Mythos "Dynamische Mikrofone"

der sinus - die sinus (mehrzahl), wie der alte latriner sagt...
Schlauberger Modus on:
Ich bin selber Alter Lateiner, vor allem alt :), und habe extra nachgesehen. Es kommt nicht aus der us Deklination und Plural von Sinus ist Sinusse :)
 
Schlauberger Modus on:
Ich bin selber Alter Lateiner, vor allem alt :), und habe extra nachgesehen. Es kommt nicht aus der us Deklination und Plural von Sinus ist Sinusse :)
hab grad auch noch mal nachgeschaut - offiziell ist beides erlaubt:
neben sinus geht tatsächlich auch sinusse als mehrzahl.

wobei letzteres wohl im rahmen der neuen rechtschreibung eingeführt wurde und für meine ohren etwas schräg klingt...
 
Nein, auch von der Massenträgheit - zumindest, wenn ich das Schwingungsverhalten eines Körpers mit einer Masse ungleich Null untersuchen will.
Und dazu kommen dann noch spezifische Eigenschaften wie Membransteifigkeit etc. Die Membran ist ja kein frei beweglicher Körper, die ist ja fest eingespannt. Dazu denn noch alles was da dran hängt.... es ist komplex.
 
"Es gibt einen direkten mathematischen Zusammenhang zwischen dem Frequenzgang und der Impulsantwort eines linearen zeitinvarianten Systems. Dieser Zusammenhang wird durch die Fourier-Transformationspaarung beschrieben.

Konkret besagt der Satz von Parseval, dass die Energie eines Signals im Zeitbereich gleich der Energie seines Frequenzspektrums im Frequenzbereich ist. Die Impulsantwort ist die inverse Fourier-Transformierte seines Frequenzgangs. Daher kann man aus dem Frequenzgang eines Systems auf seine Impulsantwort schließen und umgekehrt."

Das gilt natürlich nur für lineare Systeme, die wir hier vielleicht nicht vollständig haben, aber doch annähernd...
 
"Es gibt einen direkten mathematischen Zusammenhang zwischen dem Frequenzgang und der Impulsantwort eines linearen zeitinvarianten Systems. Dieser Zusammenhang wird durch die Fourier-Transformationspaarung beschrieben.

Konkret besagt der Satz von Parseval, dass die Energie eines Signals im Zeitbereich gleich der Energie seines Frequenzspektrums im Frequenzbereich ist. Die Impulsantwort ist die inverse Fourier-Transformierte seines Frequenzgangs. Daher kann man aus dem Frequenzgang eines Systems auf seine Impulsantwort schließen und umgekehrt."

Das gilt natürlich nur für lineare Systeme, die wir hier vielleicht nicht vollständig haben, aber doch annähernd...
Dieses eine unterstrichene Wort macht hier den relevanten Unterschied.
 
Wahrscheinlich ist das gesamte System nicht perfekt zeitincariant, aber mehr als ausreichend… fragt doch mal den guten alten Entwickler Wutke von Schoeps…
 
Plural von Sinus ist Sinusse :)
Sagen vielleicht die Dilettanten von Duden & co.
In Wirklichkeit ist der Plural Sinui. (Das weiß nur ausser mir keiner ... bis jetzt)

Zum Thema: Es gibt doch kein entweder-oder. Und am Schluss entscheidet ja das, was man auf der Spur hat, bzw. wie nahe es dem kommt, was man braucht.
 
Sagen vielleicht die Dilettanten von Duden & co.
In Wirklichkeit ist der Plural Sinui. (Das weiß nur ausser mir keiner ... bis jetzt)

Fast! Eigentlich heißt es "Sinuus" im Plural Nominativ. Weiß doch jeder... ;)
 
...
Ich meine, dass das daran liegt, das dynamische Mikrophone deutlich mehr Resonanzen haben und wenn man in den Frequenzband reinzoomen würde, würde man deutlich sehen, dass der Frequenzgang kantiger, welliger mit viel mehr Spikes und Dips versehen ist. Deswegen ist Deine Messung auch nicht wirklich aussagefähig, weil Du eben nur 2 Punkte misst. Man müsste eine Messung im reflexionsarmen Raum machen und dann eben nicht glätten...
Darauf möchte ich noch eingehen.
Meine Messung ist genau aus diesem Grund nachvollziehbar weil weder Reflexionen noch Frequenzgang noch Resonanzen eine Rolle spielen. Sie wirken sich auf jeden Messvorgang eines Mikrofones gleich aus.
Eine Glättung des Frequenzganges ist nicht nötig da gar nicht vorhanden.
Mir war es nur wichtig zu sehen ob eine Masseträgheit vorliegt und in welchem Ausmass.
Bei einer grösseren Masseträgheit müsste der Höhenverlust bei -30db grösser ausfallen als es bei meiner Messung war.
Und wie man sieht hat auch das Kondensatormikrofon einen kleinen aber nachvollziehbaren Höhenverlust erlitten.
Klar, auch die Membran eines Kondensatormikrofones ist eingespannt und flattert nicht frei im Wind.
 
schwieriges Thema.... Rein physikalisch hat @LKW-Fahrer recht. Jedes Signal lässt sich mit Fourriertransformation in Sinusse zerlegen. Für einen Rechteck (die perfekte Definition für Transienten) benötigt es unendlich viele Sinusse. Für unser Gehör reichen aber die Sinusse bis zur Hörgrenze aus, danach macht es keinen Unterschied. Die Schnelligkeit der Membran ist unmittelbar mathematisch mit der oberen Grenzfrequenz verbunden.
Ich buddele jetzt diesen Thread mal aus, nachdem ich einigermaßen viel versucht habe zu finden für den umgekehrten Weg, die Wiedergabe über einen breitbandlautsprecher - Kopfhörer. Leider findet sich dazu bislang (bei meinen suchanfragen) immer nur forenkram. Dort aber ist meist eine common knowledge dass die transient response eines Kopfhörers direkt exakt mit der höchsten darstellbaren Frequenz zusammengeht. Erscheint mir absolut logisch, ich würde aber gern mal was wissenschaftliches drüber lesen - hat jemand einen Tipp?
 
Der Frequenzgang und die Impulsantwort hängen durch die Fourier-Transformation zusammen. Mit der Fourier-Transformation wird das zeitliche Verhalten eines Systems im Frequenzbereich und umgekehrt analysiert.
Ich kenne noch die Pi x Daumen Regel: Transientenauflösungszeit = 0,35 / obere Grenzfrequenz (-3dB Punkt)
Beispiel: In einem 96 kHz System ist das Transientenverhalten (zeitliche Dimension) = 0,35 / 48.000 = 7,3 Mikrosekunden.
Bei einem Lautsprecher mit einer oberen Grenzfrequenz von 20.000 Hz wäre das 0,35 / 20.000 = 17,5 Mikrosekunden.
Das Transientenverhalten wird hier als Zeit gemessen, bei der ein stabiles System nach einer Störung (Transient) wieder zurück im stabilen Zustand ist.
Bei mehr müssen dann noch mal die E-Techniker ran :)
 
…und das heißt im umkehrschluss, dass ein Kopfhörer, dessen obere grenzfrequenz bei 36Khz liegt schneller ist als einer dessen obere grenzfrequenz bei 28khz liegt und beide sind schneller als einer dessen obere granzfreuqenz bei 20khz liegt.
Schneller meint dann hierbei natürlich eben sowohl die Wiedergabe von hohen Tönen als auch Die Wiedergabe von Transienten weil es letztlich für die bewegte Masse keinen Unterschied macht.

Demnach wäre also kein systembedingter Unterschied zwischen planaren und dynamischen Treibern auszumachen, die potentiell unterschiedliche masse der Treiber ist mit Angabe des frequenzgangs kein zusätzliches Argument mehr sondern bereits ‚eingepreist‘
 
Genau so ist es... :)
Allerdings liegt der Teufel wahrscheinlich im Detail. Es ist - meine ich - schwerer ein System bestehend aus Kalotte / Membran und Schwingspule zu bauen, das frei von Partialschwingungen und Resonanzen ist. als eine Folie mit eben diesen Eigenschaften.
Aber alleine die Argumentation leichter gleich transientenbesser funktioniert aus meiner Sicht nicht. Bei dynamischen Lautsprechern / Kopfhörer hat man dafür eine viel bessere Effizienz bei der Nutzung des elektromagnetischen Antriebs....
Aber die Themen Partialschwingungen und Resonanzen sprechen wahrscheinlich für planare Lautsprecher...

Ich habe übrigens auch Magnetostaten in meiner großen Abhöranlage. Die bis runter auf 110 Hz spielen, bevor sie von konventionellen, bzw. motionsensorgekoppelten Tieftöner unterstützt werden. Die klingen auch als Lautsprecher toll, losgelöst, ansatzlos und die Acht-Charakteristik hilft Reflexionen von den Seitenwänden zu reduzieren.
Aber das ist jetzt wieder ein großer Sprung. Ich wollte damit. nur andeuten, dass ich ein Fan von Folien bin. Sie sind aber wahrscheinlich auch nicht der alleinige Allheilsbringer :)
 
Es ist - meine ich - schwerer ein System bestehend aus Kalotte / Membran und Schwingspule zu bauen, das frei von Partialschwingungen und Resonanzen ist. als eine Folie mit eben diesen Eigenschaften.
Da bin ich total dabei, auch wenn man in älteren Beiträgen immer wieder auch findet dass wohl früher - quasi vor Audeze - planare auch obenrum sehr eigenartig waren, durch das magnet-grillrost.

Andererseits hab ich auch immer ehrliche Vorstellungsprobleme, dass zum Beispiel Membranen aus reinem beryllium wirklich deutlich schwerer sein könnten als Folien mit magnetbedampfung.
 
Bei Dynamischen musst halt noch Gewicht des Anhangs mit dazu nehmen, die Membran muss ja von etwas geschoben und gezogen werden und das haut rein, was das Gewicht angeht.
 
Da bin ich total dabei, auch wenn man in älteren Beiträgen immer wieder auch findet dass wohl früher - quasi vor Audeze - planare auch obenrum sehr eigenartig waren, durch das magnet-grillrost.
?? das verstehe ich jetzt nicht. Der "Grillrost" sollte von den Abständen dramatisch weit genug auseinander sein, um irgendwelche Sauereien zu machen...Sonst würde ja auch das Grillrost auf allen Kleinmembranmikros schlimm färben.

Andererseits hab ich auch immer ehrliche Vorstellungsprobleme, dass zum Beispiel Membranen aus reinem beryllium wirklich deutlich schwerer sein könnten als Folien mit magnetbedampfung.
Deswegen klingen die ja auch toll. Wobei ich nicht uneingeschränkt davon ein Fan bin. Ich habe vor kurzem einen Lautsprecher damit gehört. Man musste sie schon sehr runternehmen weil sie einen sehr hohen Wirkungsgrad haben und auch die Abstrahlcharakteristik war nicht "kompatibel" zum Rest des Lautsptrechers... Generell fand ich sie sehr "hart"... und ich weiß, dass das ein sehr unwissenschaftlicher Begriff :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben