- Registriert
- 13.04.21
- Beiträge
- 789
- Reaktionen
- 450
- Punkte
- 2.143
Bezugnehmend auf diesen Thread wollte ich herausfinden ob an dem Mythos, dynamische Mikros würden durch ihre grössere Masse Transienten und Höhen "verschleifen" im Vergleich zu Kondensatormikrofone.
Als Vergleichskandidaten nahm ich ein Beta 58 und ein Neumann KM 184, platzierte sie ca. 15cm vor einem Monitor, in der Mitte zwischen Bass/Mitteltöner und Hochtöner und nahm 2 verschiedene Pegeltöne auf: 500Hz und 15kHz.
Zuerst den Frequenzgenerator auf 0dbfs und den Mikpre auf 30db Gain und pegelte die Abhöre so ein das beide Frequenzen so ca. -3dbfs am Eingang anzeigten.
Bei gleicher Position nahm ich den Frequenzgenerator um 30 db zurück und hob das Gain des MicPres um weitere 30db an.
Interessant ist dabei der Wert, der bei Differenz "Generator 0db..." und "Generator -30db..." heraus kommt.
Beim Kondensatormikrofon gibt es eine Reduktion von 0,2db bei hohen Frequenzen gegenüber den Niedrigeren und beim Dynamischen Mikrofon sind es 0,6db.
Tatsächlich ist der Unterschied also 0,4db.
Ich bin mir nicht sicher ob der Wert ausreicht um diesen Mythos aufrecht zu halten.
Dieser Test ist natürlich nicht exakt wissenschaftlich belegbar aber mir reicht er und er ist für jeden nachzuvollziehen und durchführbar da er unabhängig des Frequenzganges des Monitors oder der Mikrofone ist.
Als Vergleichskandidaten nahm ich ein Beta 58 und ein Neumann KM 184, platzierte sie ca. 15cm vor einem Monitor, in der Mitte zwischen Bass/Mitteltöner und Hochtöner und nahm 2 verschiedene Pegeltöne auf: 500Hz und 15kHz.
Zuerst den Frequenzgenerator auf 0dbfs und den Mikpre auf 30db Gain und pegelte die Abhöre so ein das beide Frequenzen so ca. -3dbfs am Eingang anzeigten.
Bei gleicher Position nahm ich den Frequenzgenerator um 30 db zurück und hob das Gain des MicPres um weitere 30db an.
Interessant ist dabei der Wert, der bei Differenz "Generator 0db..." und "Generator -30db..." heraus kommt.
Beim Kondensatormikrofon gibt es eine Reduktion von 0,2db bei hohen Frequenzen gegenüber den Niedrigeren und beim Dynamischen Mikrofon sind es 0,6db.
Tatsächlich ist der Unterschied also 0,4db.
Ich bin mir nicht sicher ob der Wert ausreicht um diesen Mythos aufrecht zu halten.
Dieser Test ist natürlich nicht exakt wissenschaftlich belegbar aber mir reicht er und er ist für jeden nachzuvollziehen und durchführbar da er unabhängig des Frequenzganges des Monitors oder der Mikrofone ist.