Homerecording-Ausstattung

  • Ersteller Ersteller S1l3nced
  • Erstellt am Erstellt am
Bring' doch den Mann nicht komplett durcheinander.
Diese schlichtweg falschen Informationen kann man doch so keinem anbieten.
 
Was war falsch? ^^ 816 hat 2 outs mehr, soweit so gut, hab mich verguckt -.-
 
Hmm.. also das muss ich mir nochmal überlegen.
Was ist denn jetzt genau der Unterschied zwischen Line-In und Inst?

Habe auch mal einige Bewertungen zu den beiden teureren Interfaces durchgelesen. So wie ich das sehe bringt USB 2.0 nur dann wirklich was, wenn man direkt wieder mit dem Sound rausgeht auf Monitore.
Z.B. bei Live-Aufnahmen. Aber wenn ich jetzt am PC sitze, meine Drumspur starte und parallel dazu meine Gitarrenspur einspielen will, würde USB 1.1 doch reichen oder?

Und ich habe gelesen, dass so ein Scarlett den ganzen USB-Controller in Anspruch nimmt. Sprich meine Maus könnte ich dann unter umständen nicht benutzen, wenn die Aufnahme zu schlecht wird?
 
Thema Drums

In Summe aufnehmen oder tiggern?
Bei Tiggern wird bissl heftiger mit den Audio-in's
Snare, Base, HiHat, Crash, Toms usw, da kommt einiges an Eingängen zusammen.
Da brauchst schon je nach Ausführung des Drumsets 6 oder 8 Eingänge.
Ok, kannst auch per Midi aufnehmen und dann die spur zerlegen aund einzelspuren zum Nachbearbeiten machen.
Jede einzelne Drum auf Audio umlegen.
Ist mühsam, wenn du das öfters machst.

Will ja niemanden verwirren, nur Möglichkeiten aufzeigen.
 
Hat schon soweit alles gepasst !

Einzig

an sonnsten ein paar vst-effekte wie halt n compressor und sowas wie Reverb mal hier mal da, hat eigentlich mehr mit dem Mastern zutun ab da :-)

Mit Mastering hat dieser Schritt vom Outboard an das Interface definitiv nichts zu tun.
 
Ne, Drums kommt zusammen. Das ist ja das gute am E-Drum. Da ist ein eingebauter Mixer drinne, bei dem man schon vorab alles fertig mischen kann.
 
S1l3nced

Wie arbeitest du generell?
Nimmst du die Instrumente einzeln auf und mischt das Ganze dann zusammen oder
nimmst du quasi eine Band auf
Du Gitarre oder Keyboard und Bruder Schlagzeug, vielleicht noch beide singen.

Wäre auch nicht uninteressant zu wissen
 
@Petra, kenn mich mit E-Drum's garnet aus, hab dat total vergessen.^^

Thema Mastering, für mich gehören feineinstellung beim Compressor und z.B. Reverb auch dazu, aber evtl ist das bei mir wengier nach m eigentlichen begriff "Mastering". ^^ <--- Newbi halt^^
 
In Summe aufnehmen oder tiggern?

Es heisst "Triggern" und er hat ein E.Drumset angesprochen - also entweder Stereosumme oder Midi.


Das ist ja das gute am E-Drum. Da ist ein eingebauter Mixer drinne, bei dem man schon vorab alles fertig mischen kann.

Das macht es am Anfang einfacher. Aber für später hast Du die Möglichkeit, die Midisignale aufzuzeichnen und jedes Druminstrument einzeln nachzubearbeiten.

Clemens
 
clemensvill

Ok, hab mit E-Drums nix am Hut, wie weit die was intern mixen oder ob jede einzelne Drum einen eigenen Audioausgang hat.

Ich weiss nur, dass es Trigger-Sets für E-Drums gibt, oder mal gegeben hat.
Nehme mal an, dass es auf das Modell ankommt.
 
Also was ich höchstens gleichzeitig aufnehme wäre Gitarre und Drums. Das Midi-Keyboard spielt ja in ner ganz andren Spate eine Rolle.

Dat heißt, zwei Eingänge müssten Parallel beschaltet werden können und ich muss aber trotzdem für Gitarre und für Drums jeweils eine Spur im Programm zuweisen können um halt die Lautstärken anzupassen. Dürfte bei zwei Eingängen eigentlich gehen oder?

Und wenn ich nicht mit meinem Bruder aufnehme, dann erstelle ich mir halt schnell ne Spur mit nem Drumcomputer und nehme parallel dazu meine Gitarre auf. Also dass die Drumspur während der Aufnahme mitläuft und ich über Kopfhöhrer oder Monitore eben die Spur mithöhren kann um meine Gitarre passend spielen zu können.
 
Thema Mastering, für mich gehören feineinstellung beim Compressor und z.B. Reverb auch dazu, aber evtl ist das bei mir wengier nach m eigentlichen begriff "Mastering". ^^ <--- Newbi halt^^

So weit sind wir aber noch nicht.

Ich denke nur das der TE gleich zu Beginn schon wieder mit einem Haufen Zeugs an Informationen konfrontiert wird das ganze gleich in die nächst höhere Stufe abgleitet, ohne das man jetzt mal auf einen Konsens gekommen ist.
Sinnvoll währe doch zunächst mal sich auf die Basics zu beschränken oder etwa nicht ?
 
Ich weiss nur, dass es Trigger-Sets für E-Drums gibt, oder mal gegeben hat.
Nehme mal an, dass es auf das Modell ankommt.

Die Triggersets machen aus Akustik-Drums E-Drums, aber da wird nichts an Audioeingänge angeschlossen, sondern an einen Konverter nach Midi.

E-Drums haben die Trigger und den Midi-Konverter schon im Steuergerät eingebaut.

Clemens
 
clemensvill

Aha, wieder was dazugelernt.
Wie gesagt, nix am Hut mit E-Drums
 
Dat heißt, zwei Eingänge müssten Parallel beschaltet werden können und ich muss aber trotzdem für Gitarre und für Drums jeweils eine Spur im Programm zuweisen können um halt die Lautstärken anzupassen. Dürfte bei zwei Eingängen eigentlich gehen oder?

geht.

Und wenn ich nicht mit meinem Bruder aufnehme, dann erstelle ich mir halt schnell ne Spur mit nem Drumcomputer und nehme parallel dazu meine Gitarre auf. Also dass die Drumspur während der Aufnahme mitläuft und ich über Kopfhöhrer oder Monitore eben die Spur mithöhren kann um meine Gitarre passend spielen zu können.

geht.
Das Verfahren das Du beschreibst nennt sich Overdub.


Das Midi-Keyboard spielt ja in ner ganz andren Spate eine Rolle.

Das muss auch nicht zwangsläufig an das Interface.
Du kannst Dir auch ein Midikeyboard mit USB anschaffen.
 
Das muss auch nicht zwangsläufig an das Interface.
Du kannst Dir auch ein Midikeyboard mit USB anschaffen.
Was allerdings vollkommen unerheblich ist. Es ist das Gleiche, nur ein anderer Übertragungsweg. Ob ein Keyboard nun über MIDI an den MIDI-Eingang des Interfaces und dann in den Sequencer geht oder über USB-MIDI und USB-Anschluss und dann in den Sequencer, macht der Mutter kein Kind - in beiden Fällen ist das vom Audio unabhängig.
 
Was allerdings vollkommen unerheblich ist. Es ist das Gleiche, nur ein anderer Übertragungsweg. Ob ein Keyboard nun über MIDI an den MIDI-Eingang des Interfaces und dann in den Sequencer geht oder über USB-MIDI und USB-Anschluss und dann in den Sequencer, macht der Mutter kein Kind - in beiden Fällen ist das vom Audio unabhängig.

Richtig. Und aus diesem Grund muss man sich auch jetzt nicht einen Kopf machen
wie man möglichst alles Gleichzeitig an das Ding angeschlossen bekommt.
 
tubeless

Ist nur dann so, wenn er VST's, Softwaresynths oder OnBoardMidiSounds verwendet.
Wenn es ein Keyboard ist, welche eigene Sonds hat, brauchst nen Audio-In dafür, sonst hast die
Sounds nur aus dem Keyboard trällern und nicht im Sequenzer.
Möglicherweise geht das bei USB-Keyboard.
Ich weiss nicht, ob diese Audio per Usb übertragen.
Bei normalem Midi-Anschluss gehts nicht
 
@S1l3nced

Ich wünsche Dir viel Glück das Du in diesem Leben noch den Weg zu Deinem
"Starter-Setup" finden mögest.

Ciao.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben