Gitarrenhals ausrichten

Scox

Scox

Musikmacher
Registriert
14.04.25
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo zusammen,
ich möchte den Hals meiner Fender Strat gerne selbst einstellen (evtl. auch von meinem Bass), weil ich bisher nicht so gute Erfahrungen damit gemacht habe, die Gitarre wegzugeben. Ich frage mich nun, wie ich den Hals korrekt ausrichten kann, damit die Saitenlage und die Bundreinheit möglichst optimal sind, und gleichzeitig nicht versehentlich etwas kaputt mache. Habt ihr Tipps oder Tricks, auf die ich besonders achten sollte, wenn ich es selbst versuchen möchte?
 
Hallo zusammen,
ich möchte den Hals meiner Fender Strat gerne selbst einstellen (evtl. auch von meinem Bass), weil ich bisher nicht so gute Erfahrungen damit gemacht habe, die Gitarre wegzugeben. Ich frage mich nun, wie ich den Hals korrekt ausrichten kann, damit die Saitenlage und die Bundreinheit möglichst optimal sind, und gleichzeitig nicht versehentlich etwas kaputt mache. Habt ihr Tipps oder Tricks, auf die ich besonders achten sollte, wenn ich es selbst versuchen möchte?

Die Bundreinheit kann man nicht einstellen, die ergibt sich schlicht daraus, wie die Bünde in das Griffbrett eingelassen sind. Einstellen kannst du vor allem die Oktavreinheit an der Brücke. Dazu einfach ein Flageolett Ton im 12. Bund einer Saite spielen und mit dem gegriffenen Ton im 12. Bund vergleichen und dann entsprechend den Saitenreiter justieren.

Die Halskrümmung sollte immer nur minimal verändern und dann erstmal abwarten. Als Richtwert kann man die Saite im ersten und letzten Bund drücken. Dann sollte die Saite Bund im 12. minimal über dem Bund schweben. Das funktioniert aber nur, wenn die Bünde an sich gut ausgerichtet sind und die Höhenunterschiede absolut minimal sind.

Zu all den Themen gibt es aber auch echt viele gute Youtube Videos.
 
  • Danke
  • Gute Antwort
Reaktionen: kerninger, diagnostix und tylerhb
Wenn Du es unbedingt selbst machen möchtest oder willst, dann extrem vorsichtig mit dem Halsspannstab arbeiten.
Ich stelle alle meine Klampfen selbst ein (12 Stck.) und habe bislang keine davon geschrottet.

Ich würde in jedem Fall die Finger von der Bridgehöhe lassen (von wegen Saitenlage und so) das geht meistens nicht gut.

Die Saitenlage ist oft schon ein Hinweis auf die Halskrümmung, schnarren Saiten ist die Spannung zu hoch. Kann man unter den Saiten kleine Mäuse durchlaufen lassen ist die Spannung zu niedrig. Den Halsspannstab höchstens mit einer vierteldrehung in die gewünschte Richtung anziehen oder lösen. Dann einige Zeit warten (Holz arbeitet eher langsam).

Zur Kontrolle habe ich ein 1,3 mm starkes Plektrum welches ich unter die Saiten G,B,e auf Höhe des zwölften Bundes klemme, fällt das Plek von alleine raus , ziehe ich den Halsspannstab noch eine viertel Drehung an und warte wieder. Bis das Plek gerade so eben von den Saiten gehalten wird ( also, Du solltest natürlich die Gitarre so halten als wenn Du im sitzen spielen willst). Dann warte ich noch einen Moment und prüfe ob irgend welche Saiten schnarren, wenn ja Spannstab wieder leicht lösen bis keine Saite mehr schnarrt.

Oder such dir wirklich jemanden der das schon oft und gut gemacht hat. Aber hej, Hexenwerk ist das nicht.
:jawohl:. ojeh, jetzt liege ich bestimmt gleich im eigenen Blut:eek:
 
  • Haha
Reaktionen: diagnostix und muffy
Hallo zusammen,
ich möchte den Hals meiner Fender Strat gerne selbst einstellen (evtl. auch von meinem Bass), weil ich bisher nicht so gute Erfahrungen damit gemacht habe, die Gitarre wegzugeben. Ich frage mich nun, wie ich den Hals korrekt ausrichten kann, damit die Saitenlage und die Bundreinheit möglichst optimal sind, und gleichzeitig nicht versehentlich etwas kaputt mache. Habt ihr Tipps oder Tricks, auf die ich besonders achten sollte, wenn ich es selbst versuchen möchte?
Auf Youtube gibt es unendlich viele Tutorials dazu. Es ist eigentlich nicht so schwer und man kann es lernen.

Als erstes würde ich den Sattel checken, ob sich der Gitarrenbauer damit gute oder schlechte Mühe gemacht hat. Das ist insofern wichtig bei der Bundreinheit*, weil man in den ersten Bünden stärker drücken muss, weil die Saiten dort zu hoch auf das Gitarren. Das hat zur Folge, dass die Töne durch das Drücken höher gestimmt werden als sie sein sollten. *Das hat nichts mit der physischen Bundreinheit der Bundstäbchen zu tun, aber man kann das Gefühl bekommen, dass die falsch platziert wurden, weil die Töne auseinanderlaufen.

Ich mache das als Laie bei meinen Gitarren mit Düsenreinigern (Schweißerwerkzeug) Und achte einfach darauf, dass ich nicht zu weit feile. Im Worstcase, muss man sich halt einen neuen Sattel kaufen und zurechtfeilen. Das ist kein großes finanzielles Risiko und eigentlich auch kein handwerkliches Hexenwerk. Ist mir aber noch nie passiert, dass ich zu weit gefeilt habe, weil die Düsenreiniger sehr stumpf sind. Edit: Du musst da einen Finger auf den dritten Bund halten und durch Drücken gucken wieviel Platz da am Bund ist: Google ist dein Freund.

Wenn der Sattel stimmt stelle ich den Hals mit dem Halsstab ein. Ich mag es persönlich möglichst gerade mit nur einer sehr geringfügigen Banane. Das ist aber nicht immer möglich. Man muss da Kompromisse machen. Da ist zu beachten, dass man das vorsichtig in kleinen Schritten macht, sonst kann man den Halsstab kaputt machen.

Dann gibt es an der Brücke Einstellschrauben. Einmal für die Höhe und dann die Oktavreinheit. Bei der Höhe gehe ich bei der E-Saite so weit runter wie möglich, damit alle Töne auf dem gesamten Brett erklingen und dann gucke ich dass ich bei den nächsten Saiten dem Radius des Griffbrettes folge (Augenmaß). Guck einfach, dass du alle Töne auf jeder Saite über das gesamte Griffbrett spielen kannst. Je niedriger die Satien, desto mehr können die Saiten knattern. Empfinden die meisten als störend. Ich mag es wenn paar Töne scheppern und ich das akustisch höre. Solange der Ton da ist. Wunderbar.

Manchmal musst du um ein Kompromiss zu finden wieder etwas am Hallsstab drehen. Im Grunde gehe ich soweit runter wie es mir die mieseste Saite erlaubt. Und daran passe ich dann den Rest an.

Wenn alles passt stellst du die Oktavreinheit ein. Dazu nimmst du dir ein Stimmgerät und stimmst die Leersaite auf den entsprechenden Ton und versuchst den gleichen Ton (Oktave) auf dem 12. Bund zu erreichen; durch drehen an der Einstellschraube. Du solltest eigentlich dann dabei rausfinden, in welche Richtung du für was drehen musst. Ansonsten ist Google dein Freund. Bei dem Schritt ist eigentlich zu beachten, dass du die Note auf dem 12. Bund nicht zu stark drückst. Und auf jeden Fall diese Einstellung mit neuen Saiten machen!

Neue Saiten können zudem die Oktavreinheit schon von alleine lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
Habt ihr Tipps oder Tricks, auf die ich besonders achten sollte
Nach fest kommt ab. Und das hier natürlich:

 
  • Danke
Reaktionen: kerninger
Hallo zusammen,
ich möchte den Hals meiner Fender Strat gerne selbst einstellen (evtl. auch von meinem Bass), weil ich bisher nicht so gute Erfahrungen damit gemacht habe, die Gitarre wegzugeben. Ich frage mich nun, wie ich den Hals korrekt ausrichten kann, damit die Saitenlage und die Bundreinheit möglichst optimal sind, und gleichzeitig nicht versehentlich etwas kaputt mache. Habt ihr Tipps oder Tricks, auf die ich besonders achten sollte, wenn ich es selbst versuchen möchte?
Die Frage, die ich mir zu erst stellen würde bevor man irgendwo rumschraubt, ist: Was stört am jetzigen setup?
 
Den Hals justieren und wenn notwendig die Bünde abrichten das ist keine Hexenwerk. Du solltest das aber nicht auf Gefühl sondern mit passendem Werkzeug machen. Saiten auf Bund 12 und 1 drücken sagt nichts darüber aus wie der Hals ist.
Ich habe dir ein Foto angehängt was du auf jeden Fall an Werkzeug benötigst um einen Hals und Bünde richtig einzustellen.
Wenn du es selber machen willst dann zuerste die Saiten runter nehmen, den Hals so weit entspannen bis er gerade ist. Das kannst du mit dem Griffbrettlineal (1) messen.
Jetzt kannst du die Bünde messen ob sie gleich hoch sind denn darauf kommt es an ob die Saitenlage optimal ist. Messen kannst du das mit dem Nivellierungslineal (2) indem du es immer über drei Bünde legst und jene die zu tief sind markierst.
Mit der Radiuslehre (4) den Radius der Bünde messen damit du auch nachher den gleichen Radius hast.
Wenn die Bünde ungleich hoch sind nimmst du den Nivellierungsbalken (3) und schleifst mit Gefühl, wenig Druck ( Es reicht das Gewicht des Balkens ) und wenigen Zügen gleichmäßig über die Bünde bis alle Bünde auf dem Niveau des tiefsten Bundes sind und keinen 1/10 Millimeter weiter. Immer mit dem Nivellierungslineal messen bis die Bünde eben gleich hoch sind.
Jetzt mit der Bundkronenfeile (5) die Bünde so abrichten ( dabei immer dem Radius des Bundes folgen um mit der Radiuslehre kontrollieren) das nur eine ganz schmale Fläche an der Spitze des Bundes stehen bleibt.
Bei allen Schleif und Feilbearbeitungen mit wenig oder keinem Druck arbeiten und immer nur kurz und dann wieder messen.
Anschliessend polieren, ich verwende dafür Kosmetikfeilen wie sie für das polieren von Fingernägel verwenden werden. Stahlwolle ist für mich ein NoGo da sie das Griffbrett beschädigen kann.
Wenn das alles passt dann mit Saiten bespannen den Halsstab spannen, aber immer mit max einer Vierteldrehung und mit dem Griffbrettlineal kontrollieren bis der Hals wieder gerade ist.
Wenn die Saitenlage für dich stimmt bist du fertig.
Ansonnsten mit dem Saitenlineal (6) am 12. Bund die Saitenhöhe messen und so einstellen wie du sie spielen willst.
Mit der Spaltlehre (7) kannst du am 1. Bund die Saitenhöhe messen.
Der Abstand Bund Saite sollte etwa 0,5mm sein. Wenn du die Saite im 3 Bund drückst dann etwa 0,2mm.
Wenn du alles richtig gemacht hast dann sollten die Saiten nicht schnarren und leicht bespielbar sein.
Jetzt musst du noch mal gründlich überlegen ob du das wirklich selber machen willst. Wie gesagt es ist nicht schwierig aber man muss genau und sorgfältig arbeiten.
 

Anhänge

  • git_werk_002.jpg
    git_werk_002.jpg
    244,8 KB · Aufrufe: 6

Neue Antworten


Zurück
Oben