Hier mal dazu eine Erläuterung aus dem Manual des ISA 430 MKII (die Schreibfehler darin sind original Manual):
Ein Hauptelement des Sounds eines Vorverstärkers ist
das Zusammenspiel zwischen benutztem Mikrofon und
Vorverstärkerschnittstelle. Diese Wechselwirkung
macht sich insbesondere beim Pegel und dem
Frequenzbereich des Mikrofons bemerkbar:
-Pegel: Professionelle Mikrofone haben eher
niedrige Ausgangsimpedanzen. Es kann also beim
ISA 430 MKII eine der höheren Impedanzwerte
gewählt werden.
-Frequenzbereich: Mikrofone mit festgelegten
Präsenzspitzen und zugeschnittenem
Frequenzbereich können mit niedrigeren
Impedanzen eine bessere Performance leisten.
Wenn Sie höhere Impedanzwerte wählen, werden
höhere Frequenzbereiche leichter hervorgehoben
und die Umgebungsinformation und Klarheit,
selbst von mittelmäßigen Mikrofonen, wird
verbessert.
Verschiedene Mikrofon/ISA 430
MKII-Vorverstärker-Impedanzkombinationen können
auspropiert werden, um die gewünschte Färbung des
Instruments bzw. Stimme zu erreichen.
Um zu verstehen wie die Impedanzauswahl zur
Kreativität beitragen kann und wie die
Mikrofonausgangsimpedanz und die
Vorverstärkereingangsimpedanz aufeinander wirken,
lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt.
Impedanzeinstellung: Weiterführende Erklärung
Dynamische Tauchspulen- und Kondensatormikrofone
Fast alle professionellen, dynamischen und
Kondensatormikrofone wurde so konzipiert, dass sie
eine relativ niedrige Ausgangsimpedaz zwischen 150 Ohm
und 300 Ohm bei 1kHz aufweisen. Mikrofone habe eine
solch niedrige Ausgangsimpedanz, weil sich daraus
folgende Vorteile ergeben:
-Geringere Empfindlichkeit gegenüber
Rauschaufnahme.
-Es können lange Kabel benutzt werden, ohne
dass eine hohe Frequenzdämpfung aufgrund des
Kabelwiderstands entsteht.
Der Nebeneffekt dabei ist, dass eine niedrige
Ausgangsimpedanz zur Folge hat, dass die
Eingangsimpedanz des Vorverstärkers den
Ausgangspegel des Mikrofons sehr stark beeinflusst.
Eine niedrige Vorverstärkerimpedanz lädt die
Ausgangsspannung des Mikrofons herunter und
verstärkt die frequenzbezogene Varianz in der
Ausgangsimpedanz des Mikrofons. Selbst bei einem
übereinstimmden Verhältnis des
Vorverstärkerwiderstands zur Ausgangsimpedanz des
Mikrofons (z. B. eine Vorverstärkereingangsimpedanz
von 200 Ohm und eine passende Impedanz von 200 Ohm des
Mikrofons) wird der Mikrofonausgangspegel und der
Rauschabstand um 6dB verringert, was natürlich
unerwünscht ist.
Um die Belastung des Mikrofons zu minimieren und
den Rauschabstand zu maximieren, haben
Vorverstärker normalerweise Eingangsimpedanz, die
zehnmal über dem eines mittleren Mikrofons liegt, als
zwischen 1,2 kOhm und 2 kOhm.
Bei Eingangsimpedanzen von mehr als 2 kOhm fallen
frequenzbezogene Varianzen des Mikrofonsignals
weniger ins Gewicht als bei niedrigeren
Impedanzeinstellungen. Aus diesem Grund bieten
hohe Impedanzeinstellungen eine
Mikrofonperformance, die schwächer in den Tief- und
Mitteltonbereichen ist aber besser in den
Hochtonbereichen, wenn man sie mit niedrigeren
Impedanzeinstellungen vergleicht.
Bändchenmikrofone
Die Impedanz von Bändchenmikrofonen muss an
dieser Stelle erwähnt werden, das sie besonders durch
die Vorverstärkerimpedanz beeinflusst werden. Die
Impedanz dieser Mikrofone ist besonders niedrig, bei
0,2 Ohm, und benötigt einen Ausgangstransformer, um die
besonders niedrige Spannung umzuwandeln, damit ein
Signal ensteht, das durch einen Vorverstärker verstärkt
werden kann. Der
Bändchenmikrofonenausgangstransformer benötigt ein
Verhältnis von ca.1:30 (primär: sekundär) zur
Erhöhung der Spannung auf ein sinnvolles Niveau.
Dieses Verhältnis verändert ebenfalls die
Ausgangsimpedanz auf ca. 200 Ohm bei 1kHz.
Diese Transformerimpedanz ist jedoch sehr abhängig
von der Frequenz (sogenannte Resonanzpunkte) – sie
kann sich bei manchen Frequenzen fast verdoppeln –
und tendiert dazu bei hohen und niedrigen Frequenzen
zu sehr kleinen Werten gedämpft zu werden. Aus
diesem Grund hat die Vorverstärkerimpedanz, wie bei
Kondensator- und dynamischen Mikrofonen auch,
einen auschlaggebenden Effekt auf den Signalpegel
und den Frequenzbereich und damit die Soundqualität
des Mikrofons. Es wird empfohlen einen Vorverstärker
an ein Bändchenmikrofon anzuschließen, der
mindestens die 5fache nominale Mikrofonimpedanz
aufweist.
Bei einer Impedanz eines Bändchenmikrofons von
30 Ohm bis 120 Ohm, sollte die Eingangsimpedanz der ISA
430 MKII von 600 Ohm (niedrig) gut funktionieren. Bei
120 Ohm bis 200 Ohm Bändchenmikrofonen wird eine
Eingangsimpedanz von 1,4kOhm empfohlen.
Impedance Setting Quick Guide
Hohe Vorverstärker-Impedanzeinstellungen
-Erhöhen den Gesamtpegel
-Führen zu einem schwächeren Tiefen- und Mitteltonbereich
-Verstärken den Hochtonbereich des Mikrofons
Niedrige Vorverstärker-Impedanzeinstellungen
-Senken den Mikrofonausgangspegel
-Verstärken Spitzen in den Tiefen- und Mitteltonbereichen und die Resonanzpunkte des
Mikrofons.
.