Gitarrenaufnahme- Ist dieses Verfahren denkbar?

  • Ersteller Ersteller rockentwickler
  • Erstellt am Erstellt am
R

rockentwickler

Registriert
26.06.05
Beiträge
188
Reaktionen
4
Punkte
289
Könnt ihr mir bitte mal eure Meinung schreiben ob folgendes Verfahren denkbar ist?

Wir nehmen auf mit Cubase und haben Drum und Bass schon fertig.
Interface Tascam US-1800.
Nächste Woche werden wir die erste Gitarre mit Mikro vor Amp aufnehmen.
Bis hierhin alles Routine.

Aus zeitlichen Gründen stellt sich bei unseren Aufnahmen gerade folgende Frage:

Unsere 2. Gitarre (soll direkt eingespielt werden GuitarRIG) möchte unser Gitarrist gerne zu Hause einspielen.
Er möchte die Gitarre direkt in seinem Ipad mit Garageband einspielen auf Klick.
Dann die Wave exportieren und mir dann auf dem USB STick mitgeben.
Ich füge sie dann ein, Plugin drauf, fertig!

Er ist sehr tight, es stellst sich hier nicht die Frage ob er etwas hinbekommt oder so.

Aber ist die Signalqualität bei so einer Prozedur noch ausreichend?

Ich hoffe ihr konntet die Frage verstehen.

Danke
 
Du meinst das DI Signal des Gitarristen, richtig? Das ist ohne Probleme als WAV exportiert und wieder importiert nutzbar, kein Problem.
 
Ja, mit Gitarre ins Ipad.
Ich denke nur so:
Es gibt teure Soundkarten und unser Tascam ist ja für recording ausgelegt.

Nun nimmt er es mit seinem Ipad auf und da ist keine Qualitätsunterschied zu einer
Aufnahme mit einem Interface?
 
Alles klar, habe ich nicht richtig gelesen/verstanden :-)

Ich würde es versuchen, lass ihn was ins IPad spielen, dir zuschicken, und du versuchst es in deiner DAW ob es klappt.
 
Klappen geht es, darum gehts mir nicht.
Nur ob das Signal einer Aufnahme mit Ipad und Garageband von der Qulität genauso
ist, wie eine Aufnahme mit unserem Tascam und Rechner...
 
Ja, sofern die Einstellungen gleich sind, also 44,1khz, 24 bit, die (Klangqualität) AD Wandlung und die DI finden ja in der Tascam statt.

Du könntest auch Reamping machen, das heißt später die Gitarrenspur aus dem Rechner in das Interface dort aus dem Ausgang in eine Palmer Daccapo dann mit Gitarrenkabel in den Verstärker und das dann mit Mikro aufnehmen.

Das ist zwar nicht genau 100% wie mit der Gitarre direkt in den Amp aber definitiv sehr sehr empfehlenswert und sehr nah dran. Wenn du auf die Palmer Daccapo Box verzichtest, wird der Unterschied halt noch etwas größer.

Ach ja, ein nicht so schlechtes und nicht so langes Gitarrenkabel macht bei passiv Pus Sinn und einen Unterschied.

Zum tight Einspielen, habe zuletzt vor nem 1/2 Jahr ein Ipad Mini 2 mit Bias gecheckt, da war die Latenz noch etwas scheiße, soll jetzt durch mehr Prozessorleistung der neuen Phones und Pads besser sein, habe ich noch nicht sorgfältig gecheckt.
So ab Iphone 6 plus schien das damals schneller und einigermaßen ok.
 
Ich glaube ihr habt mich nicht verstanden.

Im Proberaum steht der Rechner und Tascam Interface!!!

Er möchte die Aufnahme der Gitarren ZU HAUSE machen, mit IPAD und Garageband!
Nix anderes!



Er hat die Möglichkeit so aufzunehmen! Irgendwie schafft er es die Gitarre mit dem Ipad zu verbinden!

Nur ob das Signal einer Aufnahme > Gitarre in Ipad und Garageband von der Qulität genauso ist, wie eine Aufnahme mit Gitarre in Tascam und Rechner.
 
Hatte ich dir beantwortet....ja.

Die anderen Maßnahmen (Reamping, Kabel) bringen halt noch mehr Sound, kannste zusätzlich machen. Ist ne Option....

Edit:
Ach, er nimmt nicht!!! das hoffentlich (Class Compliant) Tascam von euch.....na dann, kann man nur hoffen/raten, es gibt auch ziemlich übles Zeugs für das Ipad, z.b. erstes Alesis Idock, das z.B. wird mieser/unbrauchbar/unterschiedlich klingen.

" Er hat die Möglichkeit so aufzunehmen! Irgendwie schafft er es die Gitarre mit dem Ipad zu verbinden!"

Wie sollen wir Dir mit dieser Nullinformation dir nen Tipp geben, tut mir leid, deine Frage ist ultra dämlich...
 
Es gibt einige soundkarten die sich auch fürs iPad eignen, er wird wohl auch so eine haben. iRig oder sonstiges. Vieleicht fragst du ihn einfach mal danach.
Damit kann er genauso gut aufnehmen, wie ihr mit eurem Tascam im Proberaum. Und welche DAW er zur Aufnahme nutzt um auch wumpe so lange Samplerate und Bitrate passen.

EDIT

So was zum Beispiel. Aber bevor wir nicht wissen was er benutzt kann man da keine großen Aussagen zur Qualität machen.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Das ist mal wieder so ein Gitarrist der Angst hat er könne sich beim Einspielen verzocken... au mann.... von alleine einspielen halte ich sehr wenig. Manche Leute sind einfach eigen und ich kapiere diese Leute auch nicht.... es ist um Verspieler zu hören viel besser zu zweit.
 
Könnt ihr mir bitte mal eure Meinung schreiben ob folgendes Verfahren denkbar ist?

Wir nehmen auf mit Cubase und haben Drum und Bass schon fertig.
Interface Tascam US-1800.
Nächste Woche werden wir die erste Gitarre mit Mikro vor Amp aufnehmen.
Bis hierhin alles Routine.

Aus zeitlichen Gründen stellt sich bei unseren Aufnahmen gerade folgende Frage:

Unsere 2. Gitarre (soll direkt eingespielt werden GuitarRIG) möchte unser Gitarrist gerne zu Hause einspielen.
Er möchte die Gitarre direkt in seinem Ipad mit Garageband einspielen auf Klick.
Dann die Wave exportieren und mir dann auf dem USB STick mitgeben.
Ich füge sie dann ein, Plugin drauf, fertig!

Er ist sehr tight, es stellst sich hier nicht die Frage ob er etwas hinbekommt oder so.

Aber ist die Signalqualität bei so einer Prozedur noch ausreichend?

Ich hoffe ihr konntet die Frage verstehen.

Danke

Wenn ich Dich richtig verstehe möchtest Du über ipad und Garageband einfach nur das unmodifizierte Signal der Gitarre aufnehmen (@44.1kHz 16 oder 24 bit) und zum Zwecke des späteren Reampens als wave file exportieren.

Ich kenne das ipad und dessen Eingänge nicht genau.
Ich habe hier 2 links gefunden von denen man den Eindruck gewinnen kann, dass es theoretisch auch ohne Zusätzliche HW möglich sein sollte, Gitarre mit dem iPAD aufnehmen zu können.
https://support.apple.com/kb/PH17225?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

Auf der anderen Seite gibt es aber auch von Apogee spezielle Interfaces.
http://www.apple.com/de/shop/product/H4990ZM/E/apogee-jam-guitar-input

Bei einem Recording Interface gibt es ja Hi-Z Eingänge, um (hochohmige) Gitarre direkt anschliessen zu können.

Probier doch einfach mal aus. In der Zeit in der wir das hier durchdiskutieren sollte Dein Gitarrist doch schon 10x einen kleinen Take eingespielt und Dir zugemailed haben.

Ich denke so schlecht wird die Aufnahme mit einem einfachen digitalen Interface (iPAD) nicht sein, da gibt es vielleicht andere Parameter, die mehr Einfluß auf das Gesamtresultat haben. Ihr solltet Euch einfach nur von vorneherein auf Sample Rate und Bittiefe einigen. Wenn das iPAD 44.1kHz und 24 bit unterstützt, dann nehmt das, sonst halt 44.1 und 16 (CD Qualität).
 
Bevor er alles einspielt, soll er Dir eine Testdatei schicken, dann kannst Du die in der DAW checken, ob es qualitativ passt. Im Zweifel hat er ja auch ein Interface vor dem iPad.

Er soll Dir aber auf jeden Fall auch die trockene DI-Spur schicken, weil man die nett für ein wenig Attack unter die Simspur mischen kann.

BBB
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Bevor er alles einspielt, soll er Dir eine Testdatei schicken, dann kannst Du die in der DAW checken, ob es qualitativ passt. Im Zweifel hat er ja auch ein Interface vor dem iPad.

Er soll Dir aber auf jeden Fall auch die trockene DI-Spur schicken, weil man die nett für ein wenig Attack unter die Simspur mischen kann.

BBB

Guter Punkt .. das hatte ich noch eben vergessen.

Es kommt in dem Post nicht so klar rüber, ob er Garageband einfach nur als Recorder für späteres re-ampen verwenden, oder als Gitarrenemulation verwenden möchte.

Auf jeden Fall pflichte ich Dir bei, dass er das trockene Gitarrensignal unbedingt mitliefern soll, damit man überhaupt noch re-ampen kann, sollte sich herausstellen, dass die Ampsimulation in Garageband (wenns die geben sollte, ich kenne das Produkt nicht) doch nicht so klingt.
 
Ja, es geht nur um ein "unbearbeitetes Signal"
Die Nuancen sind ja vielleicht nicht so hörbar um die ein Signal ggf nicht 100% ist.
Wenn ihr z.b gesagt hättet, das es nicht ganz an die Methode Gitarre>Tascam>CubaseRechner ranreicht, hätte ich ihm gleich gesagt wir lassen es sein. Auch wenn es nicht hörbar ist.
Es geht mir in erster Linie ntürlich um dieses Projekt, aber auf Sicht wäre es natürlich auch interessant ob diese Vorgehensweise Nachteile mit sich bringt.

Ich traue diesem Verfahren nicht ganz und glaube wir werden es in "alter Manier" machen.
Danke für die Antworten
 
Ich sag da nur noch Probieren geht über studieren. Ich würde mich dem Ganzen nicht von vorneherein verschließen, ohne es zumindest mal ausprobiert zu haben.

Du würdest als Musiker einen etwas stärker rauschenden Amp auch nicht von der Bettkante schubsen, wenn er insgesamt geil klingt. Was ist an so einem Signal schon 100%ig. Du würdest Dir sagen, bei der Lautstärke hört man das Rauschen eh nicht mehr etc etc ...

Du verwendest bei Deiner anderen Lösung vermutlich auch nicht absolute High End Studio HW und hast vermutlich auch keine perfekte Studioumgebung und trotzdem funktioniert es für Dich. Kompromisse muß man halt immer machen.

Insofern, gib der anderen Lösung doch erstmal eine Chance. Oder probier doch einfach mal die Option dieser Zusatzinterfaces, die es für das iPAD gibt, von denen hier im thread schon 2 genannt wurden.

Wenn Dein Gitarrist sich damit wohl fühlt, zuhause die Dinge so einzuspielen, dann gib dem ganzen doch erstmal Raum dafür. Geh objektiv und systematisch vor und verdamme es nicht von vorneherein.

Ein Freund von mir und ich haben damals noch viel schlechtere Aufnahmebedinungen gehabt und haben trotzdem Ergbnisse erzielt, die passabel waren und für uns funktionierten.
 
Wenn es die Rechenpower der iPads hergeben würde, könnte man heute ganze Porjekte darauf aufnehmen und mischen. Ich bin sicher, man würde keinen Unterschied zu herkömmlichen Produktionen am Rechner hören.

Es gibt doch eigens genau dafür ausgelegte Interfaces. Auch das neue UR22 MKII von Steinberg sollte da einen sehr guten Job machen. Ich seh's wie akl und würde das auch auch völlig unvoreingenommen so angehen. Für mich gibt es keinen Grund zur Skepsis - es sei denn man ist generell skeptisch gegenüber DI-Spuren (im Vergleich zum echten Amp). Aber das ist ja hier offenbar nicht das Thema.
 
  • Danke
Reaktionen: akl

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
K
Antworten
12
Aufrufe
2K
Konstantin85
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben