helmholtzresonator DIY

  • #161
Danke nochmal für die Antwort, ich werd mir das Programm mal anschauen...
 
  • #162
Mach das mal. Mit SPAN und Messmikro den Helmholtzresonator kalibieren und dann im Raum mit REW messen ob sich was verändert hat.
 
  • #163
Ok, Programm funktioniert, Span auch. Werd ich dann mal heute Abend ausprobieren...
 
  • #164
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und wollte mal das hier in die Runde werfen:
DIY Helmholtzie, ca 300 l, stimmbar von 40 - 50 Hz.
Sehr komfortabel zum Einmessen: Messmikro vor die Boxen, Rauschen druff, Mikro auf einen Analyzer (mein freeware-Liebling: VOXENGO Span), an der Scheibe drehen und schauen was passiert.
Ein Umzug in einen anderen Raum mit anderen Resonanzen ist auch kein Problem mehr.


Wow, VIELEN DANK!!!!!!

genau sonne idee hat mir gefehllt ;)

Lg!
 
  • #165
Ich verstehs nicht. Heute Mittag auf der Arbeit lief das Span Plugin und bei mir läufts jetzt nicht. Wird einfach nicht geladen nachdem ichs ausgewählt habe. Beide Rechner mit Windows XP.
 
  • #166
Ich flipp aus. Das Span Plugin läuft bei mir einfch nicht. Es muss irgendwas mit meinem PC sein. Hat so ein Problem schonmal jemand gehabt?
 
  • #167
Ich flipp aus. Das Span Plugin läuft bei mir einfch nicht. Es muss irgendwas mit meinem PC sein. Hat so ein Problem schonmal jemand gehabt?

Das kann 1000 Ursachen haben. Evtl. findet das Programm den VST-Ordner wo die Plugins drin sind nicht mehr. Da müßte dann auch die .dll-Datei von SPAN nach der Installation drin sein.
Ansonnsten laß dir von einem Nachbar o.ä helfen.

Vielleicht mußt du bei den Programmeinstellungen auch nur den VST-Ordner-Pfad neu angeben.
 
  • #168
Ordner sind richtig angegeben. Kann die dll Datei von Span auch manuell auswählen aber es passiert einfach nichts. Da muss eigentlich irgendwas in Windoof zerhackt sein. Ahhhh. Ich sehs schon kommen dass ich meinen Rechner von der Arbeit mit nach Hause nehmen muss.
 
  • #169
Habs jetzt auf meinem Firmenlaptop probiert, geht auch nicht. Ich verzweifle.
 
  • #170
Ich habs jetzt mit einem anderen VST Host probiert (Minihost). Auf dem Laptop wieder das gleiche Problem. Span läuft nicht. Da schreibt er mir jetzt: span.dll is not a valid vst plugin
Auf meinem Firmenrechner geht es aber komischerweise. Alle Einstellung gleich. Hat noch jemand ne Idee?
 
  • #171
Dann nimm einen anderen VST-Host. Z.B. "Reaper"
http://www.reaper.fm/

(ist aber komplizierter zu bedienen)
 
  • #172
Danke, werd ich mal probieren. Solange das Span Plugin läuft ist das egal. Will ja nur die Resonanz messen...
 
  • #173
Ok, ich find jetzt natürlich nicht wo ich in dem Programm das VST Plugin starten kann...
 
  • #174
super thread, danke.
bin auch grad dran...

wär's nicht gut diesen thread als sticky zu machen?

lg,
floh
 
  • #176
Moin!

Der Rechner zur Berechnung der Lochgröße, der im ersten Post verlinkt, ist exisitert leider nicht mehr.

Habt ihr ne Alternative?

lg!
 
  • #177
helmholtzresonator sind also die alternative zu poröse bassabsorber ? also könnte ich diese helmholtzresonator auch in jede ecker verwenden ohne das ich die klobigen poröse bassabsorber baue?
 
  • #178
helmholtzresonator sind also die alternative zu poröse bassabsorber ? also könnte ich diese helmholtzresonator auch in jede ecker verwenden ohne das ich die klobigen poröse bassabsorber baue?


nein sind sie nicht, weil du sie nur auf eine bzw. maximal 2 sehr nahe beieinanderliegende moden abstimmen kannst.... die ganzzahlig vielfachen axialmoden (sowie die ganzen tangentialen und diagonalen) werden dadurch nicht beeindruckt.

deshalb ist es wichtig als erstes BREITBANDIG bis in den bassbereich zu behandeln (wenn du keine klobigen porösen bassabsorber einsetzen willst schau die VPRs an... sind aber bedeutend teurer)
 
  • #179
Moin!

Der Rechner zur Berechnung der Lochgröße, der im ersten Post verlinkt, ist exisitert leider nicht mehr.

Habt ihr ne Alternative?

lg!

habs korrigiert, ist nur umgezogen auf der seite.... und hätte man mit zwei klicks wohl selber leicht gefunden :)
 
  • #180
Danke noch für die Doku! Bei mir stehen jetzt auch zwei Helmis an, mit denen ich gerne meine 46Hz Mode um ca. 5 db bei 300ms drücken will. Dafür hab ich jetzt zwei 100 x 50 x 50 cm Helmis in Planung. Ich denke, da sollt ich hinkommen :-) Acryl ist schon gekauft und Spanplatten sind bestellt. Nimmt mich schon wunder, wie es dann im Detail wird. Ich mach dann auch einen kleinen Doku Thread auf um Karumbas Bemühungen zu verifizieren ;-) Fall ich es natürlich so gut hinbekomme wie er..
 

Zurück
Oben