Buffer Size und Audio Mixdown Qualität

  • Ersteller Traumwandler
  • Erstellt am
Und das bringt dir genau was, wenn dein Export anders ist als das was du hörst? ;)

An für sich müsste sich der ganze Mist mit jedem Abspielen anders anhören... zumindest bei hohen Buffersize-Werten und bei mehr als einem Automationspunkt pro Buffersizeblock.
 
Gerade im Electro Bereich sind ja reproduzierbare schnelle Parameterautomationen bei einem VST sehr wichtig. Wenn man zum Beispiel einen Wobble Bass, E-Drums oder sonstige verrückte Sounds und Effekte per Automation kreiert. Da kann es schon sehr stören, wenn das Timing jedes mal anders ist, es Aussetzer und Glitches gibt.
 
So, Link mal gecheckt. Sehr interessant! Danke nochmal fürs verlinken.


Ich versuche jetzt mal folgendes:

Ich setzte den ASIO-Guard auf die höchste Stufe, sodass er möglichst viel Zeit zum Rechnen bekommt. Dies wirkt sich ja nur auf Spuren aus, die gerade nicht aktiv sind also nicht Live gespielt werden. Dann suche ich mir eine Spur welche hohe Anforderungen an den Treiber und die CPU stellt, schalte diese aktiv und schraube die Latenz so weit runter wie es mein System zulässt.

Das True-Peak-Meter kann sich ja dann aufführen wie es will, solange es nicht in den Overbereich kommt.

Bin gespannt wie weit runter ich die Buffersize mit Hilfe des ASIO-Guards schrauben kann. Mein Rechner ist ja potent genug.

Das habe ich so noch nie getestet. Mein System lief bisher immer mit meiner festgefahrenen Buffersize von 384 Samples (= ca. 8,7 ms).

Ok, mein System verträgt eine Buffersize von 64 Samples (weniger gibt mein Audiointerface nicht her), selbst wenn die aktive Spur mit Effekten vollgestopft ist.

Das Testprojekt hatte 11 Spuren.

Stelle ich den ASIO-Guard auf hoch und das unter einer Buffersize von 384 Samples dann habe ich einen CPU-Verbrauch von 17,6 % wenn keine Spur scharf gestellt ist (dadurch laufen alle Spuren durch den ASIO-Gurad). Schalte ich eine CPU-intensive Spur scharf (wodurch sie aus dem ASIO-Guard herausfällt) erhöht sich der CPU-Verbrauch auf 19,5 %.

Setze ich die Buffersize nun auf 64 Samples, so erhalte ich einen CPU-Verbrauch von 18,6 % wenn keine Spur scharf gestellt ist. (das ist nur ein Prozent mehr als mit einer Buffersize von 384 Samples). Schalte ich wieder die CPU-intensive Spur scharf so erhöht sich der CPU-Verbrauch auf 25,9 % (das sind ca. 6 % mehr als bei einer Buffersize von 384 Samples).

Diese 6 % mehr CPU-Verbrauch sind für mich in jedem Fall zu verkraften, insbesondere da sie nur entstehen wenn auch eine Spur scharf geschaltet ist und somit aus dem ASIO-Guard ausgeschlossen wird.

Edit: Habe meinen Test jetzt noch mit ausgeschaltetem ASIO-Guard getestet. Bei einer Buffersize von 64 Samples steigt die CPU-Last auf 31%, egal ob eine Spur scharf geschaltet ist oder nicht! Des weiteren bleibt der Real-Time-Peak stets hoch und schwankt zwischen 50 und 75 %!
Mit aktiviertem ASIO-Guard sinkt der Real-Time-Peak auf maximal 10 %, wenn keine Spur scharf geschaltet ist.
D.h. mit aktiviertem ASIO-Guard spare ich bei 11 Spuren 12,5 % CPU-Leistung wenn keine Spur scharf geschaltet ist und immerhin noch 5 % wenn eine (rechenintensive) Spur scharf ist!

In diesem Zusammenhang ist der ASIO-Guard wirklich genial. Für Leute mit schnellem Rechner sehe ich absolut keinen Grund mehr mit hohen Buffersizegrößen zu arbeiten!! Selbst große Projekte dürften recht niedrige Buffersizegrößen vertragen, insbesondere wenn man hauptsächlich VST3 nutzt, was keinen CPU-Verbrauch hat, wenn gerade kein Signal anliegt.
 
In diesem Zusammenhang ist der ASIO-Guard wirklich genial. Für Leute mit schnellem Rechner sehe ich absolut keinen Grund mehr mit hohen Buffersizegrößen zu arbeiten!! Selbst große Projekte dürften recht niedrige Buffersizegrößen vertragen, insbesondere wenn man hauptsächlich VST3 nutzt, was keinen CPU-Verbrauch hat, wenn gerade kein Signal anliegt.

Klasse Test und cooles Ergebnis, M73!!
ok, ich muss zugeben, das sich mich mit dem Asio Guard bisher noch nicht beschäftigt habe, das wird nun unbedingt folgen....das inspiriert! Wenn man große Projekte mit sehr vielen Spuren und VSTi-Samplern fährt, dürfte das ein massiver Zugewinn sein. Das hatte der Tsching ja unlängst mal erwähnt und empfohlen. Mal checken die Tage...
Danke dir!!

.
 
  • Danke
Reaktionen: M73
Versteh ich jetzt nicht, was der ASIO Guard bringen soll. Wenn ich eine Spur nicht brauche dann mach ich sie inaktiv und blende sie aus.
Meine Tests mit dem Asio Guard haben in keinem Fall Vorteile gebracht.

Jeder der sich auskennt arbeitet natürlich mit der niedrigsten Buffer Size, die das System her gibt.
Wenn es Aussetzer gibt schaltet man hoch - aus keinem anderen Grund.

Die entstehenden Ungenauigkeiten beim Erhöhen der Buffer Size können im Mixdown wieder ausgeglichen werden wenn man die Buffer Size runter schraubt.

Hat man Automationen, die auch während des Playbacks genau arbeiten müssen dann muss man die Buffer Size runter schrauben und dann in Cubase Render In Place bemühen. Die Ursprungsspur kann auf inaktiv gestellt und ausgeblendet werden.


Nur weil Du, M73, Dein System nicht auslastest heißt das nicht, dass alle anderen einen langsamen Rechner haben. Kommt immer drauf an, was man für Plug-Ins benutzt und wie viele Kanäle man braucht.


Ich möchte dazu aufrufen, euch auf den eigentlichen Zweck dieses Threads zu konzentrieren, nämlich zu klären, welche Programme welche Eigenschaften bezüglich der Automationsgenauigkeit haben und welche Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Tipps um CPU zu sparen sollten meiner Meinung nach eher in einen anderen Thread, da sie oft sehr programmspezifisch sind. Dies war zwar ursprünglich mal ein Cubase Thread aber er wurde verschoben und gilt nun für alle DAWs.
 
@Traumwandler:
Es ist wohl keinesfalls unpassend, auch auf andere Dinge hinzuweisen, welche die allg. Performance eines Rechners betrifft ! Hier geht man auf einzelne DAWs und ihre jeweiligen Einstellungen ein, der Asio Guard gehört nun mal auch dazu.
Tipp: sonst einfach überlesen. Danke.


.
 
Hab ich aber auch nicht ganz verstanden. Bringt euch nun der Asio Guard in Cubase was bezüglich dem ganzen Thema? Kann man damit wirklich nen 50+Spuren Projekt u.ä. mit Buffersize 64 durchziehen? Oder wars nur bissel OT?
 
Muss jeder ausprobieren.
Mir persönlich ist nicht klar, was der ASIO Guard bringen soll. Bei mir sind keine Spuren gemuted. Zumindest nicht wenn das Projekt richtung Fertigstellung zu geht.
 
Es zeigt nur, dass der Asio Guard eine niedriger Buffersize zulässt.

D.h. ich muss vor dem Mixdown nichts mehr anpassen. Also passt es doch gut in den Thread. Es wurden doch auch Tipps für Studio One gegeben....
 
Asio Guard verschiedene Einstellungen + off , Multiprocessing on/off, Audio Priority Boost/Normal und Echtzeit Export hatten bei meinem Test keinen Einfluss auf das Ergebnis.
Lediglich eine hohe Buffersize hat das Material "zerschossen".

Asio Guard verträgt sich auch nicht mit allen Plugins (VSL z.B.). Da muss man etwas 'rumspielen und ggf. im Pluginmanager abschalten.
 
Wie auch immer. Das muss man halt - wie so oft - selber auf seinem Rechner ausprobieren, richtig. Zu unterschiedlich sind Rechnerkonfigurationen und verwendete Plugins, Softwares.
Der Asio Guard spielt seine Trümpfe u.a. in Sachen großer Samplelibraries aus, VSTis wie Kontakt usw. profitieren hiervon. Man kann in Cubase definieren, welche Plugins mit dem Asio Guard korrespodieren sollen. Der Tsching hatte hierzu in diesem Forum mal etwas geschrieben. (Suchfunktion)
 
Jo, das Problem betrifft ja mehrere DAWs, auch Plattform-übergreifend und klar kann die Lösung da unterschiedlich sein. Bei S1 kann es die unabhängige interne DAW-Buffersize sein (muss noch unter Volllast testen), bei Cubase kommt man vielleicht mit dem Asio-Guard weiter (kenne mich damit nicht aus). Wäre halt gut, wenn wir Lösungen finden, denn vermutlich lässt sich das Problem nicht so schnell durch die Hersteller lösen, zumindest würde ich damit nicht zwingend rechnen.
 
von Sonar und Samplitude haben wir hier noch nichts gelesen, meine ich, oder?
könnten die User dieser DAWs dies ggf. mal testen?
Ich plane zukünftig einen weiteren Rechner mit Sonar, das wäre sehr interessant für mich zu erfahren. :)
 
Es zeigt nur, dass der Asio Guard eine niedriger Buffersize zulässt.

D.h. ich muss vor dem Mixdown nichts mehr anpassen. Also passt es doch gut in den Thread. Es wurden doch auch Tipps für Studio One gegeben....

Genau so siehts aus und genau das war die Intension meines Tests.


Muss jeder ausprobieren.
Mir persönlich ist nicht klar, was der ASIO Guard bringen soll. Bei mir sind keine Spuren gemuted. Zumindest nicht wenn das Projekt richtung Fertigstellung zu geht.

Du hast scheinbar nicht verstanden was ich da genau getestet habe ;)

Es ging nicht um gemutete Spuren. Es waren stets alle Spuren aktiv. Wenn ich von "scharf" schalten gesprochen habe meinte ich damit jene Spuren welche im Aufnamemodus waren,. bei denen also der "Aufname aktivieren" Schalter eingeschaltet war.

Solche Spuren werden nicht mehr vom ASIO-Guard überwacht und nur solche Spuren wirken sich nennenswert auf den real-time-peak in Cubase aus.
Lies dir mal den Link von rkdk durch, wenn du verstehst was der ASIO-Guard überhaupt macht verstehst du auch, dass er geringere Buffer-Größen zulässt und somit das Eingangsproblem minimiert.


Das das letztendlich jeder für sich selbst testen muss ist klar. Das setze ich grundsätzlich voraus.

Windows hat innerhalb des Ressourcenmonitors eine nette Funktion hier kann man den durchsnittlichen CPU-Verbrauch der letzten Minute ablesen und das für jedes einzelne Programm.

Viel Spaß beim testen :)
 

Anhänge

  • scharf geschaltete Spur ;.jpg
    scharf geschaltete Spur ;.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 215
  • CPU Verbrauch.jpg
    CPU Verbrauch.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 159
Ich kann nur sagen, dass ich den Asio Guard eingehend getestet habe und auch für jedes Plug-In explizit eingestellt habe. Leider hat sich das bei mir nicht insoweit ausgewirkt, dass ich die Buffer Size verkleinern konnte.

Kann vielleicht auch daran liegen, dass ich die CPU-Grafik benutze. Da ist nicht viel Rechenpower um den restlichen Prozessor zu entlasten.
 
Ich kann den ASIO Guard gar nicht einschalten, da es bei mir immer Probleme mit dem Routen von Midi gegeben hat.
Bei Plugins die Ihr Midi ausgeben und ich dies auf andere Spuren geroutet habe gab es immer Probleme mit Latenzen und ungenauigkeiten im Timing .

Ist der ASIO Guard aus habe ich keine Probleme.
Der ASIO Guard funktioniert einwandfrei wenn man nur Steinberg plugins benutzt.
 
Bei Plugins die Ihr Midi ausgeben und ich dies auf andere Spuren geroutet habe gab es immer Probleme mit Latenzen und ungenauigkeiten im Timing .

Schon probiert den ASIO-Guard für die Plugins welche die Midi-Daten senden abzuschalten ( unter Geräte > PlugIn-Manager > PlugIn-Informationen)?

Edit: Und welches Cubase nutzt du? Hier ein Ausschnitt aus dem Link: https://www.steinberg.net/nc/de/sup...tails-on-asio-guard-in-cubase-and-nuendo.html

"Einschränkungen von ASIO-Guard
ASIO-Guard kann nicht benutzt werden für [...]

Zusätzliche Einschränkungen in Cubase 7 und Nuendo 6

VST Instrumente mit mehr als einer MIDI Eingangsquelle
VST Instrumente die Disk-Streaming verwenden"
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
18K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
P
Antworten
2
Aufrufe
1K
Kosaken-Kaffee
Kosaken-Kaffee

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben