Interface mit höherer Buffer Size

Ich möchte diesen Thread nochmal aufwärmen. Ich habe, trotz neuem Rechner, Probleme sehr volle Projekte anzuhören, da der Sound irgendwann ruckelt und kratzt.

Ich habe als Interfaces einen Mackie Big Knob Studio+, eine 1. und 3. Gen der Focusrite Scarlett und ein vglw. altes MAudio Fasttrac c600 da.

Nach dem Test aller Interfaces kann ich nur mit dem alten c600 meine großen Projekte gut anhören - nur hier kann ich auch beim Geräte spezifischen ASIO Treiber eine Buffer Size von 4096 einstellen. Insgesamt haben alle Interfaces ein unterschiedliches Verhalten bei hoher Last.

Wie der Ersteller des Threads habe ich Interesse an einem aktuellen Interface mit guten Treibern und höherer Buffersize. Leider finde ich diese Daten kaum im Internet. Es wird immer mit kurzer Latenz geworben, aber nicht mit Stabilität bei hoher Last - was ich gerne hätte.

Kann jemand ein konkretes Interface nennen, das einen großen Zwischenspeicher, stabile Treiber und erfahrungsgemäß eine hohe Rechenleistung hat?

Wie oben beschrieben kann ich das ältere Fasttrac c600 bedingt empfehlen, aber es müsste doch noch bessere, neue Interfaces geben, die gut im buffern sind?
 
Danke. Das ist mit 1300 Euro etwas über Budget. 500 +/- wären im Rahmen. Sind die einfacheren Rme Interfaces auch besonders gut in Treiber und Leistung?
Hat jemand Erfahrungen mit der Arturia Audiofuse - die wäre sonst super, wenn ich etwas zur Leistung wüsste.
 
Sind die einfacheren Rme Interfaces auch besonders gut in Treiber und Leistung?

Was ist schon einfach? RME haben eigene Treiber, die eifach gepflegt und auf den neuesten Stand gebracht werden. Daher funktionieren diese immer. Ein Babyface Pro kostet auch mal eben 900,- aber vllt reicht dir diese Ausstattung. Wenn der Test nix bringt hol dir ne RME und gut ist.
 
Das Babyface Pro findet man öfters auch um 500 - 550 Euro bei Kleinanzeigen. Falls Dir die Ein-/Ausgänge ausreichen, hättest Du damit etwas sehr solides mit sehr guten und optimierten Treibern. Ob das allein Dein Auslastungs-Problem schon komplett löst, können wir natürlich aus der Ferne auch nicht sagen. Aber ich sage mal so, falls nicht, wirst Du es ja für den gleichen Preis auch wieder relativ schnell los, da diese Geräte ja gesucht sind.

Alternativ fällt mir nur ein, dass Du ein Interface nimmst mit DSP, wo also Plugins auf dem Interface berechnet werden und Du damit PC-Auslastung sparst. Solche Interfaces sind aber meines Wissens deutlich teurer (inkl. Plugins die man dazukaufen muss) und auch eine aussterbende Spezies. Da würdest Du sicherlich mit einem PC-Upgrade günstiger und zukunftssicherer bei wegkommen
 
Hast du im Rechner irgendwelche PCIe Karten verbaut außer Grafikkarte? Also zB eine USB Erweuterung oder ähnliches?
Wir hatten hier letztes den Fall, da hat sich rausgestellt, daß diese Karte einen Flaschenhals produziert was den Rechner lahm macht.
 
Ich habe einen i7 9750h Laptop und 16GB RAM mit einer Nvidia RTX 2060. Nichts extrem schnelles, aber es sollte eigentlich reichen. Was mir zuletzt auffiel ist, dass mein Task Manager 50% Auslastung der CPU zeigt, FL Studio aber schon 100% und der Sound kratzt. Kurioserweise läuft der Sound flüssig, sobald ich das Fenster der DAW minimiere und den Sound im Hintergrund laufen lassen. Ein Konflikt mit der Grafikkarte könnte es auch sein, wobei ich hier schon mehrere Treiber getestet habe.

Auch wenn es eigentlich ums Interface geht, jemand noch eine Idee bei solchem Verhalten des PCs?
 
Wenn im Task Manager schon 50% CPU Auslastung ankommen, hast Du in der DAW meist in der Tat schon ein Bottleneck, u.a. weil dort ja üblicherweise einzelne Kanäle (zB auch der Master Buss) von einem Prozessor-Kern berechnet werden. Daher haben viele auch schon bei tieferer CPU Auslastung im Task Manager schon Probleme, weil eben ein oder zwei Kerne schon völlig an der Auslastungsgrenze laufen. Das kannst Du Dir zB mit HW Info oder ähnlichen Tools mal auslesen.

Du kannst mal versuchen ob eine andere DAW weniger Auslastung erzeugt. Und ich nehme an, der Laptop läuft die ganze Zeit am Ladegerät und ist im High / Ultra Power Modus.
 
Hallo zusammen, ich würde mich hier gerne anschliessen.
Ich such jetzt auch schon länger nach einem neuen Interface mit hoher Buffersize bzw mit 4096 Samples.
Aktuell hab ich immer noch mein M-Audio Fast Track Pro Interface , glaub von 2009.
Leider waren die letzten Treiber für Win7 , es läuft zwar noch unter Win10, aber langsam darf auch mal was neues her ;)

Leider hab ich bis jetzt auch noch kein anderes Interface mit 4096 Buffergröße gefunden.
Mein Rechner ist super , im moment reichen mir auch 128 ,
aber in den zig Jahren gab es immer mal ein paar Projekte , die zuviel für meinen Rechner waren.

Buffersize hoch und man kann gefühlt noch 10 Omnispheres laden ;)
 
Es macht sich bemerkbar in der DAW. Start, Stop, Graphik und so weiter.
Ach darum denk ich immer warum hakt es so😂… und ich hab schon gedacht meine Grafik Karte kommt nicht klar wenn der Kompressor noch komprimiert obwohl die Vocal schon aufgehört hat
 
Habe das heute zufällig gelesen. Ich hatte bis vor ca. vier Wochen ungefähr sechs Jahre lang das Zoom UAC-2 Audio Interface (USB 3.0, ca. 210 €), welches ich am Ende eines jeden Cubase 14 Projekts mit meinem Windows 11 i7 Rechner auf 4.096 Buffersize umgestellt habe um problemlos und smooth den Mix exportieren zu können.

Jetzt arbeite ich mit dem guten Audient ID4 MK2 Audio-Interface und da ist bei 2048 Samples einstellen Feierabend. Hier kann ich nicht auf 4.096 Buffersize umstellen. Das empfinde ich persönlich und in meinem Fall als großen Nachteil. Ich habe das leider vorher nicht gewusst, dass man die Buffersize nicht über 2048 Samples beim ID4 MK2 bekommt...

Nun gut, sicherlich könnte ich das Zoom UAC-2 noch als zweites Audiointerface an den Rechner stecken, oder käme sich da technisch irgendwas ins Gehege, mit Cubase und dem ganzen Audio-Setup pipapo...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu soll das gut sein ausgerechnet beim Exportieren? Da kann doch der Rechner rechnen so lange er will. Kein Echtzeit Audio notwendig also auch keine Drop Outs. Macht für mich null Sinn so ein Vorgehen.
 
Wozu soll das gut sein ausgerechnet beim Exportieren?
Dieser Thread ist seinerzeit aufgemacht worden, weil ein Kollege beim Mixdown gute Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise gemacht hat. Anhand meiner eigenen Erfahrungen konnte/kann ich das bislang ebenso bestätigen.

Im Netz habe ich nachfolgenden Hinweis gefunden:
Eine höhere Puffergröße bei der Audioausgabe in Cubase kann die CPU-Last senken und Aussetzer verhindern, wenn viele Plugins verwendet werden. Es ist jedoch möglich, dass die Audioqualität geringfügig beeinträchtigt wird, obwohl dies in der Praxis oft kaum auffällt.
.....☕
 
Dieser Thread ist seinerzeit aufgemacht worden, weil ein Kollege beim Mixdown gute Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise gemacht hat. Anhand meiner eigenen Erfahrungen konnte/kann ich das bislang ebenso bestätigen.
Das ist evtl. ein Missverständnis. Mir ging es hierbei um die Auslastung der CPU meines Rechners. Je höher ich die Buffer Size einstelle, desto später kommt mein Rechner in großen Projekten mit vielen rechenintensiven Plugins an seine Grenzen.

Es ging mir also nicht um den Export am Ende eines Projektes, sondern darum, weiter flüssig im Projekt arbeiten zu können, ohne von Audio-Aussetzern und ähnlichem genervt zu werden.

Beim Export habe ich lediglich beobachtet, dass er schneller läuft, je höher die Buffer Size eingestellt ist, was ich grundsätzlich komisch finde und technisch nicht erklären kann. Aber scheint wohl normal zu sein. Die Exportdauer ist für mich aber bei Musik mit einer Songlänge von ca. 2,5-5 Minuten kein wesentlicher Faktor. Bei längeren Hörbuchaufnahmen kann das schon anders aussehen.

Bei Cubase gab's mal Probleme mit der Automation sobald man 512 Samples reingeworfen hat beim Exportieren.
Davon habe ich auch schonmal gehört. Weiß aber nicht, ob das immer noch so ist.
 
Mir ging es hierbei um die Auslastung der CPU meines Rechners. Je höher ich die Buffer Size einstelle, desto später kommt mein Rechner in großen Projekten mit vielen rechenintensiven Plugins an seine Grenzen.
Genau das meinte ich eigentlich auch, die Sache mit der CPU. Aber mal ganz abgesehen davon, mit 2048 buffersize hat man schon ordentlich Reserven... Nun brauche ich sowieso ja auch keine 80 Audio/Midispuren Spuren 😉
 
Höhere Buffereinstellungen können auch negative Auswirkungen haben -> neben lahmeren Handling in der Session kanns gerne auch Problem mit Latenzausgleich usw. geben.

Mal schnell zwischen Aufnahme (<128) und Mix (>512) buffersize wechseln ist schon ok, aber wenn ihr dauernd am limit seit liegts entweder an zu schwacher hardware oder ihr solltet einfach euren workflow überdenken.

in jeder DAW gibts doch heuzutage genug möglichkeiten um spuren einzufrieren oder effekte einrechnen. Je nach DAW kann man das auch nur bis zu einem gewissen Insert freezen -> d.h. die aufwendige amp-sim freeze ich aber den eq & compressor dahinter kann ich weiterhin im mix anpassen.

Ein gewisses maß an Festlegung hilft auch das man im Mixen nicht dauernd noch am Songwriting/Melodien usw. rumschraubt (irgendwann wirds nur noch anders nicht mehr besser).
 
aber wenn ihr dauernd am limit seit liegts entweder an zu schwacher hardware oder ihr solltet einfach euren workflow überdenken.Nee, ist schon alles okay so, so ist es ja nun nicht, läuft sowieso zum Glück inzwischen alles ganz ordentlich mit'm Rechner
Vollkommen richtig. Läuft inzwischen sowieso alles ganz ordentlich mit dem Recording-Rechner... man lernt ja immer dazu.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben