Hören, was man tut: Interface/s, Boxen & Kopfhörer

  • Ersteller Saurier
  • Erstellt am
Saurier

Saurier

Registriert
29.10.10
Beiträge
54
Reaktionen
2
Punkte
68
Hallo, allerseits!

Mit diesem Post möchte ich meine Verwunderung und Begeisterung über 1 bzw. 2 kleine/s, feine/s Stückchen Technik teilen, welche/s mir nach langer Suche (mehrfach unterbrochen von längeren Pausen aus Frustration / Ratlosigkeit und Ansparzeit/en) endlich einen Referenzhöreindruck verschafft/e/n, an den ich mich halten kann.

tl;dr: Mit der Kombination aus Focusrite VRM Box und dem unwahrscheinlichen Billigkopfhörer Panasonic RP-HT030E-S bekommt man eine ebenso günstige wie aufschlussreiche Abhörlösung an die Hand.

1323100135-vrmoverview4.jpeg

[sup][Bildquelle: Focusrite][/sup]

Die etwas längere Fassung, mit Vorgeschichte:

Ich hatte lange damit zu kämpfen, dass sich auf meinem kleinen Heimarbeitsplatz Musikstücke, die ich gut kenne, nicht so anhörten, wie ich sie zu kennen meinte. Was auch bedeutete, dass ich nicht wirklich wissen konnte, ob ein VST oder Audio-Quellmaterial nun tatsächlich mau klingt - oder ich einfach bloß nicht hören konnte, was es zu bieten hat. Solang man nicht einen aussagekräftigen Bezugspunkt etabliert hat, ist man aufgeschmissen, weil man eben sein Material nicht wirklich beurteilen kann.
Diesem Umstand verdanke ich einen inzwischen recht langen und kurvenreichen Lern- und Leidensweg (heisst wohl nicht umsonst "Lernkurve"), über den sich vermutlich mancher Audio-Profi amüsieren wird;

leider verfügte ich nicht über den Erfahrungsschatz +/o Geldbeutel, der mich ohne Umwege den schnellsten (und womöglich offensichtlichen) Weg zu einer ausgewogenen Lösung nehmen liess. Darum investierte ich am Anfang wohl zu weit unten im Qualitätsspektrum. Doch selbst nachdem ich mir ein etwas besseres Audio-interface (in Form des Native Instruments Komplete Audio 6 2ter Generation) und schließlich sogar einen Satz Acoustic Engery AE-22 zusammengespart hatte, war ich nicht wesentlich näher an eine Wiedergabe herangekommen, der ich vertrauen zu können glaubte; sogar mit Zwischenschalten des "kleinen" Behringer Ultragraph Pro zwischen Interface-Ausgang und Abhörhmonitore/n nicht. Parallel habe ich mein Glück auch mit verschiedenen Kopfhörern ausprobiert, darunter u.a. der eigentlich recht hochwertige AKG K271 MKII. Liess mich alles unbefriedigt weiterzweifeln. Auch verschiedene Umpositionierungsversuche der Monitore relativ zur Sitzposition brachten wenig.

Ich war schon so weit zu glauben, dass ich mir meine Ohren im Lauf der Jahre an etlichen kreuz und quer EQ'ten und ge-loudness-ten Consumersystemen kaputtgehört hatte, weil mir der Output meines Produktionsrechners stets "flach" sowie oben und unten abgestumpft vorkam. Sogar MP3s auf meinem Laptop klangen brillianter und dynamischer - doch das bedeutete vor allem eins: dass da eindeutig was nicht stimmen konnte; denn dessen Audiokomponente konnte keinesfalls 'besser' sein als selbst die unterste Einsteigerlösung, die ich als erstes für's Musikmachen ausgewählt hatte.
Deshalb blieb ich stur und suchte ich weiter.

Nur durch Zufall stolperte ich über die (oben verlinkte) VRM Box von Focusrite. "VRM" steht als Abkürzung für 'virtual reference monitoring'; seine Aufgabe sieht das kleine Kistchen dementsprechend darin, verschiedene Abhörsituationen (3 Räume, 15 Lautsprecher) virtuell zu imitieren und über Kopfhörerausgang auszugeben. Nach meinen anfänglichen Erfahrungen mit Audiokomponenten aus dem um-die-100-Euro-Segment war ich einigermaßen skeptisch, sah aber andererseits kaum noch Alternativen, wenn ich mich nicht in einer potentiell endlosen Aufwärtsspirale weiter finanziell verausgaben wollte (nach oben gibt es da ja bekanntlich kaum Grenzen). Da ich in absehbarer Zukunft kein ernstilich professionelles Tonstudio aufzubauen vorhatte, liess ich mir das Teil also kommen.

Der Anschluss des Dingelchens war eine kurze Tüftelei (inklusive Systemabschuss mit BSD; Verwendung der allerneusten Treiber schafft/e da Abhilfe). Aber wenn man einmal raushat, was man wann wo warum umstellen kann bzw. muss, um zwischen VRM Box (die sich wie ein eigenständiges Audio-Interface versteht) und seinem anderen Audio-interface umzuschalten, ist es komfortabel genug. In meinem Fall bedeutet/e dies: Verkopplung zwischen Komplete Audio 6 und VRM Box via S/PDIF und dann entweder
- im "Sound"-Panel der Windows-Systemsteuerung zwischen S/PDIF und Komplete als Standardgerät umschalten, um den systemweiten Klang auf dem einen bzw. anderen Wege wiederzugeben (z.B. um Referenz-CDs bzw. -WAVs abzuhören), oder
- am "Master"-Regler der DAW (bei mir: Sonar X1 PE) zwischen den Outputs "Komplete Audio 6 Stereo" und "Komplete Audio 6 S/PDIF" (welcher dann über die VRM Box rausgeht, s.o.) zu wechseln.
Beides geht im laufenden Betrieb, mit unter 1 Sekunde Unterbrechung (zumindest auf meinem System). Weitere Details lassen sich im Manual nachlesen, das unter anderem hier online verfügbar ist.

Mit inzwischen 3 Kopfhörern (dem o.g. AKG, dem ebenfalls bereits erwähnten kleinen Panasonic und dem für rein digitale Arbeitssituationen von Thomann im unteren Preissegment empfohlenen t.bone HD880) machte ich mich ans Probehören. Dazu verwendete ich verlustfrei (44.1 kHz, 16 bit = in CD-Qualität) gerippte WAVs folgender Referenzstücke:

- Happiness Is Easy - Talk Talk (Album: The Color Of Spring (nicht die 1997 remasterte Fassung))

- Woman In Chains - Tears For Fears feat. Oleta Adams (Album: The Seeds Of Love)

- Grace Jones - Slave To The Rhythm (Album Version / Ladies and Gentlemen: Miss Grace Jones) (Album: Slave To The Rhythm)

- Every Breath You Take - The Police (Album: Message In A Box)

- Message In A Bottle - The Police (Album: Message In A Box)

- Oregon - Aurora (Album: Always, Never and Forever)(nicht die von "Distant Hills" bzw. div. Vanguard-Kopplungen; leider kein Link zu dieser Fassung verfügbar)

Und ich muss sagen: ich war einigermaßen baff.

Eine genaue Aufstellung der enthaltenen Raum-Lautsprecher-Kombinationen findet sich auf Seite 6 des Manuals; aus der Auswahl von insgesamt 24 möglichen Abhörkombinationen (nota bene: nicht alle Lautsprecher stehen in allen Räumen zur Verfügung) haben mich persönlich vor allem die Emulation/en der Genelec 1031A begeistert, dicht gefolgt von den LS3/5a-Inkarnationen. Ich weise sicherheitshalber nochmal darauf hin, dass es mir hier nicht darum geht, zu beurteilen, ob die einzelnen Monitor-Simulationen wirklich authentisch den Klang ihres Vorbilds aus der echten Welt reproduzieren, sondern vielmehr darum, eine klangliche Situation herbeizuführen, die meinen Hörgewohnheiten bzw. intuitiven Erwartungen entspricht, um daran orientiert andere, mir zuvor unbekannte, Klänge in Relation dazu stimmig einzuschätzen.

Vor diesem Hintergrund überzeugt die Focusrite VRM Box voll und ganz. (Auch nach Ansicht der Kollegen von Amazona.de ist die Qualität der eingesetzten Wandler "ausgezeichnet"; dem zitierten Artikel zufolge handelt es sich um dieselbe Technologie, die auch im Saffire Pro 24 DSP aus dem Hause Focusrite zum Einsatz kommt.) Selbst wenn ich mein Lebtag lang nur die Simulationen der beiden o.g. Modelle verwende, ist diese Lösung ihr Geld mehr als wert. Nutze ich die übrigen, um zu überprüfen, ob sich etwas auch auf nachteiligeren Wiedergabesystemen noch OK anhören würde (teilweise als explizite/n Negativtest/s - die als "Hi-Fi" betitelten Wiedergabekomponenten sind z.B. ebenso zum Fürchten wie das "Budget Micro-System" oder gar "Flatscreen-Television" bzw. "Computer Desktop"), gewinne ich zusätzlichen Mehrwert.

1323100149-vrmoverview5.jpeg

[sup][Bildquelle: Focusrite][/sup]

Eine nicht minder verblüffende Erkenntnis ergab sich beim Testen - quasi als "Abfallprodukt" - auf Seiten der verwendeten Kopfhörer:

Völlig überraschend zeigte sich, dass der nur 10 Euro billige Panasonic Leichtkopfhörer RP-HT030E-S sowohl den t.bone HD 880 als auch den um einige Klassen exklusiver aufgestellten und durchaus ernst gemeinten Studiokopfhörer AKG K271 MKII ausstach. Während sich letzterer insgesamt "luftig/er" und transparent im Höreindruck zeigt/e, dafür aber Bässe wegschluckt/e, fügte der t.bone subjektiv Basswucht hinzu, bezahlt/e dafür aber mit einem im Gesamteindruck überreicherten Klangbild, das nicht selten etwas mumpfig wirkt/e, besonders im direkten Vergleich zu den leichter daherkommenden Impressionen. Der eine übertreibt also m.E. in die eine Richtung, der andere in die andere.
Umso unerwarteter, dass ausgerechnet der kleinste und biligste Teilnehmer mit einer Abbildungstreue und Dynamik aufwartete, mit der in dieser Form beileibe nicht zu rechnen war. Bassgitarren und Gitarren waren auf dem Panasonic mit allen relevanten charakteristischen Eigenheiten der jeweiligen Instrumente ebenso differenziert und schön wahrnehmbar wie die verschiedensten Teile aus dem Arsenal angetroffener Schlagzeuge bzw. Percussionsinstrumente; elektronische Drums hatten dennoch punch, synthetische Klänge büßten meines Eindrucks nach ebensowenig an Textur bzw. Komplexität ein wie auch diffizil/er einzufangende Instrumente, beispielsweise Piano oder Stimme/n; Gesang von männlichen wie weiblichen Interpreten kam gleichermaßen detailreich und durchweg befriedigend durch. Allem Unglauben zum Trotz und auch bei aller Hin- und Herwechselei blieb es dabei: der Panasonic klingt für meine Ohren einfach besser bzw. - mir fällt kein besserer Begriff ein - "wahrer" als die beiden anderen.
31sv%2BHn1pdL._SX385_.jpg

[sup][Bildquelle: ]Amazon.de ][/sup]

Durch das Zusammenwirken dieser beiden Produkte konnte ich endlich, endlich einen Bezugspunkt etablieren. Entsprechend attestiere ich dem "R" in VRM seine Berechtigung: Eine Referenz, der ich - persönlich und subjektiv - glaube.

Da sich die VRM Box von ihrer Anlage her sogar als Audio-Interface betreiben lässt (Focusrite ASIO driver), kann theoretisch jemand, der noch ganz am Anfang seiner Ausstattung steht, diese Combo prinzipiell als ersten Schritt für seine Schlafzimmerlösung erwägen. Doch auch ältere Hasen können sich damit für insgesamt 110,- Euro ein paar zusätzliche Höreindrücke verschaffen, die womöglich hilfreich sind.

Würde mich freuen, wenn meine hierin niedergelegten Erfahrungen sonst noch jemandem zu positiven Erlebnissen verhelfen - oder die ein oder andere unnötige und kostspielige Kurve ersparen.

;)

Enjoy!!

vrm_box298.jpg

[sup][Bildquelle: Focusrite][/sup]
 
Ich kann zwar keinen fundierten Beitrag dazu liefern, aber bist du dir sicher, dass du nun ein neutrales Abhörsystem hast?

Kann mir nicht vorstellen, dass du nun folgende Kriterien mit dem System erfüllst:
- linearer Frequenzgang
- ermüdungsfreies System
- dynamisch
- unkomprimiert
- ortbares Stereo-Panorama
- griffige Tiefenstaffelung
- Impulstreue
- ...
 
Hallo Stefan;
ich bin auch nicht sicher, ob ich nun ein neutrales Abhörsystem habe. Ich bin aber sicher, dass ich nach langem Suchen und Rumprobieren erstmals einen Höreindruck bekomme, dem ich zu glauben bereit bin. Bislang bin ich ja "nur" ein Hobbyfuckler, der umfängliche professionelle Kriterien nicht in dem Maße zu bedienen braucht wie "ein richtiger Toningenieur mit einem richtigen Studio" (ich hatte gehofft, das ausreichend verdeutlicht zu haben; sorry, wenn ich dahingehend doch versagt haben sollte).

Ich weiss, dass die Abhöre über die VRM Box mit dem 10-Euro-Kopfhörer natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss ist :) - aber es ist ein Anfang; und aus meiner Sicht ein guter. Vor allem, weil ich mich nun wieder traue, meinen Ohren zu trauen; i.e. demzufolge z.B. zu dem Schluss komme, dass ich meine AE-22 baldmöglichst wieder abzustoßen, weil sie für meine Hörgewohnheiten nicht die richtigen sind. Stattdessen werde ich wohl als nächstes auf ein Paar KS Digital C5 Coax sparen (vielleicht bekomm ich für die wohnzimmergepflegten AEs ja noch genug, dass ich da schnell/er hinkomm).
Ausserdem werd ich baldmöglichst den AKG gegen einen BeyerDynamic DT 770 Pro oder DT 990 Pro austauschen. Du siehst: auch höherwertige Abhörkontrolle ist bei mir noch im Plan. ;)

Wenn du gute Vorschläge für aktive Nahfeldmonitore und / oder oder Abhörkopfhörer hast, die deinen Vorstellungen entsprechen oder zumindest nahekommen (idealerweise, ohne für die nächsten 5 Jahre meine Ersparnisse aufzufressen), freue ich mich selbstverständlich über deinen weiteren Input. Dabei solltest du vielleicht auch in Betracht ziehen, dass ich bislang leider keinen Raum habe, den ich vollständig zum Studio umbauen kann. Auf absehbare Zeit bin und bleibe ich bestenfalls Wohn- bzw. Schlafzimmerproduzent.
;)
Aber hey ... es wurde schon viel Grütze mit HighEnd-Equipment produziert - und manche Legende mit sehr sehr wenig. Herzlichen Gruß auch!
 
Hallo Saurier, ich habe mir das Teil aufgrund deiner Empfehlung bestellt und muss sagen:
Das braucht kein Mensch. Das einzig positive an dem Teil ist, das man die Hörsituation nach einer gewissen Ermüdung des Ohres halt bequem ändern kann. Alternativ kann ich aber auch ein Soundprogramm auf meiner Hifi-Anlage nutzen. Ich glaube nicht, dass Mixen mit dem Ding wirklich einen Fortschritt gleich kommt. Du solltest Dir lieber Abhörmonitore kaufen. Da hast du echt mehr von. Zugegeben Abends um 23:30 Uhr vielleicht nicht ;-).

Da ich das Teil beim T gekauft habe geht es heute zurück.

Gruß
Thorsten
 
@TGud: Das tut mir sehr leid, dass dich das enttäuscht hat, Thorsten. Für mich in meiner Situation (ich habe z.B. auch keinen Hifi-Verstärker in meiner Anlage, mit dem ich wie von dir geschildert Soundprogramme wechseln könnte) hat's mir nach der beschriebenen langen Frustrationsphase sehr geholfen - aber die Menschen und ihre Situationen und Herausforderungen sind wohl echt, wie sich hier einmal mehr zeigt, einfach arg verschieden; QED. Ich bin jedenfalls sehr froh, dass dir aufgrund der Bestellung bei Thomann mit Rücksendemöglichkeit kein bleibender Schaden entstanden ist. *phew* Dies dann wohl als Mahnmal für alle späteren Leser dieses Threads: Über das Teil kann man ohrenscheinlich sehr geteilter Meinung sein, wie auch schon die Kundenrezensionen bei Thomann selbst zeigen. Ich für meinen Teil bin froh, das kleine Kistchen gefunden zu haben - bis ich vielleicht irgendwann nochmal ein paar "richtige" Monitore finde, die meinen Ohren zusagen. Aber da das Geld auch bei mir nicht am Baum wächst ;) und auch andere Lebensbereiche nach finanzieller Zuwendung verlangen ;) kann ich persönlich die Wartezeit mit der VRM Box erstmal überbrücken. Herzlichen Gruß! :)
 
Die VRM Box kann zumindest dazu beitragen, via KH (mit LS macht das ja wiederum nur Sinn, wenn die Raumakkustik funzt) Referenzsound zu simullieren. Ob man den simmullierten Monis auf dem Ohr aber nun trauen kann, da bin ich mir nicht so sicher. Um Frequenzen zu bearbeiten und eventuell Störberreiche abzusenken, würde ich nicht auf die setzen wollen, die Gaukeln auch einigen an vermeindlichem Optimum vor. Nur im Gesamtkontext der Monis und dann mit zumindest einer KH oder LS Refrenz ohne die Box macht es vielleicht Sinn. Also als Zusatztool vielleicht ja, vonwegen anderer Blickwinkel aber DIE Lösung bei z.B schlechter Raumakkustik und dem fehlenden Verständnis bezüglich der eigenen Abhöre kann es für mich persönlich nicht sein. Wenn das bei Dir aber soweit löppt @Saurier, warum nicht:)
 

Ähnliche Themen

Neo Geo
Antworten
46
Aufrufe
3K
SilentWarrior
SilentWarrior
C
Antworten
98
Aufrufe
8K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben