Jammerthread - illegale Downloads

Ist glaub eine ziemliche Augenwischerei wenn man glaubt die Leute kaufen die CDs irgendwann oder kommen auf's Konzert weil sie die Band "gut" finden...
 
Hallo Hazz...du gibst hier gerade eine illegale Handlung zu .....halt dich bitte mit so Äusserungen zurück
 
ok tut mir leid.

was ich im endeffekt damit sagen wollte ist, dass 30000 downloads durchaus auch positiv sein können.
 
>> dass 30000 downloads durchaus auch positiv sein können.

Sicher, für die Downloader schon. Nur nicht für den Geldbeutel des Produzenten des Stücks.
Ich mein, schon klar - genau besehen hat der Spruch was.
Da dürfte die gleiche Logik dahinterstecken wie bei den Autoodieben aus dem Osten: Aus deren Sicht haben hunderttausend in Deutschland geklaute Autos auch was Positives.......
smil470009513826a.gif
 
genau so ein denken verhindert, dass sich die musikindustrie an die jetzige situation anpassen kann
smil470009513826a.gif
 
Die Leute, die 30000 4minuten lange Stücke heruntergeladen haben, brauchen 250 Tage, um sich alle Stücke genau einmal anzuhören, wenn sie am Tag 8 Stunden durchhören. In CDs ausgedrückt wären es reichlich 1900 Stück. In LP etwa 3000, das sind etwa 12 Meter Regal und mehr als eine viertel Tonne Tonträger. Ich kenne Leute, die so viele CDs besitzen aber das sind nur sehr wenige und keiner von denen hat alle davon komplett gehört.

These1:

Es ist abwegig, anzunehmen, dass irgendjemand auch nur ein viertel einer solchen Downloadmenge kaufen würde. So viel zu saugen ist reine Gier, die Psychologie nennt das "anales Horten".

These2:

Musiker leben von Menschen, die auf Musik stehen, sie zu schätzen wissen und sie tatsächlich hören. Solche Leute laden vielleicht auch mal was runter, um es kennen zu lernen. Wenn es gefällt, kaufen sie sich aber nach wie vor das Album auf LP oder CD und sie gehen zu Konzerten. Die Saugerpersönlichkeiten führen vielleicht manchmal ein Doppelleben aber die meisten Sauger sind sowieso keine Musikfans, auf die sich ein Künstler stützen könnte, wenn es um seinen/ihren Lebensunterhalt geht.

Conclusio:
Die Sauger sind egal. Sie sind an den gesunkenen Umsätzen vielleicht zu 20% beteiligt.

Die restlichen 80%:
Die Kids kaufen lieber Klingetöne, teure Markenartikel, Games auch DVDs und auch Eintrittskarten.
UND: die allgemeine Verarmung weiter Kreise mit Hungerlöhnen, HartzIV und einer Arbeitswelt, die vielen gar keine Zeit zum Muiskhören lässt.

Anfang der 90er habe ich auf Plattenbörsen beobachten können, wie unabhängige Künstler Tonträger verkaufen. Wer 1000 Eigenbau-LPs tatsächlich in einem Jahr verkaufen konnte, war schon eine große Nummer. Und verdient hat man damit gar nichts. Es ging nur um den Ruhm, darum, dass man gehört wurde.

Heute verdiene ich auch nichts aber viele Leute aus aller Welt hören meine Stücke und ich kann sie mit Equipment aufnehmen, für dessen Preis man Anfang der 90er vielleicht 5 Studiotage bekommen hätte.
 
Ja gut aber nur weil das Equipment bezahlbar geworden ist und es einem selbst als Anfänger leichtgemacht wird Musik zu produzieren, ist das ja kein Grund warum Musik nichts mehr wert sein soll.

Mein kleiner Cousin zieht die Charts im 100er Pack runter, der sucht z.B. nicht gezielt nach irgendwas. Der hört dann alle 100 Lieder durch, löscht das was er nicht mag und fertig. So sammelt sich massig Zeug an, was er aber sicher nie gekauft hätte.

CDs wird es bald nicht mehr geben, man hat eigentlich nur noch ein MP3 auf der Platte und sonst nichts. Kein Booklet, keinen physischen Tonträger, ... das schmälert den Wert einfach.

Ich habe früher teilweise CDs vergöttert. Die Standen in der Anbauwand damit sie auch ja jeder der Kumpels sehen konnte. Damit hab ich etwas verbunden. Mit irgendeinem MP3 auf der Platte verbinde ich nichts, egal ob es nun mein Lieblingslied ist oder nicht.
 
Chama schrieb:
Ja gut aber nur weil das Equipment bezahlbar geworden ist und es einem selbst als Anfänger leichtgemacht wird Musik zu produzieren, ist das ja kein Grund warum Musik nichts mehr wert sein soll.

Die Musik ist heute genausoviel wert wie sie immer schon war.
Wer nur runterlädt, weiß sie eben bloß nicht zu schätzen. Und die Mehrheit der Leute hat schon immer kein echtes Interesse an Musik gehabt.


Chama schrieb:
CDs wird es bald nicht mehr geben,
.

Das glaube ich nicht, dazu sind die auch zu billig herzustellen. Sogar LPs gibt es wieder
smil451d632849b7b.gif
Als Massenprodukt werden sie aber wahrscheinlich verschwinden, das ist wohl wahr.

Chama schrieb:
man hat eigentlich nur noch ein MP3 auf der Platte und sonst nichts. Kein Booklet, keinen physischen Tonträger, ... das schmälert den Wert einfach.
[...]
Mit irgendeinem MP3 auf der Platte verbinde ich nichts, egal ob es nun mein Lieblingslied ist oder nicht.

Wahre Worte!
Wenn es wirklich gar keine schön gestalteten Tonträger zum Anfassen mehr geben würde, wäre das auf jeden Fall ein Zeichen von kulturellem Niedergang.
Aber ich bin guter Hoffnung, solange noch 20jährige im Plattenladen neben mir stehen und in den LPs wühlen
smil451d62b1d6f72.gif
 
Na die Vergleiche hinken aber schon, denn erst durch die Digitalisierung ist es ja so geworden , wie es ist. Als man die Dinger noch kaufen musste, hat man autom. auf das Lieblingsalbum gespart. Ja jetzt kommt der Tonbandeinwand ... :D und vermutlich war dadurch alles mehr "wert".

Dass man Dinge, die man leicht u im Überfluss bekommt nicht schätzen *kann* ist ein quasi Naturgesetz.

lg
Andi
 
lauro schrieb:


Dass man Dinge, die man leicht u im Überfluss bekommt nicht schätzen *kann* ist ein quasi Naturgesetz.

lg
Andi

Ach echt?
Verwechselst Du da nicht was? Nur, weil man 5 Millionen MP3-Files für lau herunterladen kann, ändert sich rein gar nichts am Wert der einzelnen Aufnahme. Im Gegenteil: ist nicht eine Perle, die man in einer Kiste voller Plastikmurmeln findet, genausoviel wert wie eine, die man beim Juwelier als Ohring sehen kann?

Je mehr durchschnittliches, uninspiriertes Gedudel ich von Radiosendern und Internetzeseln umsonst hinterhergeschmissen bekomme, desdo mehr kann ich mich für eine einzige geniale Aufnahme begeistern und greife bedenkenlos zur Brieftasche, wenn ich eine Platte davon sehe.

Mit etwas Glück findet man noch die 12"-Single von Magic Doors von Portishead im Laden. Kostet bloß 5 E weil ist tatsächlich nur dieser einzige Song drauf (auf der B-Seite sind nur ein paar Kratzer, ansonsten ist die glatt...). Ich bin Portishead dankbar, dass sie dieses eine grandiose Stück Musik gemacht haben, das mir schon oft die Stimmung nachhaltig aufgehellt hat und ich bin sogar dem fiesen Mediamarkt ein bisschen dankbar, dass sie die Platte davon ins Regal gestellt haben.
Natürlich hatte ich schon die Third-CD (die Vinylbox war mir echt zu teuer...) und selbstverständlich kann man das Stück in 5 minuten runterladen aber mir ist diese Perle eben die 5E wert und es ist definitiv ein anderes Musikhören, wenn man ein Stück als Platte auflegt.
 
Aus Sicht der "Jammerer" (->Threadtitel) müssten die Kinder, die sich die aktuellen Charts wochenweise im 100er-Pack runterladen zumindest mit Schuld sein am Umsatzeinbruch der Musikindustrie. Aber objektiv gesehen bedeutet deren Praxis doch, sie hören nur das, was gerade aktuell ist und sowieso in den Charts ist. Ich frage mich: Wo ist da der wesentliche Unterschied zum Radiohören? Natürlich ist es ein rechtlicher Unterschied, aber praktisch gesehen kann durch dieses Verhalten der Kaufwille nur graduell mehr gemindert werden als durch Radiohören.

In dem Fall ist das Jammern also ziemlich absurd.

Anders ist es bei Musikliebhabern, die aufgrund ihrer Leidenschaft immer Neues entdecken wollen und blind alles runterladen von den Bands, die sie gerade gut finden und tatsächlich auch viel davon hören. Auf den Gedanken, dafür zu zahlen, kommen sie nicht.

In dem Fall würde man sich zu Recht beschweren.

Und zwischen diesen beiden Extremen befindet sich der ganze Rest: Menschen, von denen manche mehr und manche weniger verantwortungsbewusst mit ihrer moralischen Schuldigkeit umgehen, für das zu bezahlen, was sie konsumieren und genießen.

Und da ist für mich persönlich der Knackpunkt. Rechtlich gibt es keinen Unterschied zwischen dem Kind mit 160G-iPod und dem leidenschaftlichen Musikfan mit mangelnder Zahlungsabsicht. Aber genau hier liegt sowohl der moralisch als auch der reale wirtschaftliche Unterschied.

Man darf eigentlich nicht länger in verkauften Stückzahlen denken, sondern muss den emotionalen Wert, den die Musik für die Menschen tatsächlich hat, als entscheidende Größe sehen. Die ist zwar kaum als fester Betrag festzulegen, aber genau das ist die Folge der Digitalisierung. Seitdem die verlustfreie Kopie möglich ist, zahlen die Menschen nur noch das, was ihnen die Musik wert ist, bzw. wägen ab, welches der Albem, die sie zur Zeit hören, einen Kauf wert ist. Diese Denkweise ist für Musikschaffende komplizierter als eine Plus-Minus-Rechnung. Aber das Rad der Zeit kann man nicht zurückdrehen. Der Zug ist vor über 10 Jahren abgefahren.

Deswegen ist das einzige was jetzt noch hilft: Man muss dem potentiellen Käufer den Wert der Musik gezielt vermitteln.

Der erhobene Zeigefinger allerdings ist kein Weg dafür: Er ist eine Sackgasse. So sehr man auch im Recht ist, man stellt sich dadurch als geldgieriger Moralpostel dar. Gleichzeitig inszeniert man sich selbst als Opfer, was wohl kaum besser ankommt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Wert von Musik zu propagieren: Eine sind gut gestaltete CDs, die man gerne im Regal stehen haben möchte, vielleicht auch signiert (mach das mal mit einer Datei). Denkbar sind Bundles mit Merchandise. Auch das reine Bewerben einer CD mit Preisangabe suggeriert eine Wertigkeit. Denkbar sind paradoxerweise sogar Modelle, bei denen man den Preis gerade offen lässt und den Käufer selbst zu der Überlegung bewegt, was ihm das Album wert ist. Gerne wird hier Radiohead angeführt, aber es gibt viele weitere, die auf diesem Weg Erfolg haben.

Edit: Zu müde zum Tippen.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/_pole">_pole</a> am 06.03.2010 11:15 Uhr]
 
es gibt ja doch noch leute die mich verstehen
smil451c71f7edf7c.gif
 
zettberlin schrieb:
lauro schrieb:


Dass man Dinge, die man leicht u im Überfluss bekommt nicht schätzen *kann* ist ein quasi Naturgesetz.

lg
Andi

Ach echt?
Verwechselst Du da nicht was? Nur, weil man 5 Millionen MP3-Files für lau herunterladen kann, ändert sich rein gar nichts am Wert der einzelnen Aufnahme. Im Gegenteil: ist nicht eine Perle, die man in einer Kiste voller Plastikmurmeln findet, genausoviel wert wie eine, die man beim Juwelier als Ohring sehen kann?

Hallo zett :D

nein, die subjektive Wertschätzung steigt mMn mit der "Beschaffungsproblematik". Du redest von objektivem,messbarem Wert.

lg
Andi
 
@TE

Also ehrlich gesagt wäre ich heilfroh über soviele Downloads.
Der eigentliche Sinn der Musik, nämlich Menschen zu begeistern wurde damit doch reich bestätigt.

Wenn es dir nur um Kohle abgreifen geht, dann machst du entweder die Falsche Musik oder hast die Falschen Freunde oder einfach keine Konnektions.

Bei dem Überangebot solltest du verdammt stolz auf deine Band sein !!

Übrigens liegt die ganze Misere wirklich am Überangebot, ich meine wer soll die ganzen Songs die es gibt überhaupt noch anhören ?? Und wie sollte man da ausgerechnet auch noch rausstechen ??

Also entweder ich machs aus Spass oder ich lass es bleiben, oder ich hab das "GLÜCK" und bekomme nen Job als "####" der Industrie.

Nicht heulen.......;o)

Gruss
 
lauro schrieb:
nein, die subjektive Wertschätzung steigt mMn mit der "Beschaffungsproblematik". Du redest von objektivem,messbarem Wert.

lg
Andi

Du meintest die Wertschätzung sinkt, oder?
smil470009513826a.gif


...Was ich nicht glaube. Ich glaube die Wertschätzung von Musik ist nicht direkt abhängig vom bezahlten Preis. Wertschätzung kann man auf zwei Arten ausdrücken: mit Worten und mit Taten. Das Problem ist, dass viele vergessen, ihren Worten ("Ey, geiler Track!") mit Taten ($$$) zu folgen.
 
Ich weiss nicht, wäre es nicht längst an der Zeit z.B. wie beim Fall der CD-Brenner pro Gerät einfach soundsoviel Prozent an die GEMA oder ähnlichen Vereinen abzudrücken ??
Ist die Industrie nicht fähig z.B. auf jeden verdammten Mp3 Player oder Ipod oder was weiss ich eine Gbühr zu erheben ? Genauso die elendige GEZ? Die machen immer einen Terz um ihre Berechtigung und belästigen die Leute schon bis nach Hause und kommen eh nie auf nen grünen Zweig usw.....Jedenfalls wären dann die ewigen Discussions über die verarmte Musikindustrie endlich mal vorbei !!!

Gruss
 
Ich sag nur, Konzerte spielen! Guckt euch doch mal an, wie die Preise für Tickets hochschnellen! Warum wohl?

Zeiten ändern sich und wenn viele das Zeugs downloaden, dann kommen auch viele an die Konzerte, da kann mir keiner was anderes erzählen! Ich habs bis jetzt immer so beobachten können.

Und wenn nicht, ist die Musik einfach doch nicht so interessant und die Downloadzahlen kamen irgendwie anders zustande.

Das Youtubephänomen.. alle die so über-krass-wahnsinns viele Klicks auf ihren Filmchen haben, werden früher oder später mehr oder minder gross raus kommen.

Es ist einfach nur eine Verlagerung des bekannt werdens, wo jeder heute die Chance dazu hat dank dem Internet.

Wer heute noch darauf baut, mit CD Verkäufen das grosse Geld zu machen, ist schwer irgendwo hängen geblieben!

Und Wert verliert die Musik dadurch doch nicht. Schon früher als das Radio erfunden wurde haben alle rumgeheult und gemeint "jetzt schneiden alle die Songs mit und keiner kauft mehr Platten". Dann wurden halt Radiogebühren eingeführt.

Heute bezahlt man auf gewissen Geräten auch bereits eine SUISA (bei euch GEMA) Gebühr beim Neukauf. In die Richtung wird der Trend wohl gehen. Man muss sich nur bemühen, die ganze Bürokratiesch*** mit zu machen
smil451c7211b9e19.gif
 
Konzerte schön und gut, aber ne Nachwuchsband die regelmässig über hundert Leute zieht musst du mir zeigen. Aber eben in diesem Fall wäre ich halt wirklich über soviele Downloads glücklich, weil ihr dadurch wohl bessere Besucherzahlen haben werdet.....!!
Man wird als Hinterhofband nicht reich, wer das immernoch glaubt der hat den Schuss nicht gehört ;o)

Gruss
 
Solche Abgaben gibt es schon z.B. auf mp3-Player und PCs glaub ich? Bin nicht ganz sicher. Aber die reichen natürlich noch lange nicht. (Zu hohe Abgaben aufs Gerät sind aber ungerecht, denn nur weil ich mehrere Geräte besitze, konsumiere ich nicht mehr, oder?)

Es wird ja immer wieder die Idee der Kulturflatrate diskutiert. Klingt nach einer guten Idee, aber keiner weiß, wie man sie am besten umsetzt. Und genau die Leute, die gern eine Kulturflatrate haben wollen, sind große Gegner der GEZ und der GEMA. Ich bin genauso zwiegespalten. Realistisch lässt sich sowas nur mit einem großen Monopolisten umsetzen, der für eine gerechte Verteilung der eingenommenen Gebühren sorgt. Und am besten mit Abspielgeräten, die nach Hause telefonieren und melden was ich wie oft gehört habe. Nee Danke.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
14K
M

Zurück
Oben