Stellwände für Gesangsaufnahmen - Absorber aus Basotect

K

KOLie

Registriert
12.09.04
Beiträge
136
Reaktionen
0
Punkte
178
Hallo!
Seit meinem letzten Posting ist einiges passiert - ich wohne nun z.B. in neuen Räumlichkeiten ;)
Hier werde ich (bzw. wir) in naher Zukunft auch einen eigenen Raum für Musikzwecke zur Verfügung haben, bis dahin muss aber noch fleißig renoviert werden.
Ich würde mir gerne aber vorher schon eine gute Aufnahmesituation (für Gesang/Rap) herstellen über verschiebbare Stellwände. Dafür möchte ich Basotect verwenden - ich weiß, dass es günstigeres Material gibt. Leichte Verarbeitbarkeit, geringes Gewicht, schadstoffgeprüft (Allergiker) und exzellente Wirkungen im Mitten- und Hochtonbereich sind Kriterien für meine Wahl.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1) Es dürfte doch eigentlich keinen Unterschied machen, ob ich eine einzelne 10 cm starke Basotect-Platte verwenden oder eine 7 cm + eine 3 cm dicke kombiniere oder? Ansonsten könnte ich Reste verwenden und auch die Preise für die Basotectplatten varieren (Preis pro cm Stärke).
Außerdem hatte ich die Idee, dann einen "lichtgrauen" Kern zu verwenden und davor weiße Basotect-Platten zur Verkleidung zu verwenden.
Dann hatte ich mal gehört, dass 10 cm Basotect vergleichbar in seiner Wirkung ist wie 5 cm Basotect, das 5 cm von der Wand entfernt angebracht wird. Diese Eigenschaft würde aber für Stellwände nicht gelten oder doch (keine reflektierende Wand)? Ich meine, wenn ich zwei 3 cm starke Basotectplatten mit 4 cm Abstand in einer Stellwand realisieren würde, würde dies wirken wie 10 cm starke Platten?

2) Welche Maße sollten die Stellwände haben?
Breite: Die Basotectplatten gibt es ja vor allem in 100 x 50 cm. Reicht diese Größe oder sollte ich auf 100 x 100 cm verbreitern?
Ebenso die Frage, welche Höhe die Stellwände haben sollten. Nach verschiedenen Quellen ist empfohlen, die Stellwände komplett von unten nach oben mit Absorbern zu verkleiden. Bei anderen wird dies erst ab ca. 1m umgesetzt (spart natürlich bis zur Hälfte des Materials). Falls ich natürlich mal Instrumente abnehmen will, wären komplette Stellwände besser, da man hier nicht im Stehen aufnehmen würde... Meinungen dazu?
Lieber 2-3 große Stellwände oder mehrere kleinere?
Bei der Diskussion um die Stärke gibt es viele Meinungen: mind. 10 cm, besser mind. 12, besser 14 cm?
Wäre eine Größe von 100 x 200 mit 14 cm Stärke eine gute Wahl?

3) Anzahl
Aufnahmeposition: Rein theoretisch habe ich gedacht, dass ich das Mikrofon in eine der Ecken des rechteckigen Raums (ca. 5,85 x 3,75 x 2,62 m) stelle und diagonal in den freien Raum singe. Reichen zwei Stellwände, die ich in L-Form hinter mich mit Wandabstand stelle oder wäre eine dritte Stellwand hinter dem Mic empfehlenswert?
Würde hinter dem Mic auch eine Stellwand reichen, die vor allem die Fläche direkt hinter dem Mic absorbiert, also evt. 50 x 50 in der richtigen Höhe, ähnich einem Micscreen?

Ich danke euch!
 
Na, da Du hast aber viele Fragen...

1) Es dürfte doch eigentlich keinen Unterschied machen, ob ich eine einzelne 10 cm starke Basotect-Platte verwenden oder eine 7 cm + eine 3 cm dicke kombiniere oder?
korrekt

Ich meine, wenn ich zwei 3 cm starke Basotectplatten mit 4 cm Abstand in einer Stellwand realisieren würde, würde dies wirken wie 10 cm starke Platten?
so ca., ja
Kannst ja mal selbst simulieren: acousticmodelling.com


2) Welche Maße sollten die Stellwände haben?
So groß wie möglich - aus akustischer Sicht
Aus praktischer Sicht - so groß wie nötig


Bei der Diskussion um die Stärke gibt es viele Meinungen: mind. 10 cm, besser mind. 12, besser 14 cm?
Je dicker desto mehr Absorbermaterial, desto tiefer die Absorption

Wäre eine Größe von 100 x 200 mit 14 cm Stärke eine gute Wahl?
sicher, wenn du die dann noch händeln kannst

3) Anzahl
Aufnahmeposition: Rein theoretisch habe ich gedacht, dass ich das Mikrofon in eine der Ecken des rechteckigen Raums (ca. 5,85 x 3,75 x 2,62 m) stelle und diagonal in den freien Raum singe. Reichen zwei Stellwände, die ich in L-Form hinter mich mit Wandabstand stelle oder wäre eine dritte Stellwand hinter dem Mic empfehlenswert?

Lieber gleich 3, ist dann ja nicht um so viel mehr Arbeit

Würde hinter dem Mic auch eine Stellwand reichen, die vor allem die Fläche direkt hinter dem Mic absorbiert, also evt. 50 x 50 in der richtigen Höhe, ähnich einem Micscreen?
Je nach Richtcharakteristik wird hinten schon ausgeblendet, der Hall wird trotzdem etwas aufgenommen.
Also je trockener das Signal sein soll, desto eher eine 3. Wand.
50*50 geht, bringt aber nicht so viel. Wenn der Raum sonst unbehandelt ist, lieber 3 große Stellwände bauen
 
Hallo nochmal!

Aus finanziellen Gründen bin ich noch nicht zur Realisierung der Stellwände gekommen - und aus diesem Grund habe ich die Steinwolle nochmal in die Überlegungen mit eingeschlossen ;)

Passend zu den Maßen der Termarock 50 Platten, habe ich mir folgende Stellwände ausgemalt:
4x Breitbandabsorber mit je 100 x 187,50 x 12cm (plus Holzrahmen).
Dazu würde ich dann die 100 x 62,5 x 6 bzw. 5 cm Platten 3fach übereinander stapeln und doppelt nehmen. Ich habe noch nie mit Termarock Steinwolle gearbeitet, wie fest ist das Material? Wird das Material, wenn es so gestapelt wird, irgendwann nachgeben und etwas in sich zusammenfallen und muss ich deshalb Querstreben einplanen? Oder wird das auch so dauerhaft stabil sein?

Ich möchte, wenn ich schon Steinwolle nehme, diese natürlich "flugsicher" verpacken. Dazu gibt es Stimmen, dass Folie hohe Frequenzen reflektiert und somit entweder gar nicht verwendet werden sollte oder wenn nur mit einem zusätzlichen Stoff (z.B. Bühnenmolton 300 g/qm), der die hohen Frequenzen wiederum absorbiert.

Nun habe ich mir zwei Versionen ausgedacht, die vom Preis her ähnlich wären:

1) Termarock50 direkt in Bühnenmolton + zusätzlich (fürs Handling und die Optik) in Akustikstoff (hat Black_Bender so empfohlen) = 12 cm Termarock50 + Bühnenmolton (und Akustikstoff)

Termarock50 (WLG 035) 100 x 62,5 x 6 cm (5 qm Paket = 8 Matten) 31,- €
3 Pakete (24 Matten nötig) = 93,- € (pro Stellwand: ca. 23,50 €)
+
Bühnenmolton 300 g/qm (3 x 1 m = ca. 7,50 €) (gibt es nur in 300 cm breit?)
pro Stellwand etwa 125 x 213 cm nötig, bei 3m Breite: 5 x 3 m = 5 x 7,50 € = 37,50 € (pro Stellwand ca. 9,50 €)
+
Akustikstoff
1,5 m breit, 15,- € je lfm (je etwa 126 x 215 cm nötig), 8,6 x 1,5 m -> 9m = 9 x 15,- = 135,- € (pro Stellwand ca. 34,- €)

= ca. 70,- pro Stellwand + Holzrahmen


2) Termarock50 zuerst in (Maler)Folie und dann das Ganze mit einer Schicht Basotect abdecken (um die hohen Frequenzen zu absorbieren und für die Optik) = 10 cm Termarock50 + 2 cm Basotect

Termarock50 (WLG 035) 100 x 62,5 x 5 cm (7,5 qm Paket = 12 Matten) 39,- €
2 Pakete (24 Matten nötig) = 78,- € (pro Stellwand: 19,50 €)
+
(Maler)Folie (welche Dichte ist empfehlenswert? Fasersicher aber nicht zu dicht wegen Reflexionen)
+
4 Stk. Basotect 100cm x 50cm x 2cm, weiss 10,90 (klebend 12,90) = 44,- € (wäre dann nur vorderseitig)

= 65,- € pro Stellwand + Holzrahmen


Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Zu welcher Version würdet ihr mir raten?

Danke schonmal!
 
Für das Einpacken von Mineralwolle bin ich ein Fan von Malervlies, das hat neben einer sehr dünnen Folie auch eine Textilflusenschicht, die das bischen Höhenreflexion durch die Folie für mein Empfinden gut ausgleicht. Das wie in 1) mit Bühnenmolton und/oder sonstigem Akustikstoff wäre die Variante meiner Wahl. Für den Holzrahmen mal bei Hornbach o.ä. nach Kreuzrahmen Tanne/Fichte gucken. Gibt es in verschiedenen Längen und ist sehr günstig...
 
Danke! Dann wäre Malervlies ja ein guter Kompromiss.
Bei Bühnenmolton hatte ich gelesen, dass der durch Beanspruchung anfängt zu fusseln, deshalb hatte ich den Akustikstoff bisher zusätzlich eingeplant.

Für den Holzrahmen hatte ich mir bisher Multiplex/Leimholz ausgeguckt, weil sich das nicht so verziehen kann bzw. viele Kanthölzer im Baumarkt sind nicht wirklich gerade - ist bei höheren Stärken allerdings nicht mehr so.
 
Bühnenmolton fusselt bei Reibung, das ist richtig. Die Frage ist, wie stark die Oberfläche bei normalem Einsatz wirklich strapaziert wird. Ich habe damals aus optischen Gründen die Verkleidung mit lichtgrauem Leinenstoff (Meterware) vom Ikea gemacht. Bzgl. des Rahmens ist das von Dir gewählte Material sicher die schickere Variante...
 
Ja, dann entscheide ich mich für die Version 1 und verzichte auf den Akustikstoff, macht das Ganze nochmal um einiges günstiger.
Malervlies + Bühnenmolton sind gebongt, eventuell noch eine dritte Lage Stoff.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben