Fremdmastern, extra Raum / Abhöre etc. lohnen sich, wenn die Mixe richtig amtlich sind und die gesamte Produktion kommerzieller Natur ist. Ein richtiges Mastering kostet ja auch für gewöhnlich ne Stange Geld.
Aber für das was er beschrieben hat wären das echt Kanonen auf Spatzen.
Gegenchecken auf verschiedenen Anlagen, Kopfhörern und Meinungen einholen versteht sich natürlich von selbst.
Ich würde dir für den Anfang die iZotope Ozone Mastering Suite empfehlen. Damit kann man schon ganz gute Ergebnisse erzielen (allerdings würde ich erstmal bzw. generell die Finger von Reverb und Stereo Imager im Mastering lassen).
Zum Lautmachen würde ich aber diesen hier nehmen (Freeware), statt den Ozone Maximizer.
http://vladgsound.wordpress.com/plugins/limiter6/
Normalerweise sollte man auf der Summe bzw. Mastering nichts mehr mit dem EQ oder Multiband Komp. korrigieren müssen. Das ist Sache des Mixes.
Wenn der Mix pass gehts dann hauptsächlich um folgendes:
Mix Summe:
- Equalizer (gängiger Standard ist es einen Low-Cut einzusetzen, um die Subbässe (v.a. unter 50Hz) nochmals zu drücken und die Höhen etwas anzuheben - aber Vorsicht: nicht irgendeinen EQ nehmen, denn Höhenanhebungen klingen digital oft unschön. Der Ozone EQ im analogen Modus taugt dafür m.E. aber)
- Summenkompression ("Glue" Kompressor) - damit schweißt man letztendlich alles zusammen
- ggf. sonstiges, was den Mix färbt. Z.B. ein aggressiver Sättigungseffekt, falls das für den Mix gebraucht wird
- ein Limiter, um evtl. Pegelausreißer zu leveln - sollte aber nicht ständig und nur minimal greifen
Darauf achten, dass du aus dem Mix ein 24bit WAV File fürs Mastering renderst. Nicht 16bit!
Und nicht zu "heiß" mixen. -18dB FS (RMS) sind ein Richtwert. Pegelspitzen können ruhig ein paar dB Headroom haben.
Kurz gesagt würde ich auf die Mix Summe alles hauen, was den Mix auch gewollt verändern soll. Nach EQ, Glue Komp usw. musst du wahrscheinlich einiges korrigieren.
Im
Mastering dann alles, was verschönern, lautmachen, aber den Mix nicht wirklich verändern soll:
- Exciter (wenn Oversampling verfügbar - einschalten! ... gilt übrigens für alles was mit Sättigung zu tun hat)
- ... (je nach Geschmack noch Stereoverbreiterung, Reverb, weitere färbende Kompressoren u.ä. - würde ich aber erstmal sein lassen)
- alle Formen von Kompression, die verdichten und schließlich lautmachen soll. Mindestens aber einen Limiter, ggf. Clipper - alle anderen Kompressionsstufen davor.
Vorsicht mit Multiband Kompressoren! Am besten erstmal nur mit einem Band arbeiten, maximal ein zweites Höhenband hinzufügen. Ein Multiband Kompressor verändert
immer die Frequenzverteilung (quasi ein dynamisch arbeitender EQ).
-Dithern! -> Anti-Aliasing fürs Quantisieren von 24 auf 16bit.
Wichtig: Nach dem Mastering Workaround eine Gainreduktion in die FX Chain hauen (kann z.B. ganz einfach ein EQ mit reduziertem Output sein), die den gemasterten Pegel ans Original angleicht. Dann das Mastering komplett ein/ausschalten, um bei
gleicher Lautheit zu vergleichen. Nur so hört man wirklich, ob das Mastering bzw. das Lautmachen nicht irgendwas zum Schlechteren verändert (was beim Erreichen von heutzutage gängigen RMS Pegeln schnell passiert).
Übrigens: Raumsimulationen sollten direkt im Mix mit unterschiedlichen Pre-Delays hinzugefügt werden. Im Mastering haben die eigentlich nichts verloren. Nur zur Info.