S
sbv0001
Gesperrter User
- Registriert
- 08.04.06
- Beiträge
- 1.620
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.634
Grau ist alle Theorie.
Aber komplett farblos ist so komisches Halbwissen....
Ein Bootsektorvirus braucht einen laufenden Rechner und kann sich erst dann laden, wenn der Rechner versucht, von dem infizierten Medium zu booten - der diese Virensorte haengt sich in den Bootsektor ein. Das alleinige Lesen von Platte reicht nicht, und das Erkennen der Platte durch das BIOS auch nicht.
Ein kalt gestarteter Rechner hat einen leeren Speicher. Kein Strom, kein Speicherinhalt.
Wird dieser Rechner nun von einem sauberen Medium gestartet, liest er den Bootsektor dieses Mediums, und nicht den von der infizierten Platte.
Damit kann der Virus schonmal garnicht in den Hauptspeicher gelangen.
Wird die Platte nun partitioniert, wird auch der Bootsektor neu geschrieben - und das System ist virenfrei.
Das kann man auch mit allen virenversechten Platten in gleichzeitig angehaengtem Zustand machen.
Wenn man danach die Platten komplett formatiert, sind auch Fragmente, die der Virus im Falle dessen, dass er groesser als 512 Byte ist, auf der Platte abgelegt hat, nicht mehr vorhanden.
Ganz vorsichtige killen dann die Platte noch mit einem Tool, das man zum datenloeschen nimmt und das mehrfach ueberall hin Nullen und Einsen schreibt...
Nachdem dann das System neu installiert ist, kommt als erstes ein aktueller Virenscanner drauf, mit dem man dann die ganzen Medien durchscannt.
Wenn dann die Macke spaeter immer noch auftaucht, war´s kein Virus.
Generell gilt aber:
Du musst eine ordentliche Systematik anwenden, damit Du nicht manches doppelt, und Anderes nicht pruefst.
Sonst bist Du an Weihnachten noch nicht schlauer.
Aber komplett farblos ist so komisches Halbwissen....
Ein Bootsektorvirus braucht einen laufenden Rechner und kann sich erst dann laden, wenn der Rechner versucht, von dem infizierten Medium zu booten - der diese Virensorte haengt sich in den Bootsektor ein. Das alleinige Lesen von Platte reicht nicht, und das Erkennen der Platte durch das BIOS auch nicht.
Ein kalt gestarteter Rechner hat einen leeren Speicher. Kein Strom, kein Speicherinhalt.
Wird dieser Rechner nun von einem sauberen Medium gestartet, liest er den Bootsektor dieses Mediums, und nicht den von der infizierten Platte.
Damit kann der Virus schonmal garnicht in den Hauptspeicher gelangen.
Wird die Platte nun partitioniert, wird auch der Bootsektor neu geschrieben - und das System ist virenfrei.
Das kann man auch mit allen virenversechten Platten in gleichzeitig angehaengtem Zustand machen.
Wenn man danach die Platten komplett formatiert, sind auch Fragmente, die der Virus im Falle dessen, dass er groesser als 512 Byte ist, auf der Platte abgelegt hat, nicht mehr vorhanden.
Ganz vorsichtige killen dann die Platte noch mit einem Tool, das man zum datenloeschen nimmt und das mehrfach ueberall hin Nullen und Einsen schreibt...
Nachdem dann das System neu installiert ist, kommt als erstes ein aktueller Virenscanner drauf, mit dem man dann die ganzen Medien durchscannt.
Wenn dann die Macke spaeter immer noch auftaucht, war´s kein Virus.
Generell gilt aber:
Du musst eine ordentliche Systematik anwenden, damit Du nicht manches doppelt, und Anderes nicht pruefst.
Sonst bist Du an Weihnachten noch nicht schlauer.