helmholtzresonator DIY

  • #121
@Kapo

Dieses Problem hatte ich auch beim ersten HH.

Hast du schon probiert mit dem Faustballen in die mitte einer Holzwand des HH "leicht"
zu schlagen ?

(dein Mikro ist aber auch nicht das richtige)

lg Bert
 
  • #122
inwiefern? hattest du sie auf die zielfrequenz abgestimmt, aber es hat sich nicht viel nach unten verändernt?

ich hab das gefühl, dass dieser riesige kasten im moment nicht viel bringt - ich kann nicht glauben, dass es keinen unterschied macht, wieviele löcher ich im kasten habe..
 
  • Danke
Reaktionen: Bert4
  • #123
geh doch mal her und kleb alle löcher ab und mach ne messungung. dann machst eins auf und misst wieder. und so weiter...
die müssen natürlich auch dort stehen wo das druckmaxima der mode ist.
 
  • #124
ja aber wenn ich doch erst einmal die eigenresonanz des HH messen will kann mir doch das druckmaxima der 41 Hz des raumes erstmal egal sein - ich will ja erst mal sehen, mit welcher frequenz der HH angesprochen wird. Aber da tut sich ja nichts - egal wieviele löcher drin sind ..

auf der anderen seite steht der HH in der ecke des raumes, und allein durch mein gehör höre ich gerade bei 41 hz, dass diese dort sehr stark ausgeprägt sind.
 
  • #125
wie gesagt, bei mir hat's mit dem stimmen auch nicht wirklich funktioniert, und über messeungen konnte ich genau sehen wo er ansetzt, und wie weit die nächste bohrung die messung verändert hat.
da ist das abstimmen total einfach.
 
  • #126
du hast halt schon 4 ziemlich große löcher a 3,3cm reingemacht. ich hätte wohl erstmal nur eins reingemacht & dann gemessen. versuch doch mal 3 löcher luftdicht zu verschließen.
 
  • #127
hmm ok es scheint so als ob diese berechnungen einfach absolut nicht stimmen - ich hab jetzt 11 löcher in der frontseite - hab jetzt mal alle bis auf eins abgeklebt und hab mich nach oben gearbeitet - die peak ging doch nach oben - von ca 22 - 28 hz.

von dem her denke ich, dass ich einfach noch ein paar löcher bohren muss, bis ich auf den 41 hz gelandet bin. ich hab auch immer noch eine zweite, kleinere peak ungefähr 30 hz höher.

oder sollte ich irgendwas anderes machen? nicht dass ich jetzt zu viele löcher mach und dass dann z.B. die effizienz mindert ...
 
  • #128
Kapo schrieb in #122:
inwiefern? hattest du sie auf die zielfrequenz abgestimmt, aber es hat sich nicht viel nach unten verändernt?

Ich habe meinen HH genau auf die frequenz abgestimmt gebohrt...
Danach habe ich geklopft ( wie an einer Tür) und es wurde eine ganz ander Frequenz angezeigt!
Als ich dann mit den Faustballen "weich" dran "hämmerte" sprang plötzlich meine abgestimmte Frequenz in REW (Frequenzspektrum) hoch.

Ich glaube beim normalen klopfen (wie an einer Tür) regt man die Platte (vom HH )selber lauter an, als die HH resonanz
und daher wird eine andere Frequenz angezeigt .

lg Bert
 
  • Danke
Reaktionen: Manoloco
  • #129
ja, dass mit dem klopfen hab ich auch gemerkt - man regt natürlich auch einfach mehr höhen an anstatt den kasten zum schwingen zu bringen - durch relativ leise, weiche klopfer mit der faust hab ich auch bessere erfahrungen gemacht - ich denke ich gehe jetzt mal das "risiko" ein und bohr weitere löcher - im notfall kann man sie ja wieder zu kleben bzw - ich hab noch die überreste der löcher und viel silikon über :-P
 
  • #130
kannst ja nen gummihammer probieren....

und zur not kannst du auch einfach ne neue, zweite frontwand draufleimen
 
  • #131
jo stimmt - bzw gummi pfropfen kaufen.

so .. mühsam ernährt sich das eichhörnchen - ich komme immer weiter nach oben aber wenn es so weiter geht dann brauch ich bestimmt noch 10 weitere löcher - keine ahnung wie die berechnung so falsch liegen kann - ich habe übrigens, falls es jemand kennt, das excel file aus dem buch "Studio Akustik: Konzepte für besseren Klang" zur berechnung genommen.

ich werde berichten wie's mir erging und wieviele löcher es im endeffekt wurden.
 
  • #132
was sagen div. rechner im netz wenn du da deine maße eingibst?
 
  • #133
ich hab festgestellt das einge rechner im netz die resonazrohrlänge (breite der frontplatte) gar nicht berücksichitgen. das macht in der wirkungsfrequenz einige hertz aus und vorallem im wirkungsgrad.
 
  • #134
mhh ich hab noch keinen gefunden bei dem ich mehrere löcher eingeben kann - das excel file hat diese funktion. kennst du einen bei dem ich die anzahl eintragen kann?
 
  • #135
ich hab festgestellt das einge rechner im netzt die resonatzrohrlänge (breite der frontplatte) gar nicht berücksichitgen. das macht in der wirkungsfrequenz einige hertz aus und vorallem im wirkungsgrad.


doch die länge ist bei mir schon dabei:

Volumen der Kiste (Liter): 288 l
Durchmesser des Tunnels (cm): 3,3 cm
Länge der Tunnel (cm): 2,2 cm
Anzahl der Tunnel: 8
Mündungskorrektur (runde Öffnung): 1,23
Beidseitig geflanscht: 1,23
Resonanzfrequenz (Hz): 41 Hz
 
  • #136
die geben auch nur die cm /mm ² fläche an. mit der formel pi x d² : 4 kannst die quadratfläche deiner einzelnen bohrungen ausrechnen.
 
  • #137
mhh ich hab noch keinen gefunden bei dem ich mehrere löcher eingeben kann - das excel file hat diese funktion. kennst du einen bei dem ich die anzahl eintragen kann?

kannst du ja selber auf mehrere locher hoch/runterrechnen..
 
  • #138
was ist das für ein excel file?


Volumen der Kiste (Liter):288l
Durchmesser des Tunnels (cm):3,3cm
Länge der Tunnel (cm):2,2cm
Anzahl der Tunnel:8
Mündungskorrektur (runde Öffnung): 1,23
Beidseitig geflanscht: 1,23
Resonanzfrequenz (Hz):41Hz

Und was soll denn beidseitig geflanscht bedeuten?

Nach der herkömmlichen Formel bei V = 288 l und der gewünschten Resonanzfequenz von 41 Hz sollte der Gesamtöffnungsquerschnitt rund 285 cm² sein. Das sollten dann 33 Löcher sein und nicht 8.

Möchtest du den HH noch dämmen? d.h. kannst du noch dämmaterial hineinlegen?
 
  • Danke
Reaktionen: Bert4
  • #139
Servus - hab gerade eben den HH fertig gelocht.
Die Anzahl der Löcher ist jetzt folgendermaßen:

16 x 3,3cm & 14 x 5,5cm

Er resoniert jetzt bei ca 39.xx Hz

Ich hab mal ein Bild von der Frequenzkurve des Raums mit angehängt.

Grün ist der HH so wie er ist, in der Ecke stehend
Bei rot hab ich einfach mal ein dickeres Handtuch davor gehängt - das macht ihn nahezu komplett inaktiv.


Wie Ihr seht sinken die 40Hz ziemlich krass ab - aber der Güte Faktor ist seeeehr gering.

Meine Frage ist jetzt - wenn ich Dämmmaterial einbaue, um den Güte Faktor zu erhöhen, wohin kommt das Material? Einfach rein in den HH oder in die Löcher?

Da alleine das Handtuch den HH fast komplett inaktiv gemacht hat wird das Dämmmaterial, falls es in die Löcher kommt, das gleiche Problem geben oder?


Naja auf jedenfall funktioniert er schon mal und sogar erstaunlich effektiv!

Aber wie man sieht hab ich ja noch einige andere Problemchen zu lösen ..........
 

Anhänge

  • helmholtz.jpg
    helmholtz.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 537
  • #140
Hallo


Also ein HH ist in erster linie dazu da die Nachhallzeit zu reduzieren.

Dies sollte man im WF beurteilen und nicht im FG.

Aber wie man sieht hab ich ja noch einige andere Problemchen zu lösen ..........

Richtig !

Meiner Meinung sind die HH das aller letzte was beim optimieren drann sind.

Ich gehe immer so vor:

1. Eckabsorber aufstellen
2. Decken/Wand Kanten behandeln.
3. die optimale Position der Monitore sowie Abhörplatz suchen (zig messungen)
4. Erstreflektionsabsorber installieren.
5. Der Messung nach die letzten Maßnahmen treffen....

siehe meine regie (signatur)
Allerdings ist diese noch nicht fertig ;)

lg Bert
 

Zurück
Oben