
tubeless
Gesperrter User
- Registriert
- 02.05.09
- Beiträge
- 15.308
- Reaktionen
- 2.068
- Punkte
- 22.886
Ob das mit der Anpassung viel zu tun hat, bezweifle ich mal.un d da weiß ich, dass nur hochohmige Fahrradlampenmics im GitAmp den gewünschten Sound liefern, weil - wie ich bislang dachte - "sie zu niederohmig sind, um den Amp anzuheizen".
Tatsache ist, dass die Fahrradlampen eigentlich als Mikros für Funkgeräte auf die Welt kamen und Kohlemikros sind, weswegen sie mit einem schlechten Klang (bezogen auf den Standpunkt eines Studiomenschen und dessen qualitaive Ansprüche) und kleinem Ausgangssignal gesegnet sind. Für einen Gitarrenamp gilt ähnliches: Gebaut für kleine Sugnale und mit einem Klangverhalte, welches jenseits von Gut und Böse ist, wenn man es mit einer Studioanlage vergleicht.
Die soundseitigen Verhaltensweisen beider Komponenten ergänzen sich aber vortrefflich, wenn es darum geht, eine Bluesharp zu Gehör zu bringen. Bei solchen Geschichten sind ja keine HiFi-Ansprüche zu befriedigen, sondern der Gesamtklang ist das Entscheidende - und da spielt es keine Rolle, ob die ganze Geschichte aus Sicht des Elektronokers korrekt verschaltet ist oder HiFi-Ansprüchen genügt.
Micht zwimgend. Aber wenn das Mikro zu wenig Spannung liefert, dann kommt auch nix. Ausserdem klingen die meisten Mikros über einen Gitarrenamp schlecht. Das liegt aber eher an den Klangeigenschaften eines Gitarrenamps. Gesang über Fahrradlampe und GitAmp dürfte auch kaum ne spassige Angelegenheit sein.dem niederohmigen dyn. Gesangsmic ist die Eingangsimpedanz des GitAmps im Verhältnis zu hoch, deshalb klingt es mies und dünn.
Können. Müssen aber nicht.Verstärker fungieren als Impedanz- und Pegelanpasser,
Das ist abhängig von der verwendeten Schaltung.
Ich würde mit dem Mikro direkt in den Preamp gehen und dann aufs lange Kabel. Umgekehrt - so wie Du das vorhast - würdest Du auf der langen Leitung wesentlich mehr Einstreuungen einfangen