Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist keine Frage der "Richtigkeit" sondern eine Frage der Betrachtungsweise... Die "Dicke eines Absorbers" ist für mich immer die kleinste Größe... In dem Fall 20x20x50 wäre das die 20...
stefangeidel schrieb:
Die Dicke des Absorbers gibt an, wie tief er wirkt, nicht die anderen beiden Dimensionen..
stefangeidel schrieb:
Sonst schneide ich mir einen 1x1cm Streifen Steinwolle, lasse ihn 1 m lang und hab dann einen 1m dicken Bassabsorber, nur weil ich von oben auf den Streifen gucke?
und wenn ich termarock 50 nehme als seitenabsorber, reicht dann 10 cm oder 15cm dicke?
und wenn ich termarock 50 nehme als seitenabsorber, reicht dann 10 cm oder 15cm dicke?
Ja, auch ohne Wandabstand.
lg Bert
Wand Null und hat im Abstand von lamda/4 ein Maximum. Je größer die Schallschnelle, desto besser die Absorption. Betrachtet man wieder die 100Hz, so entspricht lamda/4 ca. 85 cm. Ein poröser Absorber mit einer solchen Dicke, bzw. Wandabstand, sollte, wenn er groß und dick genug ist (z.B. 3.5x3.5m) also auch 100Hz absorbieren können (die Art und Dimension der Porigkeit spielt da natürlich auch eine Rolle, genauso wie die Strömungsresistanz). Ein solch mönströser Absober ist offensichtlich ziemlich unpraktisch, weswegen es einfachere und platzsparendere Methoden gibt um solche Frequenzen zu absorbieren. Es muss auch bedacht werden, dass durch den Wandabstand immer nur die Absorption GEWISSER Frequenzen optimiert werden kann.
und wenn ich termarock 50 nehme als seitenabsorber, reicht dann 10 cm oder 15cm dicke?
Ja, auch ohne Wandabstand.
lg Bert
hier war die frage ob nun 10 oder 15 cm besser wären. 15 cm warscheinlich,oder?
Wand Null und hat im Abstand von lamda/4 ein Maximum. Je größer die Schallschnelle, desto besser die Absorption. Betrachtet man wieder die 100Hz, so entspricht lamda/4 ca. 85 cm. Ein poröser Absorber mit einer solchen Dicke, bzw. Wandabstand, sollte, wenn er groß und dick genug ist (z.B. 3.5x3.5m) also auch 100Hz absorbieren können (die Art und Dimension der Porigkeit spielt da natürlich auch eine Rolle, genauso wie die Strömungsresistanz). Ein solch mönströser Absober ist offensichtlich ziemlich unpraktisch, weswegen es einfachere und platzsparendere Methoden gibt um solche Frequenzen zu absorbieren. Es muss auch bedacht werden, dass durch den Wandabstand immer nur die Absorption GEWISSER Frequenzen optimiert werden kann.
die lamda/4 geschichte ist theoretisch richtig aber praktisch quasie nicht anwendbar.
zum einen weil in einem raum der schall in den seltensten fällen im 90° winkel durch den absorber geht und zum anderen aus zig anderen variablen die lamda/4 völlig ignoriert wie den druckstau in raumecken unsw usw.
ich kann sogar mit 20cm dämmung eine 25hz mode eliminieren.
wie bleibt mein geheimnis aber in unzähligen messtechnischen belegten projekten mit simplen superchunks wurde bis unter 50hz sehr gute wirkungen erzielt ohne dass der absorber meter dick sein musste.
also lamda/4 ist komplett fürs klo.
lg
wer hat etwas über kugelformige Abstralung geschrieben? Ich nicht!Gothica schrieb in #28:
Ich denke, rolanded hat das mit der Schröderfrequenz und der Beugung gut erklärt .
Es ist nicht ganz richtig zu sagen dass in deinem RAUM der Schall unter 98 Hz kugelförmig abgestrahlt wird, also dass die Raumgröße bestimmt ab wann der Schall kugelförmig abgestrahlt wird ...
Über theoretische, nicht unbedingt praxisnahe akustische Modele zu diskutieren finde ich schon ok, aber dem Thread-Ersteller dann die Entscheidung zu überlassen ob dies in seiner Situation zutrifft finde ich sinnfrei = damit hast Du ihm nicht geholfen sondern noch mehr verwirrt!Gothica schrieb in #28:
Du hast natürlich Recht, in einem Raum gibt es natürlich sehr viele Variablen wodurch einige physikalische Eigenschaften eben mehr oder weniger effektiv sind, und sich eben besser oder schlechter ausnützen lassen. Ich woltle dem Thread-Ersteller eignetlich nur erklären, woher das mit dem Wandabstand kommt. Ob und in welchem Raum es sinnvoll ist einen Absorber in lamda/4 Abstand anzubringen, muss immer für die konkrete Situation entschieden werden.
rolanded schrieb in #33: [/ref]
wer hat etwas über kugelformige Abstralung geschrieben? Ich nicht!Gothica schrieb in #28:
Ich denke, rolanded hat das mit der Schröderfrequenz und der Beugung gut erklärt .
Es ist nicht ganz richtig zu sagen dass in deinem RAUM der Schall unter 98 Hz kugelförmig abgestrahlt wird, also dass die Raumgröße bestimmt ab wann der Schall kugelförmig abgestrahlt wird ...
rolanded schrieb in #33:
Über theoretische, nicht unbedingt praxisnahe akustische Modele zu diskutieren finde ich schon ok, aber dem Thread-Ersteller dann die Entscheidung zu überlassen ob dies in seiner Situation zutrifft finde ich sinnfrei = damit hast Du ihm nicht geholfen sondern noch mehr verwirrt!
Somit ist Bender's "für's Klo" schon zutreffend.
Hätte er diese Entscheidung selbst treffen können hätte er diesen Thread gar nicht eröffnet.
ich kann sogar mit 20cm dämmung eine 25hz mode eliminieren.
wie bleibt mein geheimnis aber in unzähligen messtechnischen belegten projekten mit simplen superchunks wurde bis unter 50hz sehr gute wirkungen erzielt ohne dass der absorber meter dick sein musste.
aber dem Thread-Ersteller dann die Entscheidung zu überlassen ob dies in seiner Situation zutrifft finde ich sinnfrei = damit hast Du ihm nicht geholfen sondern noch mehr verwirrt!
Somit ist Bender's "für's Klo" schon zutreffend.
Hätte er diese Entscheidung selbst treffen können hätte er diesen Thread gar nicht eröffnet.
LG