sounds stehen zum kostenlosen Download auf Rolands AXIAL-Website bereit, einschließlich akustischer Klaviersammlungen, sowie World-Instrumente, Drums, Loops und vieles mehr. Darüber hinaus können die Benutzer ihre eigene WAV-Bibliothek auf den JUNO-DS laden und ihre eigenen Sounds nutzen.
Juno Rück.jpg


Der JUNO-DS bietet in der Standard-Ausführung eine hochwertige Keyboard-Tastatur. Zum ersten Mal in der langen JUNO Geschichte gibt es nun auch eine 88-Tasten Version mit Hammermechanik. Eine perfekte Option für Musiker mit Klaviererfahrung und anspruchsvolle Klavierschüler. Rolands Ivory Feel-G-Tastatur mit progressiver Hammermechanik versichert High-End Haptik und perfekte Spielbarkeit für die neuen, ausdrucksstarken, Piano-Sounds. Zudem gibt es noch mehr editierbare Parameter und mehr Echtzeitkontrolle als seine Vorgänger. Der JUNO-DS bietet auch acht Phrase-Pads, so dass man Sounds und Patches live vom USB-Speicher abrufen kann.
Juno 61.jpg


Der Mikrofoneingang des JUNO-DS ist für Solisten und Singer/Songwriter, der beindruckende Vocal-Effekte - ohne zusätzliches Equipment – generieren soll. Neben den Halleffekten für Vocals unterstützt der JUNO-DS auch einen integrierten Vocoder sowie einen Auto-Pitch-Effekt für Vocals. Mit dem integrierten Onboard-Acht-Spur-Pattern-Sequencer lassen sich Ideen für Songs und Beats direkt festhalten. Der Nonstop-Loop-Recording-Sequencer soll den kreativen Workflow verbessern und ermöglicht das Entwickeln von kompletten Arrangements. Der Sequencer eignet sich zudem für Live-Auftritte mit vorgefertigten Musikstücken und On-the-fly-Looping. Das integrierte USB-Audio/MIDI-Interface bietet ein solides Front-End für ein mobiles oder ein Studio-Setup. Es gibt sogar einen dezidierten DAW-Kontroll-Modus zur Steuerung von DAW-Software mittels der JUNO-DS Tastatur. Neben dem Standard-61-Tasten Modell ist der JUNO-DS auch mit einer größeren 88-Tasten Hammermechnik-Tastatur erhältlich. Beide Roland-Produkte sollen Ende Oktober ausgeliefert werden. Die bisher gefundenen Preise liegen bei 549 engl. Pfund (JUNO-DS61) und 799 engl. Pfund (JUNO-DS88).
 

Anhänge

  • JUNO-DS Synthesizer von Roland vorgestellt.jpg
    JUNO-DS Synthesizer von Roland vorgestellt.jpg
    8,8 KB · Aufrufe: 94
Ich finde das irgendwie immer ganz unschön, wenn man durch das Wort "Synthesizer" in Presseberichten auf eine falsche Fährte geschickt wird. Und im zweiten Satz dann "Piano und Orgelsounds". Bei Roland selbst läuft das auf der Website unter "Performance/Workstation". Was auf jedenfall richtiger ist, als Synthesizer, denn es befindet sich bei diesem Gerät vermutlich nicht ein einziger klangzugrundliegender Osczialltor mit erzeugten Wellenformen an Board. Also letztlich wieder nur ein Sampler mit Tastatur.
 
Ich muss Ari zustimmen... ich hab zwar gleich gewusst, dass man da keinen Synthesizer erwarten kann, aber mich stört das auch, das immer wieder zu lesen. Andererseits ist Synthesizer ja schon sowas wie ne Art Trivialnamen geworden..... Motif wird von Yamaha (oder wurde zumindest) soweit ich weiß auch selbst als Synthesizer bezeichnet. Was mich bei Roland seit Jahren aber mehr nervt, ist, dass ich ihre Produkte nicht mehr durchblicke: Juno-G, Juno-D, Juno-Stage, Juno-Di, Juno-DS... Roland FA...... früher gabs halt Fantom und fertig. Aber das sind alles so kleine abgespeckte Workstations mit Fokus auf anderen kleinen Dingen. Und wenn man 2 Stunden lang die Datenlisten durchliest, versteht man's vielleicht - ich nicht. Und dann soll doch endlich mal jemand - wenn man schon seit Jahrzehnten immer wieder Rompler-Sampleschleudern auf den Markt wirft - mal was Innovatives tun und Multi-Sample-Import einbauen. Mit schönem Editor, wo man sich zu Hause seine Sounds am Rechner zusammenstellen kann (editierbar und spielbar, ohne angeschlossenes Keyboard) und dann auf's Keyboard laden kann. Mit Release-Samples, Velocity-Layern, Range-Crossfade und all dem, was man 2015 so erwarten kann. Das wär mal was Neues. Aber auf mich hört ja keiner 8-)
 
Dann nennen se das Dingen auch noch Juno. Da erwartet man natürlich auch 'nen Synth.
 
War das in den 90ern nicht schon einmal Mode "Synthesizer" dranzuschreiben wo eigentlich ein Sampler/Rombler drin ist? Vor allem bei Soundmodulen ohne Tastatur...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
841
R-Kelly
R
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
851
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
330
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
761
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
980
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben