bensommerfeld schrieb:
Versucht man das nicht schon?
Meines Erachtens ein sehr schwacher Versuch, Beispiel Musicload:
- Du findest lange nicht jedes kommerzielle Musikstück, das du als "Nicht-Nur-Top-Hits-Hörer" mal suchst. Ältere Sachen sind auch Mangelware.
- 1,29 € für einen Song im 128K/b WMA-Format mit Kopierschutz? Nein, Danke.
- Bezahlsystem unter aller Sau und fernab von kundenfreundlicher Bedienung. Erstmal die ausführliche Registrierung mit zich Kundendaten - das allein wollen schon sehr viele Kunden gar nicht. Die wollen Musik kaufen und keinen Lebenslauf einreichen bei Musicload.
Das hab ich aber noch brav mitgemacht...man will ja schließlich Musik kaufen...aber dann hat der Bezahlvorgang einfach nicht funktioniert...technisch unterirdisch...und wenn ich als Informatiker das nicht schaff, na dann Gut Nacht.
Das ist leider richtig.... ich versuchte vor einigen Wochen, für meine Tochter "Bleeding" zu bekommen. Musicload.de? Oh.. je...
Ich habe es dann bei Medion probiert und auch tatsächlich etwas bekommen. Aber: Das WMA lief nur auf meinem Rechner. Dem MP3-Stick (natürlich nagelneu und WMA-fähig) blieb stumm. Kopierschutz-[g=8]Plugin[/g] kann selbstverständlich auf offline-Medien nicht heruntergeladen/aktualisiert werden. Die ganze Aktion kostete mich etwa 1 Stunde. In der Zeit hätte ich auch noch andere Dinge zu erledigen gehabt. Auf Medion kam ich, nachdem ich einer Lobhudelei bei heise.de oder Chip-online.de aufgesessen bin (wissen die eigentlich, was die da empfehlen????)
Ich erwarte sehnsüchtigst, dass das Amazon.com-Angebot von der US-Site, nämlich frei kopierbare MP3, auch in Deutschland eingeführt wird.
Das Problem ist meiner Erfahrung nach nicht das Bezahlen an sich, sondern eher, dass man von den derzeit verfügbaren online-Angeboten gehindert wird, überhaupt etwas zu bekommen. Und wenn man es hat, ist es so restriktiv und minderwertig (128kbit? Ich glaube, ich spinne!!), dass fast schon eine Notwendigkeit besteht, auf Tauschbörsen zu gehen.
Also.. für mich ist das Fazit: ob ich nun 99 Cent oder 1.49 € für einen Song bezahle, ist mir herzlichst egal. Gar nicht zu zahlen ist schäbig. Und Amazon zeigt, wo es lang gehen kann.
Von denjenigen, die von vornherein nix zahlen wollen, einmal abgesehen:
Diese ganze Nummer um das Online-Verbot ist von diesem Standpunkt aus betrachtet krank. Erst hindert man potentielle Kunden durch schlechte Software-Konzepte, dann kriminalisiert man sie, weil sie es ablehnen. Und wundert sich, dass man gegen Tauschbörsen keine Chance hat.
(Bin übrigens ebenfalls Informatiker und kann Tastaturen unfallfrei bedienen)
Gruß Thomas