Guten GItarrensound - wie?Brauche Hilfe!!!

Blind

Blind

Registriert
14.04.04
Beiträge
718
Reaktionen
0
Punkte
811
Hallo!

Ich bin neu hier und hab auch schonn die suchfunktion genutzt aber leider habe ich nicht das passende gefunden!Jetzt meine bitte an euch:Halft mir!!!Wie bekommt ihr einen schönen Gitarrensound hin:Mikrofoniert ihr,benutzt ihr PreAmps oder wie macht ihr das???

Naja ich würde mich sehr über antwort freuen!!


MfG

Blind
 
HI;
da gehen die Meinungen auseinander und es kommt auch auf die Mucke an.

Ich mach es so:
(Rock)

Röhrenamp, 2 SM 57, so dicht an den Speaker wie möglich, zwischen Knuppel und Membran über Kreuz (Angeled & Closed) (kein Stereo) Kein Hall und keine Effekte bei der Aufnahme.
Für die große Gitarrenwand viele, viele Spuren und evtl Git runterstimmen.

Für schöne mehrstimmige Sachen ca. 10-20 Spuren, verschiedenene Zerrstufen und Pickuppositionen.

Fürs gemeine Prollsolo und wenn es schnell gehen soll. dann wenigstens 2 Spuren s.o. Delay und Multicomp.

gruß jack :headbang: :headbang:
 
Was ist ein guter Gitarrensound?
Elektrisch, akustisch, welches Modell, welche Klangvorstellung ....
Du verstehst?

Im Zweifelsfalle mal bei www.gitarrebass.de nachfragen.

nn
 
jo. . .also eher so ein Ibanez nu metal(korn style) gitarrensound!

Naja trotzdem schonmal danke für eure hilfe


Ps:
Röhrenamp, 2 SM 57, so dicht an den Speaker wie möglich, zwischen Knuppel und Membran über Kreuz (Angeled & Closed)

was bedeutet das im genauen - bzw. gibt es dazu eine ''Veranschaulichung''??Bin noch relativ neu im Business!

MfG

Blind
 
Also ich nehm Gitarren meist mit nem SM57 direkt am Lausprecher des Verstärkers ab und stell noch ein Kondensator Mic ( bei mir ein B1) 40-60cm von dem Verstärker weg auf. Die beiden Sounds werden dann gemischt, wobei meistens das Kondensator Signal nur zum anfetten des Sounds ist.
 
Auf die Gefahr hin, dass ihr mich steinigt...

V-ampI undgut :)

Zwei Gits mit zwei verschied. Amps im Raum verteilen - that's it.

Kein Aufwand und trotzdem fönt es mich dermaßen aus Sessel... Fett

Gruß, Randy
 
lohnt sich der wirklich ,ja?Also der Guitar-Amp von Behringer??Der kam 150 € richtig?Also wenn er sich wirklich lohnt(hoffe nochmal auf bestätigung) dann werde ich ihn mir wohl holen!

Danke schonmal. . .

und wie steht's mit EQs???

MfG

Blind
 
Hi,
Schau auch noch mal hier rein:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=15632&forum=1&5

Das Thema wurd schon so oft behandelt, da gibts kilometerlange Threads, mach einfach mal einige der aelteren Seiten auf...
Auch zum Korn Sound und zu 7 Saiter Gitarren gabs heftige Diskussionen, weiss nur grad nimmer, in welchem Bereich, ob unter "Live und rec" oder unter "Instrumente".

Gruss, Pete.
 
HI nochmal...

wen du den geilen oberfettsound haben willst, brauchst du:
- ne amtliche Gitarre
- nen amtlichen amp samt Boxen
- ein amtliche Mike (ein? - 3...)
- nen gute Raum mit guter Akustik...

nun das ganze mit verschiedenen Einstellungen doppeln - et voilà

Wenn du das nicht hast (wie ich und die meisten hier... :) ) himm nen Modeller (POD, Vamp, ...) Leihcter kriegst du keine so geilen Ergebnisse!

Thema EQ: Alle Modellers haben eigene EQs zum einstellen des Sounds (beim vamps sinds sogar 2 hintereinander: einen für den SOund an sich. den anderen um den Grundsound an das Wiedergabemedium anzupassen (live)) - aber richtig EQ-t wird eh erst im sequenzer...

Tedste einfach mal den vamp - der kostet inzwischen garde noch knapp 140 Öre - gunstig, geil, genial einfach :)

Ansonsten frag einfach mla in Chat beim mabi oder so ...

Gruß, Randy
 
danke euch jungs!!!Ihr habt mir gut geholfen!!!


MfG


Blind
 
Hi Randy,

Auf die Gefahr hin, dass ihr mich steinigt...
V-ampI undgut

ich spring Dir bei. Ist auch meinen Meinung. Ich würde aus praktischen Erwägungen allerdings immer zum V-Amp PRO raten.

Bin ausgesprochen happy mit dem Ding.

>MEGA
 
Yo also meine frage ist noch welche frequenzen man im sequenzer pushen soll!? Wär cool wenn ihr mir da tipps gebt!!!

PS:Macht V-Amp pro und der normale Amp eigentlich nen GROßEN unterschied???


Danke

BLind
 
Yo also meine frage ist noch welche frequenzen man im sequenzer pushen soll!? Wär cool wenn ihr mir da tipps gebt!!!

Kommt auf Deine Soundvorstellung an. Moderne Hi-Gain-Sounds haben viele Höhen und Bässe, die Mitten sind ausgedünnt.

"Klassische" Gitarren-Sounds zielen auf hohe Durchsetzungsfähigkeit, ohne mit anderen instrumenten ins Gehege zu kommen. Hier sind die 800Hz erfarhrungsgemäß recht wichtig. Die 300Hz bringen mehr "Bauch". Low-Cut ist auch angebracht.

PS:Macht V-Amp pro und der normale Amp eigentlich nen GROßEN unterschied???

Für den Sound nicht - ist weitgehend identisch. Das "große" PRO-Modell ist aber besser ausgestattet und scheint mir stabiler.

>MEGA
 
naja ich hab so einen OD - Korn Gain style . . . da muss man dann eben gucken aber wenn ihr noch tipps haben solltet dann wär's natürlich cool wenn ihr mir die geben würdet!

Naja dann. . .

Sers


Blind
 
schau mla auf die website vom vamp, da gibts massenhaft SOundeinstellungstipps und Info!
 
am wichtigsten ist fast das tuning, wenn du einen nu-metal sound haben willst. mit normalem e-tuning oder dop-d wird das nix. da musst du mal in google suchen oder einige experten hier fragen
 
guter gitarrensound faengt meines erachtens zunaechst im kopf an - mit einer genauen vorstellung was man spielen will und wie man klingen will, dann setzt sich das fort in den fingern - durch ueben, intonation und stilistik - und koennen.
dann gehts weiter in der reihe - wobei aber gitarre / verstaerker nur das medium sind - je mehr selbstreflexion, bewusstsein und koennen beim spieler, umso eher kann hochwertiges equipment helfen.

ein jeff beck klingt auf einer telecaster und einem twin eben so phantastisch weil er genau und jederzeit genau weiss was er tut und das endresultat schon "vorhoert" - das beste equipment hilft nichts in den haenden eines spielers der schlecht intoniert , oder eben beim spielen keinen druck oder groove erzeugt.

kommt aber alles zusammen, dann ist es natuerlich schon klasse.

zur aufnahme technik ist ja schon alles gesagt worden - deswegen moechte ich da jetzt nicht wiederholen.
 
also cih finde nicht dass das wichtigste für einen fetten sound das tuning ist, wenn du klingen willst wie korn musst du natürlich na a runter ;)
also mit dem v-amp (ich hab die pro-version) kriegst du schon wirklich sehr sehr fette sachen hin, vor allem wenn du ein paar verschiedene sounds doppelst. dann nimmst du nochmal wie weiter unten beschrieben deinen echten amp+box auf und mischt das auch noch darein.

eigentlich reicht so ein v-amp aber vollkommen aus, vor allem wenn du keinen richtig guten amp+box+klampfe hast bist du mit nem modeler echt besser bedient.

wenn du son metalzeug machen willst, ist es auch eigentlich scheissegal, ob du gitarre spielen kannst oder nicht, spielt sich ja eh alles in den ersten 5 bünden ab *g*
 
also. . .nur ums klarzustellen . . . mit doppeln meint ihr doch eine spur einspielen noch eine spur einspielen und beide verschieden im raum verteilen oder wie?oder meint ihr man nimmt dann die beiden und packt sie nach rechts und kopiert BEIDE und packt die dann noch mal nach links (pan)?Da bin ich mir nicht so 100 prozentig sicher!

Bzw. meine Band hat zwei Gitarren , wie sähe da das Doppeln aus??


Danke. . .

MfG

Blind
 
Hi

Also ich habe heute die Johnson J-Station bekommen.
Ich habe das Teil auch geboostet mit einem DOD 250er.

Bin aber mit den sounds überhaupt nit zufrieden.
Ich meine für Akkorde spitzenmäßig, schöner Bratsound, überhaupt keine Frage.

Aber für shredding, schnelle Arpeggios usw. krieg ich keinen gscheiten sound zusammen.
Ich denke dass ist bei POD, und V-Amp genauso.

Habe aber bisher nur mit Kopfhörer getestet.

Also für mich gibts nachwievor keine Alternativ e zu einem echten Amp - kann ruhig auch Transistor sein.


Warum sich dass digital Zeugs sogut verkauft ist mir ein Rätsel. Wahrscheinlich sind die Mehrzahl der Gitarristen reine Akkord-Schrubber
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben