Jazz Drum Set Mikrofonierung

Eims

Eims

Registriert
29.12.05
Beiträge
49
Reaktionen
0
Punkte
67
Hey Leute,
ich habe mal eine Frage an die jenigen von euch die schon ein paar Jazz Bands aufgenommen haben..
Also es geht mir eigentlich um die Mikrofonierung des Drumsets. Ich habe mich schon ein bissel erkundigt und bisher werde ich wohl ein Overhead Set aufstellen und eine M/S Anordnung für den Room. Die BD wollte ich auch mit deinem md421 tracken, genau wie die Snare.
Bei der Snare bin ich am überlegen ob Top und Bottom oder vielleicht nur Bottom.
Habt ihr irgendwelche Tipps oder Erfahrungen?? Auch was die Mic auswahl angeht. Bin für Neue Vorschläge immer Offen ;)

BD : md421
SN : sm57/c414
 
was für mics hast du denn? wenn du keine probleme mit mics hast, dann mikrofoniere etwas mehr als du brauchst.

was für einen sound willst du haben? direkt oder viel raum? wie klingt dein raum? stehen alle in einem raum? fragen über fragen....
 
wenn ich jazz höre fällt mir immer auf, dass die becken sehr hervorstehen. weniger die snare/bass drum.

deshalb würde ich überlegen den sound fast nur mit overheads und raum mics zu machen. toms, snare und bd dann leicht zumischen.

dennoch würde ich die snare auch von oben+unten abnehmen.

.....für einen offenen sound kann man nicht genug mikros haben...... :)
 
Ehrlich gesagt, md421 ist für Bassdrum nicht der Bringer, für Toms schon eher. Ich finde es klingt an BD entweder muffig oder ist überfordert. Ein echtes Bassdrum Mikrofon wie z.B. Shure Beta 52A ist da eine andere Hausnummer.

Ich habe mir kürzlich für Toms und Snare oben + unten einfach Beyerdynamik Opus 87 Klemmikros besorgt und bin von der Natürlichkeit des Sounds wirklich überzeugt, man braucht so schon sehr wenig EQ, nur um es vielleicht ein bisschen in eine bestimmte Richtung zu bewegen, aber der Grundsound ist absolut stimmig. Der Preis geht absolut in Ordnung. Und meine jahrelang vavorisierte Version von entweder 2 SM 57 oder SM 57 Top + klein- oder Großmembran Mikro unter der Snare habe ich nun aus meinem Setup verbannt. Nie wieder Ständer aufstellen, nie wieder krasse EQ Eingriffe ... passt schon.

Als Overhead verwende ich nach vielen Probieren doch noch Rode Nt5, da mir M/S einfach nie wirklich breit genug wird. Aber z.B. das C414 kannst Du als Kugel oder Niere in die Mitte als Overhead stellen, damit Du evtl. Löcher in der Mitte bei zu breitem AB stopfen kannst. Da klingt es auch noch richtig gut.
 
Eigentlich sollten schon alle Musiker in den großes Aufnahmeraum! Gobo Stellwände sind auch vorhanden.
Der Sound sollte in der Mitte liegen nicht zu trocken und intim und nicht zu räumlich!
Deswegen wollte ich die BD und SN auch mit tracken. So kann ich den Sound noch ein bissel direkter gestalten, wenn ich im Mix merke, dass der Raum nicht funktioniert! Hatte auch erst nur an Overheads (A/B) gedacht. Also genug mics dürften wir haben, Signale weglassen kann man ja immer noch...

Sonst iwelche empfehlungen an Mics mit denen ihr gute erfahrungen gemacht habt??
 
Ich habe letztens das MD421 vor der BD testen können und war mehr als überrascht. Mussten leider von der schlägel seite mikrofonieren, weil wir kein Resoloch hatten. Dafür war ich echt mehr als überrascht und zufrieden! Dahinter hatten wir noch ein d112 von AKG (am Resofell ohne loch :D) und ein tlm103 so um die 2 Meter hinter der BD..
Mit dem Neumann mussten wir erstmal n bissel rumprobieren (entfernung) wegen der Phase und dem entstehenden druck.... Auf jedenfall keine schlechte sache...
 
Ja, wenn Du zufrieden bist, klar, dann nimm das MD421, ich möchte es Dir nicht ausreden ;) Mit nur einem Kondensator- Mikro mehr könntest Du einfach mal probieren, nur Bassdrum und mit dem C414 zusammen mit M/S den kompletten Rest einzufangen, evtl. für die Snare abernur als Stütze noch das SM57 oben. Auch das kann gut und passend klingen für Jazz. Es kommt halt auch sehr darauf an, was für eine Richtung, Jazz ist ja auch nicht gleich Jazz.
 
Werde wohl zwei drei Kandidaten für die BD bereit halten. Einmal das md421, Beyer M88 und das AKG 421. Dazu noch ein GMK.

Hat jemand vielleicht noch einen Tipp für eine zweite Raum Variante neben der M/S anordnung? wenn ja welche?
Bei der Snare bin ich am überlegen vielleicht auch die Oktava Mk12 zu nehmen, anstatt die Shure sm57... So viele mikrofone und keine routine :D
 

Ähnliche Themen

Wird schon
Antworten
57
Aufrufe
8K
Wird schon
Wird schon
notebynote
Antworten
23
Aufrufe
4K
tylerhb
T
ricola
Antworten
11
Aufrufe
1K
DocNo
DocNo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben