P
psinnovation
- Registriert
- 02.10.22
- Beiträge
- 1.765
- Reaktionen
- 1.657
- Punkte
- 6.757
Schlauberger Modus on:der sinus - die sinus (mehrzahl), wie der alte latriner sagt...
Ich bin selber Alter Lateiner, vor allem alt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schlauberger Modus on:der sinus - die sinus (mehrzahl), wie der alte latriner sagt...
Impulsverhalten wie auch immer DU es nenn mag hängt von der oberen Grenzfrequenz ab.
hab grad auch noch mal nachgeschaut - offiziell ist beides erlaubt:Schlauberger Modus on:
Ich bin selber Alter Lateiner, vor allem alt, und habe extra nachgesehen. Es kommt nicht aus der us Deklination und Plural von Sinus ist Sinusse
![]()
Und dazu kommen dann noch spezifische Eigenschaften wie Membransteifigkeit etc. Die Membran ist ja kein frei beweglicher Körper, die ist ja fest eingespannt. Dazu denn noch alles was da dran hängt.... es ist komplex.Nein, auch von der Massenträgheit - zumindest, wenn ich das Schwingungsverhalten eines Körpers mit einer Masse ungleich Null untersuchen will.
Dieses eine unterstrichene Wort macht hier den relevanten Unterschied."Es gibt einen direkten mathematischen Zusammenhang zwischen dem Frequenzgang und der Impulsantwort eines linearen zeitinvarianten Systems. Dieser Zusammenhang wird durch die Fourier-Transformationspaarung beschrieben.
Konkret besagt der Satz von Parseval, dass die Energie eines Signals im Zeitbereich gleich der Energie seines Frequenzspektrums im Frequenzbereich ist. Die Impulsantwort ist die inverse Fourier-Transformierte seines Frequenzgangs. Daher kann man aus dem Frequenzgang eines Systems auf seine Impulsantwort schließen und umgekehrt."
Das gilt natürlich nur für lineare Systeme, die wir hier vielleicht nicht vollständig haben, aber doch annähernd...
Sagen vielleicht die Dilettanten von Duden & co.Plural von Sinus ist Sinusse![]()
Sagen vielleicht die Dilettanten von Duden & co.
In Wirklichkeit ist der Plural Sinui. (Das weiß nur ausser mir keiner ... bis jetzt)
ähm nope...Fast! Eigentlich heißt es "Sinuus" im Plural Nominativ. Weiß doch jeder...![]()
ähm nope...
Darauf möchte ich noch eingehen....
Ich meine, dass das daran liegt, das dynamische Mikrophone deutlich mehr Resonanzen haben und wenn man in den Frequenzband reinzoomen würde, würde man deutlich sehen, dass der Frequenzgang kantiger, welliger mit viel mehr Spikes und Dips versehen ist. Deswegen ist Deine Messung auch nicht wirklich aussagefähig, weil Du eben nur 2 Punkte misst. Man müsste eine Messung im reflexionsarmen Raum machen und dann eben nicht glätten...
Ich buddele jetzt diesen Thread mal aus, nachdem ich einigermaßen viel versucht habe zu finden für den umgekehrten Weg, die Wiedergabe über einen breitbandlautsprecher - Kopfhörer. Leider findet sich dazu bislang (bei meinen suchanfragen) immer nur forenkram. Dort aber ist meist eine common knowledge dass die transient response eines Kopfhörers direkt exakt mit der höchsten darstellbaren Frequenz zusammengeht. Erscheint mir absolut logisch, ich würde aber gern mal was wissenschaftliches drüber lesen - hat jemand einen Tipp?schwieriges Thema.... Rein physikalisch hat @LKW-Fahrer recht. Jedes Signal lässt sich mit Fourriertransformation in Sinusse zerlegen. Für einen Rechteck (die perfekte Definition für Transienten) benötigt es unendlich viele Sinusse. Für unser Gehör reichen aber die Sinusse bis zur Hörgrenze aus, danach macht es keinen Unterschied. Die Schnelligkeit der Membran ist unmittelbar mathematisch mit der oberen Grenzfrequenz verbunden.
Da bin ich total dabei, auch wenn man in älteren Beiträgen immer wieder auch findet dass wohl früher - quasi vor Audeze - planare auch obenrum sehr eigenartig waren, durch das magnet-grillrost.Es ist - meine ich - schwerer ein System bestehend aus Kalotte / Membran und Schwingspule zu bauen, das frei von Partialschwingungen und Resonanzen ist. als eine Folie mit eben diesen Eigenschaften.
?? das verstehe ich jetzt nicht. Der "Grillrost" sollte von den Abständen dramatisch weit genug auseinander sein, um irgendwelche Sauereien zu machen...Sonst würde ja auch das Grillrost auf allen Kleinmembranmikros schlimm färben.Da bin ich total dabei, auch wenn man in älteren Beiträgen immer wieder auch findet dass wohl früher - quasi vor Audeze - planare auch obenrum sehr eigenartig waren, durch das magnet-grillrost.
Deswegen klingen die ja auch toll. Wobei ich nicht uneingeschränkt davon ein Fan bin. Ich habe vor kurzem einen Lautsprecher damit gehört. Man musste sie schon sehr runternehmen weil sie einen sehr hohen Wirkungsgrad haben und auch die Abstrahlcharakteristik war nicht "kompatibel" zum Rest des Lautsptrechers... Generell fand ich sie sehr "hart"... und ich weiß, dass das ein sehr unwissenschaftlicher BegriffAndererseits hab ich auch immer ehrliche Vorstellungsprobleme, dass zum Beispiel Membranen aus reinem beryllium wirklich deutlich schwerer sein könnten als Folien mit magnetbedampfung.