Buffer Size und Audio Mixdown Qualität

  • Ersteller Traumwandler
  • Erstellt am
Muss jeder ausprobieren.
Mir persönlich ist nicht klar, was der ASIO Guard bringen soll. Bei mir sind keine Spuren gemuted. Zumindest nicht wenn das Projekt richtung Fertigstellung zu geht.

Der ASIO-Guard berechnet "Spuren" die nicht in Echtzeit berechnet werden müssen = alles wo kein Monitoring oder Record an ist ("und es vom routing her möglich ist").

Bin überaus zufrieden mit den ASIO-Guard, meine Plugins die ich verwende sind in meinen Recording.de-Profil.

Hatte vor kurzen das Problem, dass ein automatisierter NI-Massive schon mit 64 Sampels ASIO-Puffer deutlich anders Klang als mit 32 Samples. Lösung war spuren freezen, da ich wegen den Sugarbytes-WOW2 nur echtzeit-exportieren konnte.
 
"ASIO-Guard kann nicht benutzt werden für:

*) Echtzeit-abhängige Signale
*) VST Instrumente die über dedizierte Hardware Controller bedient werden (z.B. Maschine von Native Instruments)
*) VST Editoren/Plug-ins zur Steuerung externer Klangerzeuger und Effekte
*) Externe Effekte und Instrumente
*) Plug-ins die über die VST Bridge betrieben werden

Zusätzliche Einschränkungen in Cubase 7 und Nuendo 6

*) VST Instrumente mit mehr als einer MIDI Eingangsquelle
*) VST Instrumente die Disk-Streaming verwenden

...

ASIO Guard in Cubase 8

ASIO Guard mit multi-timbralen Instrumenten

In Cubase 8 werden auch multi-timbrale Instrumente im ASIO-Guard-Modus betrieben, was die Performance weiter verbessert. Multi-timbrale VST Instrumente werden allerdings komplett in den Echtzeitbetrieb geschaltet werden, sobald eine MIDI-Spur ausgewählt wird, die das Instrument ansteuert. Die Last im Echtzeit-Processing kann dadurch deutlich zunehmen und zu Drop Outs führen. Setzt man statt eines multi-timbralen mehrere mono-timbrale VST Instrumente ein, kann der Performance-Einbruch beim Umschalten vom ASIO-Guard-Modus zum Echtzeitbetrieb abgemildert werden.

Offline-Audio-Mixdown, Freezing und Render in Place

Da ASIO-Guard in Cubase 8 weiter optimiert werden konnte, sind noch geringere Latenzen als bisher möglich. Dabei sollte beachtet werden, dass der Zeitraum, der für die Berechnung von Offline-Audio-Mixdown, Freezing und Render in Place benötigt wird, von der Größe des Buffers und damit von der Latenz abhängt. Je niedriger die Latenz, desto länger dauern diese Prozesse. Der Offline-Audio-Mixdown kann im Extremfall sogar mehr Zeit in Anspruch nehmen als der Realtime-Export.

Durch die Erhöhung der Latenz lassen sich Audio-Mixdown, Freezing und Render in Place beschleunigen. Allerdings kann dies eine Verringerung der Auflösung der Automation zur Folge haben. VST2-Plug-ins berechnen pro ASIO-Block (entspricht der Buffer-Größe in Samples) einen Automationswert. VST3-Plug-ins entscheiden hingegen selbst, ob sie ihre Automationsdaten blockweise, samplegenau oder mit einer selbstdefinierten Auflösung berechnen."

https://www.steinberg.net/de/suppor...ow/details-on-asio-guard-in-cubase-and-nuendo
 
Schon probiert den ASIO-Guard für die Plugins welche die Midi-Daten senden abzuschalten ( unter Geräte > PlugIn-Manager > PlugIn-Informationen)?
Ja alles schon probiert, für mich ist es besser ohne zu arbeiten.
 
Bin überaus zufrieden mit den ASIO-Guard
dito.
Läuft auf meinem System mit Guard eingeschaltet auch besser.

Wie gesagt, muss jeder für sich mal ausprobieren.


Hatte vor kurzen das Problem, dass ein automatisierter NI-Massive schon mit 64 Sampels ASIO-Puffer deutlich anders Klang als mit 32 Samples. Lösung war spuren freezen, da ich wegen den Sugarbytes-WOW2 nur echtzeit-exportieren konnte.

hey, das mit dem Massive kann ich tatsächlich bestätigen! weiss aber nicht genau mehr, welchen Buffer ich umschaltete und am Ewnde verwendet hatte.
Massive u. Komplete = immer noch altes VST 2.x (...)
ohne Worte, Firma NI !!! man man...


.
 
Massive u. Komplete = immer noch altes VST 2.x (...)

Ich warte schon Jahre lang auf eine VST3 Alternative zu Massive... Ich liebe diesen Synth mit seinen Wavetalbes, seinen Routingmöglichkeiten und seinen Automationsmöglichkeiten.... Nur VST2 nervt wirklich. Gibts überhaupt noch Herrsteller die ausschließlich VST2 nutzen?

Sorry Offtopic.
 
Habe meinen Test jetzt noch mit ausgeschaltetem ASIO-Guard getestet. Bei einer Buffersize von 64 Samples steigt die CPU-Last auf 31%, egal ob eine Spur scharf geschaltet ist oder nicht! Des weiteren bleibt der Real-Time-Peak stets hoch und schwankt zwischen 50 und 75 %!
Mit aktiviertem ASIO-Guard sinkt der Real-Time-Peak auf maximal 10 %, wenn keine Spur scharf geschaltet ist.
D.h. mit aktiviertem ASIO-Guard spare ich bei 11 Spuren 12,5 % CPU-Leistung und 40-65% beim True-Peak-Meter wenn keine Spur scharf geschaltet ist und immerhin noch 5 % CPU-Leistung wenn eine (rechenintensive) Spur scharf ist!

Bei mehr Spuren und ausgelasteter CPU dürften die Vorteile des ASIO-Guards noch größer ausfallen.
 
Nur VST2 nervt wirklich. Gibts überhaupt noch Herrsteller die ausschließlich VST2 nutzen
Wie Sand am Meer. Das haben wir all den vollverblödeten Pfosten zu verdanken, die jetzt noch nach irgendwelchen DirectX-Schnittstellen krähen und den Fortschritt blockieren. Eigentlich nur noch zu toppen von irgendwelchen "RTAS, RTAS, RTAS"-Schreihälsen. Nur weil irgendeine amateurhafte 32-Bit-Freeware, die Aliasing und fehlerhafte Latenz-Reporte zu bieten hat, dann nicht mehr unterstützt werden. Wenn man überlegt, dass Live oder sogar eine so junge DAW wie Bitwig überhaupt keine Anstalten macht VST3 zu integrieren. What year is it???

So isset, Drew! regt mich auch auf...
na, bei Apple/Logic und auch bei Avid/Pro Tools haben sie wenigstens mal Nägel mit Köpfen gemacht, dort gibt´s und geht nur noch alles in 64 Bit, als Kunde ist man gezwungen das mitzumachen, wenn man denn deren aktuelle DAWs nutzen will. Und das Zeugs dort läuft ja bestens, wie es scheint. Der alte 32er Dreck muss weg! Und wir brauchen endlich mal VST3 für alles! Ist halt meine Meinung. Und von den faulen Programmier-Jammerern Marke "Ist ja aufwändiger alle alten VST2er umzumodeln, kost Zeit und Geld", halte ich nichts. Anderswo klappt es ja auch. (....) Irgendwann muss man es ja eh machen. ne... ^^ also: imme ran! Auch NI!




.
 
Wie wir aber festgestellt haben, gibt es VST3 Plugins, welche auf jeden Fall auch nicht korrekt mit hoher Buffersize funktionieren und dann soll es welche geben, wo es funzt.

Und mit der CPU hat das soweit gar nichts zu tun, denn in unseren Tests war die Auslastung ja sehr gering und trotzdem dieses Buffersize Problem, egal ob man nun 20% Leistung spart usw.
 
von Sonar und Samplitude haben wir hier noch nichts gelesen, meine ich, oder?
könnten die User dieser DAWs dies ggf. mal testen?
Ich plane zukünftig einen weiteren Rechner mit Sonar, das wäre sehr interessant für mich zu erfahren. :)

unter sonar tritt das problem auch auf, ich habe es heute morgen kurz mit dem volumefader probiert
 
Und mit der CPU hat das soweit gar nichts zu tun, denn in unseren Tests war die Auslastung ja sehr gering und trotzdem dieses Buffersize Problem, egal ob man nun 20% Leistung spart usw.

Doch es hat etwas mit der CPU-Last zu tun, da geringere Buffersizewerte eine höhere CPU-Last haben und so auch höhere Real-Time-Werte erzeugt werden. Und die Real-Time-Werte sind genau das Problem, denn werden diese zu hoch kommt es zu Audioaussetzern.

Setzt man den Buffer hoch von bsp. 65 auf 512 Samples so sinkt der Real-Time-Wert drastisch.
 
@ Loop_Breaker danke für die Liste.
Jetzt weiß ich warum das bei mir nichts bringt. Bei mir ist fast jeder Kanal ein Diskstreaming Plug-In (VSL, Kontakt 5, Omnisphere).
 
Den Link gabs schon in Post #188, aber rkdk ist zu doof den als gültigen, anklickbaren Link zu posten
lalala.gif





:D
 
Als erstes muss ich mich mal entschuldigen. ASIO Guard gehört natürlich schon hier rein wenn es dazu führt, dass man mit geringeren Latenzen arbeiten kann. Am Ende führt für mich trotzdem kein weg daran vorbei, beim Export eine geringere Buffer Size einzustellen, da trotz ASIO Guard bei harten Parametersprüngen die Buffer Size in der Praxis immer noch einen zu großen Fehler hervorruft.

Als ich vor vielen Monaten den ASIO Guard getestet habe hatte ich noch vorwiegend VSL eingesetzt.
Mittlerweile benutze ich aber vorwiegend Kontakt mit Instrumenten, die direkt in den RAM geladen werden.
Mein Test heute verlief positiv. Beim Auftreten von Audio-Aussetzern schaltete ich den ASIO Guard ein und sie waren beseitigt.

Nichtsdestotrotz weiß ich jetzt schon, dass das Projekt wieder so umfangreich wird, dass ich kaum unter 1024 Samples arbeiten werden kann. Der konsequente Verzicht auf bordeigene Plug-Ins und die Bevorzugung von Physical Modelling Effekten führt halt zwangsläufig zu einer hohen CPU-Last.

Ein möglicher Work-Around für das Panner und Pegel Problem wären ja vielleicht auch diverse VST3 Plug-Ins, welche man statt den Hausmitteln verwenden könnte. Gerade bei Pegelfahrten macht es ja Sinn, die Automation nicht an den Fader zu koppeln damit man am Schluss noch Feinjustierungen am Gesamtpegel vornehmen kann.

Wer Plug-Ins kennt, die hierfür in Frage kommen, bitte posten.
 
Wer Plug-Ins kennt, die hierfür in Frage kommen, bitte posten.
Theoretisch kannst du dafür jedes Plugin (zb. neutralen EQ usw.) nehmen, welches nen Output Regler hat. In S1 hätte ich zb. das MixTool Plugin um Gain zu regeln und das Dual Pan Plugin (Input Balance).

Übrigens so 100% optimal ist die Lösung in Studio One mit der entkoppelten "Internen Buffersize" auch nicht. (getestet mit eingestellter Default Buffersize 512).

Interne Blockgröße:
512 = 8% CPU Auslastung
256 = 10%
128 = 15%
64 = 23%
32 = 35%

Desto kleiner die Interne Blockgröße, umso höher die CPU Last.
Um wirklich auch die CPU zu schonen, würde ich wohl doch lieber erst vor dem Export auf eine sehr kleine Buffersize umschalten und beim mischen die Interne Blockgröße eher nicht entriegeln/verändern.

Würde ich auch für jede betroffene DAW empfehlen. Mischen wie bisher, aber Buffersize beim Offline-Export ganz klein einstellen.
Aber aufpassen beim einfrieren von Spuren und schauen was da rauskommt, wenn die Buffersize zb. auf 1024 steht usw.
 
Anforderung an das Pegel Plug-In:

- VST3
- Automation samplegenau
- Fader von -unendlich

Klar kann das jedes beliebige Plug-In sein aber es muss eben diese Anforderungen erfüllen.
Alle VST3 Plug-Ins, die ich zur Verfügung habe, gehen nicht bis -unendlich, können das Signal also niemals unhörbar machen.
 
Cubase eigene:

Distortion
Soft Clipper
Transient Shaper
Limiter
Maximizer


Die haben alle einen Output Regler, den du automatisieren kannst.

Alternativ geht es auch anders rum...Du automatisierst den Mixer- Fader und regelst in Slot 7 oder 8 mit einem Plug-In die Feineinstellung.
 
Distortion: Output -48dB
Soft Clipper: Input: -12dB Output -24dB -> Nicht geeignet
Transient Shaper: -24dB
Limiter: Input -24dB Output -24dB
Maximizer: Output -24dB

!!! Nochmal: um den Fader ersetzen zu können muss der Audioausgang still gefadet werden können.
Faderfahrten im kleinen Bereich können fast alle Plug-Ins.

Mir sind keine Plug-Ins bekannt, die dafür in Frage kommen.
Kennt jemand eines?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
P
Antworten
2
Aufrufe
1K
Kosaken-Kaffee
Kosaken-Kaffee

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben