Mythos "Dynamische Mikrofone"

Du nennst es Auflösung ich nenne es Klangcharakter. Verschiedene Materialien als Membran und es wird anders klingen auch ein Bändchenmikrofon hat einen anderen Klangcharakter. Obwohl die meisten Mikrofone das (relevante) hörbare Frequenzspektrum aufnehmen kann klingen trotzdem alle verschieden. Auch Kondensatormikrofone.
Yepp... und meine These ist eben, dass dies daran liegt, dass Frequenzgänge immer nur geglättet dargestellt werden (was für eine Einschätzung der Charakters ja grundsätzlich richtig ist). Bändchen haben übrigens deutlich weniger "Charakter" wie Du es nennst. Sie klingen halt schnell etwas müde, durch den konstruktiven Abfall der der Höhen. Aber sie sind sehr "natürlich" im Mittentonbereich. By the way: Ich mag auch Bändchen :) (halte aber gute Kondensatoren für viel variabler einsetzbar... Alleine die Rcihtcharakteristik 8 macht es als Hauptmikro beispielsweise sehr schwierig. Außer bei kleinen Ensembles, die keine dramatischen Bässe haben... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sein kann ist das in den Transienten selbst, auch Frequenzabhängig abgeschliffen werden. Heisst, kriegst ne Transiente rein die sehr kurz ist, aber volles Frequenzspektrum hat, dann merkst im Bass evtl. keine Veränderung während in den Höhen die Membran noch still steht und nichts aufgenommen hat.
Auch eine Transiente hat eine Periode auch wenn meisst nur die erste Halbwelle ausgeprägt ist kann man die Grundfrequenz errechnen. Je kürzer eine Transiente um so höher der "Grundton".
Basstransienten existieren nicht. (Auch ein Mythos ;) )
 
Richtig. Aber auch über den gesamten Frequenzgang deswegen ist es insgesamt "unempfindlicher" und braucht mehr Vorverstärkung.
Würde ich eigentlich austimmen, möchte aber auch zu bedenken geben, dass im Kondenser eigentlich auch nur eine extrem niedrige Spannung im E-Feld induziert wird, weshalb hier der Impedanzwandler gleichzeitig ein Vorverstärker ist.
Wenn ein Kondensatormikrofon bis 15kHz +- linear arbeitet und ein Dynamisches auch - warum liefert das Dynamische dann weniger Höhen?


Nein. Resonanzen entstehen bei einem Dynamischen:
1. Durch die Materialwahl und Verarbeitung der Membrane.
2. Sitzt hinter der Membrane immer ein Magnet der in einem Gehäuse verbaut ist was eine/mehrere Resonanzen hat.
3. Durch den mechanischen Aufbau zur Erziehlung der Richtcharakteristik.
yepp
 
Auch eine Transiente hat eine Periode auch wenn meisst nur die erste Halbwelle ausgeprägt ist kann man die Grundfrequenz errechnen. Je kürzer eine Transiente um so höher der "Grundton".
Basstransienten existieren nicht. (Auch ein Mythos ;) )
Der Kern meiner Aussage ist das ein dynamisches Mikrofon Impulse frequenzspezifisch besser oder schlechter aufnehmen könnte. Ob das nun Bass/Höhe oder Mitten/Höhen oder untere Höhe/obere Höhen ist, spielt hier keine Rolle. Das war nur als Beispiel zur verdeutlichung gedacht.

Diese Wirkung könnte sich dann auch noch verändern, wenn Signale rein kommen die nicht aus reinen Sinuswellen bestehen, sondern komplexer sind. Je nach Gewichtung könnte das dann unterschiedlich zu Tage treten.
 
Diese Wirkung könnte sich dann auch noch verändern, wenn Signale rein kommen die nicht aus reinen Sinuswellen bestehen, sondern komplexer sind. Je nach Gewichtung könnte das dann unterschiedlich zu Tage treten.
Die gibt es halt nicht :)
Na klar gibt es sie im im Sampleeditor, trotzdem lässt sich auch dass komischste Signal auf Sinusse zurückrechnen.
Das ist übrigens der Grund warum digital so gut funktioniert....
 
Diese Wirkung könnte sich dann auch noch verändern, wenn Signale rein kommen die nicht aus reinen Sinuswellen bestehen, sondern komplexer sind. Je nach Gewichtung könnte das dann unterschiedlich zu Tage treten.
Es ist zwar schwer vorstellbar aber wenn Mikrofone, egal welcher Bauart, bis zu einer bestimmten Frequenz, sagen wir mal 15kHz, aufnehmen kann, kann es die komplexesten Signale unverfälscht aufnehmen deren oberste Oberwelle 15kHz entspricht.
Wenn diese Welle Obertöne über 15kHz enthält werden diese einfach nicht mit aufgenommen oder nur mit geringerem Pegel aber die "Komplexität" der Welle wird dadurch nicht verändert.
 
Die gibt es halt nicht :)
Na klar gibt es sie im im Sampleeditor, trotzdem lässt sich auch dass komischste Signal auf Sinusse zurückrechnen.
Das ist übrigens der Grund warum digital so gut funktioniert....
Du hast mich falsch verstanden. Ich sprach von reinen Sinuswellen, heißt zb. Eine 5khz Schwingung, und einem Mix aus sich überlagernden Schwingungen.
 
Es ist zwar schwer vorstellbar aber wenn Mikrofone, egal welcher Bauart, bis zu einer bestimmten Frequenz, sagen wir mal 15kHz, aufnehmen kann, kann es die komplexesten Signale unverfälscht aufnehmen deren oberste Oberwelle 15kHz entspricht.
Wenn diese Welle Obertöne über 15kHz enthält werden diese einfach nicht mit aufgenommen oder nur mit geringerem Pegel aber die "Komplexität" der Welle wird dadurch nicht verändert.
Du vergisst bei deinen Ausführungen die zeitliche Komponente. Es gibt immer ein Einschwingen und ein Ausschwingen der Membran. Erst danach wird die volle Information aufgenommen. Und dieser daraus resultierende Versatz, kann frequenzabhängig variieren. Und das unterscheidlich von Mic zu Mic und Bauart zu Bauart.
 
Es ist zwar schwer vorstellbar aber wenn Mikrofone, egal welcher Bauart, bis zu einer bestimmten Frequenz, sagen wir mal 15kHz, aufnehmen kann, kann es die komplexesten Signale unverfälscht aufnehmen deren oberste Oberwelle 15kHz entspricht.
Wenn diese Welle Obertöne über 15kHz enthält werden diese einfach nicht mit aufgenommen oder nur mit geringerem Pegel aber die "Komplexität" der Welle wird dadurch nicht verändert.
yepp, so ist es...
 
Eine 5khz Schwingung, und einem Mix aus sich überlagernden Schwingungen.
Wie gesagt, es ist schwer Vorstellbar.

Du vergisst bei deinen Ausführungen die zeitliche Komponente.
1. Du gehst bei deinen Ausführungen wieder nur auf die Transienten.
2. Hab ich von vorne herein gesagt, daß mein Test nicht wissenschaftlich wasserdicht ist. So ein Test kann nicht alle Parameter abdecken die dafür nötig wären aber er kann wenigstens einige Vorurteile aufräumen.
 
Wie gesagt, es ist schwer Vorstellbar.


1. Du gehst bei deinen Ausführungen wieder nur auf die Transienten.
2. Hab ich von vorne herein gesagt, daß mein Test nicht wissenschaftlich wasserdicht ist. So ein Test kann nicht alle Parameter abdecken die dafür nötig wären aber er kann wenigstens einige Vorurteile aufräumen.
Der "Mythos" bezieht sich doch vornehmlich auf die Transienten.

Was möchtest du denn mit deinem Test dann herausfinden, wenn nicht das Transientenverhalten? Bzw. welche Voruerteile? Ich sehe durch das ausklammern der zeitlichen Komponente hier leider kein mir bekannten Mythos aufgeräumt.
 
Bezugnehmend auf diesen Thread wollte ich herausfinden ob an dem Mythos, dynamische Mikros würden durch ihre grössere Masse Transienten und Höhen "verschleifen" im Vergleich zu Kondensatormikrofone.

....

Jupp, hab ich, ich wollte nur sicherstellen, das ich nichts überlesen hab.

Sorry, aber dein Versuchsaufbau ist hierfür nicht geeignet.

Das einzige was du gezeigt hast ist ein unterschiedlicher Frequenzgang, was zu erwarten war.
 
Jupp, hab ich, ich wollte nur sicherstellen, das ich nichts überlesen hab.
Wie gesagt: In diesem Thread, nicht nur im ersten Posting.

Sorry, aber dein Versuchsaufbau ist hierfür nicht geeignet.
Du kannst dich gerne konstruktiv einbringen und einen eigenen Versuchsaufbau nach deinen Vorstellungen machen.

Das einzige was du gezeigt hast ist ein unterschiedlicher Frequenzgang, was zu erwarten war.
OK, du hast nicht einmal die Basics meiner Ergebnisse verstanden.
Egal, lassen wir es dabei.
 
Kann man so handhaben, könnte man auch versuchen zu erklären was genau da nicht verstanden wurde.
 
Rein physikalisch hat @LKW-Fahrer recht. Jedes Signal lässt sich mit Fourriertransformation in Sinusse zerlegen.

Ja, aber nicht in einen Einzigen, sondern in viele Sinusse, die überlagert wieder die Ausgangsschwingung ergeben. Die Testanordnung, mit einem konstanten Pegelton die Transientenwiedergabe zu messen, ist physikalisch Unsinn.

Misst der LKW-Fahrer die Beschleunigung seines Trucks im Leerlauf?

Jungs, ihr wollt gerade das Massenträgheitsgesetz von Newton mit einem Testtongenerator wiederlegen ;-)
 
Ja, aber nicht in einen Einzigen, sondern in viele Sinusse, die überlagert wieder die Ausgangsschwingung ergeben. Die Testanordnung, mit einem konstanten Pegelton die Transientenwiedergabe zu messen, ist physikalisch Unsinn.
Das hat ie jemand behauptet. Natürlich sind das im Extremfall beim Rechteck unendlich viele Sinusse. Die "Transientenauflösung", Impulsverhalten wie auch immer DU es nenn mag hängt von der oberen Grenzfrequenz ab.

Misst der LKW-Fahrer die Beschleunigung seines Trucks im Leerlauf?

Jungs, ihr wollt gerade das Massenträgheitsgesetz von Newton mit einem Testtongenerator wiederlegen ;-)
Nein!
 
der sinus - die sinus (mehrzahl), wie der alte latriner sagt...
 
im deutschen kämen vielleicht noch die sinüsse in betracht.
da hört man beim knacken die transienten...
duck und weg... :erschreck:
 
Das hat ie jemand behauptet. Natürlich sind das im Extremfall beim Rechteck unendlich viele Sinusse. Die "Transientenauflösung", Impulsverhalten wie auch immer DU es nenn mag hängt von der oberen Grenzfrequenz ab.


Nein!
Das stimmt nur, wenn da keine zeitliche Abhägigkeit bzw. Variation der Einschwingphase bestünde.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben