Hallo zusammen,
ich möchte den Hals meiner Fender Strat gerne selbst einstellen (evtl. auch von meinem Bass), weil ich bisher nicht so gute Erfahrungen damit gemacht habe, die Gitarre wegzugeben. Ich frage mich nun, wie ich den Hals korrekt ausrichten kann, damit die Saitenlage und die Bundreinheit möglichst optimal sind, und gleichzeitig nicht versehentlich etwas kaputt mache. Habt ihr Tipps oder Tricks, auf die ich besonders achten sollte, wenn ich es selbst versuchen möchte?
Auf Youtube gibt es unendlich viele Tutorials dazu. Es ist eigentlich nicht so schwer und man kann es lernen.
Als erstes würde ich den Sattel checken, ob sich der Gitarrenbauer damit gute oder schlechte Mühe gemacht hat. Das ist insofern wichtig bei der Bundreinheit*, weil man in den ersten Bünden stärker drücken muss, weil die Saiten dort zu hoch auf das Gitarren. Das hat zur Folge, dass die Töne durch das Drücken höher gestimmt werden als sie sein sollten. *Das hat nichts mit der physischen Bundreinheit der Bundstäbchen zu tun, aber man kann das Gefühl bekommen, dass die falsch platziert wurden, weil die Töne auseinanderlaufen.
Ich mache das als Laie bei meinen Gitarren mit Düsenreinigern (Schweißerwerkzeug) Und achte einfach darauf, dass ich nicht zu weit feile. Im Worstcase, muss man sich halt einen neuen Sattel kaufen und zurechtfeilen. Das ist kein großes finanzielles Risiko und eigentlich auch kein handwerkliches Hexenwerk. Ist mir aber noch nie passiert, dass ich zu weit gefeilt habe, weil die Düsenreiniger sehr stumpf sind. Edit: Du musst da einen Finger auf den dritten Bund halten und durch Drücken gucken wieviel Platz da am Bund ist: Google ist dein Freund.
Wenn der Sattel stimmt stelle ich den Hals mit dem Halsstab ein. Ich mag es persönlich möglichst gerade mit nur einer sehr geringfügigen Banane. Das ist aber nicht immer möglich. Man muss da Kompromisse machen. Da ist zu beachten, dass man das vorsichtig in kleinen Schritten macht, sonst kann man den Halsstab kaputt machen.
Dann gibt es an der Brücke Einstellschrauben. Einmal für die Höhe und dann die Oktavreinheit. Bei der Höhe gehe ich bei der E-Saite so weit runter wie möglich, damit alle Töne auf dem gesamten Brett erklingen und dann gucke ich dass ich bei den nächsten Saiten dem Radius des Griffbrettes folge (Augenmaß). Guck einfach, dass du alle Töne auf jeder Saite über das gesamte Griffbrett spielen kannst. Je niedriger die Satien, desto mehr können die Saiten knattern. Empfinden die meisten als störend. Ich mag es wenn paar Töne scheppern und ich das akustisch höre. Solange der Ton da ist. Wunderbar.
Manchmal musst du um ein Kompromiss zu finden wieder etwas am Hallsstab drehen. Im Grunde gehe ich soweit runter wie es mir die mieseste Saite erlaubt. Und daran passe ich dann den Rest an.
Wenn alles passt stellst du die Oktavreinheit ein. Dazu nimmst du dir ein Stimmgerät und stimmst die Leersaite auf den entsprechenden Ton und versuchst den gleichen Ton (Oktave) auf dem 12. Bund zu erreichen; durch drehen an der Einstellschraube. Du solltest eigentlich dann dabei rausfinden, in welche Richtung du für was drehen musst. Ansonsten ist Google dein Freund. Bei dem Schritt ist eigentlich zu beachten, dass du die Note auf dem 12. Bund nicht zu stark drückst. Und auf jeden Fall diese Einstellung mit neuen Saiten machen!
Neue Saiten können zudem die Oktavreinheit schon von alleine lösen.